Angeregt durch das Forum auf Astronomie.de und dadurch das ich dort mehrfach den Hinweis auf die Software Stellarium gefunden habe, habe ich mir diese Heruntergeladen und möchte, ähnlich wie für die Astronomie-Software Skygazer’s Almanac for Windows (Freeware) (Artikel siehe hier) meine Erfahrungen mit Euch teilen.
So richtig wußte ich nicht was auf mich zukam und da ich mich ein Weile nicht mit dem Thema Astronomie beschäftigt hatte, war ich immer noch der Ansicht das Carte du Ciel die Standard-Software unter den Amateurastronomen ist.
Nach Betrachtung der Webseite war ich nun aber schon sehr gespannt. Ohne Probleme konnte ich mir die Software für Windows herunter laden. Das kanpp 41 MB große Installationspacket ließ sich ohne Probleme laden und installieren. Was mich ein wenig gewundert hatte, was die Versionsnummer 0.10.2 – das heißt die Software befindet sich noch komplett ind er Entwicklungsphase.
Was dafür spricht das hier in nicht all zu ferner Zukunft viele neue Funktionen hinzukommen werden. Sowas freut mich natürlich.
Die Liste der Merkmale der Software hört sich schon sehr beeindruckend an. Hier ein Auszug:
Himmel
Standardkatalog mit mehr als 600.000 Sternen Zusatzkataloge mit mehr als 210 Millionen Sternen Asterismen und Illustrationen von Sternbildern …
Benutzerschnittstelle
Leistungsfähige Vergrößerung Zeitsteuerung Mehrsprachige Benutzerschnittstelle Fischaugenprojektion für Planetariumskuppeln …
Darstellung
Äquatoriale und azimutale Gitter Funkelnde Sterne Sternschnuppen …
Nach dem Start der Software fand ich sehr angenehm das diese sich sehr überschaubar präsentiert. Man sieht einen Horizont (mit Bäumen und Häusern) und den Sternenhimmel. Wenn man die Software tagsüber startet, dann kann man auch schon mal blauen Himmel sehen.
Das Menü besteht aus 2 Toolbars. Einen am linken Rand (vertikal) und eine am unteren Rand (horizontal).
Die Toolbar links ist für die Einstellungen der Software zuständig. Hier öffnen sich bei druck auf die Buttons einzelne Menüs bei denen man seinen Standpunkt oder die Anzahl der sichtbaren Sterne einstellen kann.
Die horizontale Toolbar hat Buttosn, die man an und ausschalten kann. Hier kann man Gitternetze, Sternbilder oder die Planetenbahnen an und ausschalten. Weiterhin befindet sich hier auch die Steuerung wie schnell die Animation läuft. Im Standardmodus geht diese mit der aktuellen Computerzeit voran, ein schneller Vor- oder Rücklauf ist natürlich auch möglich.
Das Grafikfenster gestaltet sich als sehr übersichtlich und schön. Mir gefällt das hinter der Software ein echter 3D-Kernel arbeitet. Anfänglich schaut man sich die Übersichten an und stellt seinen Ort ein und schaut was sich wann am Himmel befindet. Man kann den Himmel auf ein Objekt zentrieren, so das man das entsprechende Objekt nicht aus den Augen verliert. Nachdem ich ein wenig gespielt hat, habe ich die Zoomfunktion verwendet um auch mal in den Himmel zu zoomen. Macht man dies auf einem Planeten, offenbaren sich plötzlich erstaunliche Details. Z.B. sind die Monde mit eingebracht worden oder Nebel erscheinen als nebelige Struktur. Das ist wie ich finde eine fantastische Funktion.
Was ich gesehen habe ist das man im moment 4 weitere Sternenkataloge runterladen kann. Dies geschieht direkt aus der Software heraus und läßt hoffen das hier auch noch einiges folgen wird.
Fazit:
Es gibt sicherlich noch viele weitere Funktionen die ich hier aber nicht alle im Detail besprechen möchte. Diese Software ist meiner Meinung nach mit das beste was man auf dem Markt momentan erhält.
Die Software ist sehr einfach in der Anwendung, enthält viele Information und visualisiert den Himmel auf eine Art die ich vorher nicht kannte. Ich denke das sie sich zum Standard entwickeln wird, sobald einige wichtige Dinge mit der Entwicklung der Software umgesetzt werden.
Update
Mittlerweile habe ich zu einigen Stellarium-Version Updates geschrieben.
Version 0.10.3: Astronomiesoftware: Stellarium 0.10.3 (Freeware)
Version 0.10.6.1: Astronomiesoftware: Stellarium 0.10.6.1 (Freeware)
Wer Problem mit Stellarium unter Windows 7 hat, der klicke bitte auf folgenden Artikel:
Stellarium und Windows 7
Weblinks:
Stellarium Webseite
Mich begeistert an Stellarium die realistische Himmelsdarstellung, die im Rahmen eines Schulprojektes auch großen Anklang bei den Schulkindern fand. Spannend ist auch die Möglichkeit, den eigenen Beobachtungsstandort als Fotohintergrund einzubinden. Für mich liegen die Stärken dieser Software in diesen Funktionen, denn damit ist sie perfekt für Öffentlichkeitsarbeit geeignet.
Für Sternkarten und Bedeckungsereignisse verwende ich doch lieber Guide8 und Occult.
Ich spiele immer noch mit dem Programm und bin begeistert. Für verregnete Abende ist die software perfekt. Zum presentieren, so wie Du sagst, auch. Ich denke aber für die Planung werde ich weiter CdC nehmen.
Ich nutze Stellarium schon seit ein paar Jahren bei Führungen in der Volkssternwarte- ich wüsste kein besseres Programm dazu! Habe mit der Version 0.7.x angefangen, die Verbesserungen zur aktuellen Version sind gewaltig. Ok, ein paar Bugs hats immer noch, aber das wird schon.
Ein anderes Programm, das für Führungen nutze, ist ebenfalls Freeware: Celestia. Nur als Hinweis, falls du es noch nicht kennst! http://www.shatters.net/celestia/
Hallo Jan,
danke für den Hinweis. Ich schaue mir Celestia gern mal an und werd meinen Eindruck wieder hier im Blog hinterlassen.
Heute ist Stellarium 0.10.3 erschienen.
Im Astrotreff berichten einige von Problemen der neuen Version mit XP. Auch bei mir funzt das Programm nicht mehr richtig.
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/684996/Stellarium_0_10_3_erschienen#Post684996
Hallo
Toller Blog, aber leider sehe ich nur die hälfte.Ist Euch das bekannt?
Liegt das an meinem Safari?
Gruß aus Berlin
Hallo,
nein das ist mir nicht bekannt. Im Normalfall teste ich den Blog unter IE, Mozilla und Chrome und bei allen habe ich keine Probleme. Ich werde mir mal den Safari laden und schauen ob es daran liegt.
Danke für Deinen Hinweis.
Gruß auch aus Berlin
gottie
Also ich habe auf einem Macintosh mit Safari keine Probleme mit diesem interessanten Blog.
Ich bin jetzt bei Stellarium 10.6 auf dem Mac angekommen.
Auf meinem iPhone4 liegt die kostenlose(!!!) Stellariums-App 0.1. Dank eingebautem Kompass dreht sich der Bildschirm mit der Himmelsrichtung. Man weiss immer, wo man welchen Stern oder Planeten sieht.
Ich bin durch Deinen Blogbeitrag auf Stellarium aufmerksam geworden und bin total begeistert! Vielen Dank für den Tipp.
Herzliche Grüße & CS, Mario