Es ist doch wieder ein Monat um und daher wird es wieder Zeit Euch die Ereignisse für den Monat Juni 2011 vorzustellen.
Wie immer Beginne ich mit dem Überblick in einer tabellarischen Form.
Ereignisse im Überblick
01.06.2011 | Neumond |
09.06.2011 | Mond im ersten Viertel |
12.06.2011 | Mond in Erdnähe |
15.06.2011 | Vollmond Totale Mondfinsternis |
23.06.2011 | Mond im letzten Viertel |
24.06.2011 | Mond in Erdferne |
26.06.2011 | Mond bei Jupiter (Morgenhimmel) |
28.06.2011 | Pluto in Opposition |
30.06.2011 | Mond bei Venus |
Sonne, Mond und Planeten
Sonne
Durch den Sommerbeginn bleibt uns Amateurastronomen immer weniger Zeit zum beobachten. Dafür bekommen wir immer mehr Zeit für die Sonnenbeobachtung und da die Sonne wieder Ihrem Maximum an Aktivität zustrebt ist das ja auch nicht schlecht.
Aufgangs- und Untergangszeiten verschieben sich über den Monat nicht mehr als zu stark. Während die Sonne am 1. um 4:16 Uhr aufgeht, wird sie am 30 um 4:14 Uhr aufgehen. Beim Untergang sieht es ähnlich aus. Am 1. geht die Sonne um 20:20 Uhr unter und am 30. dann um 20:33 Uhr.
Mond
Dieser Monat wird ja die totale Mondfinsternis am 15./16.6. stattfinden. Leider können wir den Beginn und das Ende der Mondfinsternis nicht sehen. Alles über die totale Mondfinsternis könnt Ihr beim klick auf das Bild lesen oder im Artikel:
Beobachtungstipp: Totale Mondfinsternis am 15./16. Juni 2011
Der Mond geht am 1. des Monats um 03:42 Uhr auf und um 20:15 Uhr unter. Zur totalen Mondfinsternis am 15./16. geht der Mond dann um 20:23 Uhr auf und 3:33 Uhr wieder unter.
Das Monatsende sieht dann ähnlich wie der Monatsanfang aus. Um 3:13 Uhr geht der Mond am 30. des Monats auf und 19:51 Uhr wieder unter.
Merkur
Der Merkur eilt der Sonne hinterher und wird diese am 13. einholen. Am 12. rast der Planet Merkur mit einer Geschwindigkeit von 212400 Kilometer pro Stunden durch sein Perihel. Das ist die höchste Geschwindigkeit eines Planeten in unserem Sonnensystem. Leider kann man Merkur im Juni nicht beobachten.
Venus
Venus zieht sich im laufe des Junis vollends vom Morgenhimmel zurück. Damit wird Sie unsichtbar. Erfahrene Beobachter können die Venus noch sehr tief am Nordosthimmel kurz vor Sonnenaufgang ausmachen. Man sollte aber vorsichtig damit sein.
Mars
Auch Mars lässt sich noch nicht am Morgenhimmel finden. Er geht zwar kurz vor der Sonne auf, aber bevor er den Horizontdunst verlassen hat, hellt die Sonne den Himmel schon so stark auf, dass Mars einfach nicht mehr beobachtbar ist.
Jupiter
Jupiter bleibt ein Morgenplanet und kann vor Sonnenaufgang am Himmel entdeckt werden. Am monatsletzten Tag trifft Jupiter auf die Mondsichel. Man sollte hier mit einem Fernglas beobachten. Das kleine Jupiterscheibchen besitzt nur noch eine Ausdehnung von 10” und ist voll beleuchtet.
Saturn
Saturn steht am Abend zur Dämmerung schon hoch im Süden und thront am Himmel. Er wird im laufe des Monats seine Rückläufigkeit beenden und wird am 14. im Sternbild Jungfrau stationär.
Aus der zweiten Nachthälfte zieht sich Saturn langsam zurück. Seine Untergangszeiten verschieben sich von 3:21 Uhr am 1. auf 1:26 Uhr am 15. Am 30. wird er schon um 0:27 Uhr untergehen. Alle Zeitangaben sind hier zur Sommerzeit angegeben.
Uranus
Auch Uranus ist ein Morgenplanet. Er kann also am Morgenhimmel beobachtet werden. Am ersten Tag im Monat geht Uranus um 2:51 Uhr auf und am 15. schon um 0:57 Uhr. In der zweiten Junihälfte wird aber der Störlichteinfluss des Mondes zum Faktor für die Beobachtung von Uranus.
Neptun
Mit großen Teleskopen kann man versuchen Neptun ab der Monatsmitte ins visier zu nehmen. Zur Monatsmitte geht Neptun gegen Mitternacht (23:50 Uhr) auf.
Pluto
Der Zwergplanet wird im Juni eine Helligkeit von 14m0 nicht überschreiten. Im Sternbild Schütze ist der Planet sehr schwer zu entdecken. Man braucht einiges an Erfahrung und große Teleskop.
Ein Scheibchen darf man hier auch nicht mit großen Teleskopen erwarten. Mit 0,1” wird auch dieser Zwergplanet nur als Sternpünktchen zu sehen sein.
Das war es wieder mit den Ereignissen für den Monat Juni im Jahr 2011.
Alle Daten sind wieder dem Buch Kosmos Himmelsjahr 2011 entnommen.
Ähnliche Artikel:
- Ereignisse im Mai 2011 im Überblick
- Ereignisse im Februar 2010 im Überblick
- Ereignisse im Oktober 2009 im Überblick
- Ereignisse im Januar 2012 im Überblick
- Ereignisse im September 2009 im Überblick
Die Sperrung rückt immer näher ;-)
Unter “Ereignisse im Überblick” steht immer 05 als Monat.