Nun ist der März gekommen. Die Nächte werden kürzer und die Tage länger. Trotzdem möchte ich Euch die Ereignisse aus dem Monat März 2012 nicht vorenthalten.
Wie schon im letzten Monat (Februar 2012) wird es auch in diesem Monat wieder einige interessante Konstellationen geben. Weiterhin hat man immer noch sehr viele Gelegenheiten um sich die Planeten und andere Objekte am Himmel anzuschauen.
Daher lest selbst und plant Eure Beobachtungsabende.
Ereignisse im Überblick
01.03.2012 | Mond im ersten Viertel |
03.03.2012 | Mars in Opposition |
05.03.2012 | Merkur in gr. östl. Elongation (Abendhimmel) |
08.03.2012 | Vollmond |
10.03.2012 | Mond in Erdnähe |
15.03.2012 | Mond im letzten Viertel Venus bei Jupiter (Abendhimmel) |
22.03.2012 | Neumond |
25.03.2012 | Beginn der Sommerzeit |
26.03.2012 | Mond in Erdferne Mond bei Venus und Jupiter (Abendhimmel) |
27.03.2012 | Venus in gr. östl. Elongation (Abendhimmel |
30.03.2012 | Mond im ersten Viertel |
Sonne, Mond und Planeten
Hier kommt nun wieder der Überblick über unser Sonnensystem
Sonne
Wie schon in der Einleitung angedeutet, werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer.
Der Sonnenaufgang wird sich weiter verfrühen und die Sonne wird zum Monatsende schon um 05:58 Uhr stattfinden. Am Monatsanfang lag der Sonnenaufgang noch auf der Zeit 07:03 Uhr.
Der Untergang wird sich dementsprechend weiter nach hinten schieben. Geht die Sonne am Anfang des Monats noch um 18:02 Uhr unter, so liegt der Sonnenuntergang am 31.03. um 18:50 Uhr.
Auch diesen Monat gewinnt nun der Tag fast 2 Stunden dazu.
Mond
Der Vollmond fällt diesen Monat auf den 08.03.2012. An diesem Tag wird der Mond um 18:50 Uhr aufgehen und sich erst gegen 06:18 Uhr wieder vom Himmel verabschieden.
Das heißt für DeepSky-Beobachter, dass die Tage um den Vollmond nicht unbedingt geeignet sind um einen tiefen Blick ins All zu werfen.
Neumond wird es am 22.03.2012 geben. Hier wird der Mond sich auch eher am Taghimmel aufhalten und der Sonne nachwandern.
Dunkle Nächte sind hier also eher garantiert. Wolkenfreie natürlich nicht.
Die Auf- und Untergangszeiten könnt Ihr wieder der Tabelle entnehmen.
Datum | Aufgang | Untergang |
01.03.2012 | 10:42 Uhr | 2:14 Uhr |
15.03.2012 | 02:21 Uhr | 10:51 Uhr |
31.03.2012 | 11:25 Uhr | 02:22 Uhr |
Merkur
Wer Merkur noch nie am Abendhimmel gesehen hatte, sollte sich dies für den März auf jeden Fall vornehmen. Diese Jahr lässt sich Merkur nur zwei Mal am Abendhimmel beobachten und eine Gelegenheit davon ist der März.
Der mit –0m8 helle Planet geht am 1. um 19:41 Uhr unter. Bis zum 11. kann man dann Merkur am Abendhimmel beobachten. Danach wird das kaum noch möglich sein, da die kleine Merkurscheibe wieder der Sonne entgegen rast.
Venus
Venus als Abendstern vergrößert bis zum 27. Ihren Abstand zur Sonne. Es ist mit Abstand das hellste Objekt am Abendhimmel, sieht man vom Mond mal ab.
Zum Ende des Monats wird Venus wieder ein Stelldichein mit dem Mond und Jupiter haben.
Die Venushelligkeit nimmt im Verlauf des Monats leicht auf –4m5 zu. Die Untergänge verschieben sich in die Zeit nach Mitternacht.
Mars
Auch Mars gehört zu den Planeten der Nacht. Er ist den gesamten März über in der Nacht beobachtbar.
Dabei leuchtet er mit maximaler Helligkeit und das heißt er hat eine Helligkeit von –1m2. Das liegt daran das die Erde die geringste Entfernung zum Mars besitzt. Danach wird die Marshelligkeit langsam zurück gehen.
Jupiter
Jupiter strahlt hell am Abend- und Nachthimmel. Wie oben bereits erwähnt, wird es Ende des Monats zu einer Begegnung zwischen Jupiter, Venus und dem Mond kommen.
Interessant ist dies alle mal, aber vor allem Himmelsfotografen können hier tolle Bilder schießen, da sich die Plejaden (ein offener Sternhaufen) zu diesen dreien Gesellen wird.
Die Helligkeit von Jupiter geht unmerklich um 0m1 zurück auf –2m1. Leider werden die Jupiteruntergänge immer früher stattfinden. Am 1. geht er noch um 23:08 Uhr unter. Am 31. dann bereits um 21:44 Uhr. Das heißt das er immer später in der Abenddämmerung auszumachen ist, da diese sich ja nun auch immer weiter nach hinten schiebt.
Saturn
Saturn wird zum Planeten der gesamten Nacht und seine Helligkeit nimmt leicht zu. Er wird damit zu einem der Glanzlichter am Nachthimmel und mit seinen 0m3 ist er nicht schwer auszumachen.
Am ersten geht der Ringplanet um 22:10 Uhr auf. Seine Aufgänge verfrühen sich immer weiter und am 31.03. wird er dann schon um 20:02 den Abendhimmel begrüßen.
ACHTUNG: Im März gibt es den Wechsel von Sommer auf Winterzeit. Daher gleich einberechnen. Sprich, Saturn wird am 31.03. nach Sommerzeit erst um 21:02 Uhr am Himmel erscheinen.
Uranus
Uranus bleibt leider im März unbeobachtbar, der er sich mit der Sonne am Taghimmel aufhält. Schade eigentlich. Ich habe Uranus noch nie gesehen.
Neptun
Leider bleibt auch Neptun unbeobachtbar. Der mit 8m0 helle Planet kann nicht am Taghimmel gefunden werden.
Begegnungen
Hier nun wieder die Begegnungen im Überblick.
Datum | MEZ | Ereignis |
07.03. | 1 Uhr | Merkur bei Uranus, Merkur 3,1° nördlich |
08.03. | 7 Uhr | Mond bei Mars, Mond 9,8° südlich |
11.03. | 8 Uhr | Mond bei Saturn, Mond 6,2° südlich |
15.03. | 12 Uhr | Venus bei Jupiter, Venus 3,3° nördlich, Abstand 3° um 21 Uhr am 13. |
16.03. | 3 Uhr | Merkur bei Uranus, Merkur 4,6° nördlich |
20.03. | 8 Uhr | Mond bei Neptun, Mond 6° nördlich |
22.03. | 14 Uhr | Mond bei Merkur, Mond 1,6° nördlich |
23.03. | 0 Uhr | Mond bei Uranus, ‘Mond 5,5° nördlich |
26.03. | 1 Uhr | Mond bei Jupiter, Mond 3,1° nördlich, Abstand 3,2° um 21 Uhr am 25. |
26.03. | 19 Uhr | Mond bei Venus, Mond 1,8° südlich, Abstand 2,4° um 21 Uhr |
Die Fett hervorgehobenen Begegnungen solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.
Damit beende ich wieder meinen Überblick und hoffe das er Euch auch dieses mal wieder den ein oder anderen Eintrag in Euren Kalender beschert hat.
Ähnliche Artikel:
- Ereignisse im Januar 2012 im Überblick
- Ereignisse im Februar 2012 im Überblick
- Ereignisse im Oktober 2009 im Überblick
- Ereignisse im Mai 2011 im Überblick
- Ereignisse im September 2009 im Überblick
Sehr interessante Beiträge. Freue mich schon auf einen aktuellen Eintrag ;)