Wisst Ihr eigentlich das die Astronomie-Blogosphäre gar nicht so klein ist, wie man manchmal denken mag? Ich habe ab und an das Gefühl, dass viel zu wenig über astronomische Themen geschrieben wird.
Dann mache ich meinen Blog auf und schaue als erstes in meine Blog-Roll und dann sehe ich wieder wie viele Astronomie-Interessierte Blogger es eigentlich da draußen gibt. Erstaunlich! Ich finde es spannend in anderen Blogs zu Lesen und hole mir immer wieder viele Ideen.
Daher dachte ich mir, dass ich doch einfach mal eine Zusammenfassung erstelle. Und da ich keinen Blog kennen, der eine solche Zusammenfassung schon einmal geschrieben hat, nenne ich diese hier einfach: Deutschlands vollständigste Liste der Astronomie-Blogs
Gleich vorweg, möchte ich dazu aufrufen, dass Ihr Euch an der Liste beteiligt. Solltet Ihr Blogs kennen, die nicht in dieser Liste auftauchen, dann schreibt mir dies per Mail oder einfach unten in den Kommentar.
Ich werde die Liste dann einfach weiterpflegen und erweitern.
Die Astronomie-Blogosphäre
Damit ich nicht jeden Blog einzeln aufführe, werde ich das einfach tabellarisch machen.
Damit habe ich Stand heute 33 Blogs über das Thema Astronomie gefunden.
Wie gesagt, gebt mir Bescheid, wenn Ihr selbst noch Blogs kennt, die ich hier nicht aufgeführt habe.
Update: Nach Hinweisen hier im Blog und auf meiner Facebook-Seite sind es nun schon 39 Blogs die sich mit dem Thema Astronomie beschäftigen.
Update: 41!
Update 01.04.2013: 44 Blogs!
Update 02.04.2013: Durch eine kleine Diskussion auf meiner Google+-Seite mit Olaf Prause vom Solscape-Blog sind wir nun bei 47 Blogs! Ich habe nun auch schon eine erste Idee, wie man diese Blog-Liste nutzen kann. Das wird hier aber noch nicht verraten, da ich dafür noch einiges Vorbereiten muss und mit potentiellen Sponsoren reden werde. Ihr dürft gespannt sein.
Nummer 48 ist der Blog Astroworlds. Warum ich diesen extra erwähne? Er wird zum einen von einem Namensvetter betrieben und der junge Mann ist erst 14! Respekt.
Update 04.04.2013: Heute konnte ich die Blog-Nummer 50 und 51 eintragen. Ich habe mich jetzt daran gemacht, die Blog-Rolls zu prüfen und zu schauen ob es dort noch versteckte Schätze gibt. Daher habe ich eine Spalte eingefügt, die mir zeigt, welche Blogs ich nun schon kontrolliert habe.
Ich habe auch schon einige Ideen gesammelt. Eine davon wird eine Serie zu den Astronomie-Blogs sein. Was ich dort schreibe werdet Ihr in kürze erfahren.
Update 04.04.2013 – die Zweite: Ich kontrolliere ja gerade die Blogs und deren BlogRolls um auch noch die letzten Blogs zu finden. Dabei war ich gerade auf den Scilogs unterwegs…das folgende möchte ich gern offen an die Scilog-Blogger richten.
Liebe Scilogs-Blogger,
wisst Ihr das sich bei Euch genau 8 Blogs um das Thema Astronomie kümmern? Das ist sehr lobenswert. Wisst Ihr aber auch, dass kein einziger von Euch in der BlogRoll auf einen anderen Blog verweist? Das ist wirklich traurig. Vor allem für Euch Wissenschaftler, die als Blogger ja die Kommunikation hoch halten wollen.
Bitte füllt Eure BlogRoll und macht diese für Eure Besucher sichtbar! Das wäre mein Aufruf und meine Bitte an Euch!
Update: 04.05.2013
Nicht ganz Astronomisch aber immerhin ein Blog, der über Astronomie auch bloggt. Also Nr. 57 ist Axels Naturblog
Und Nr. 58 habe ich gerade über Twitter entdeckt. Manfred hat ja auch noch einen Sonnenblog.
Update: 03.02.2014
Das DLR hat einen neuen Blog gestartet und ich habs gleich mit in meine Blog-Liste eingetragen. Damit sind wir bei Nr. 60!
Update: 17.2.2014
Der Blog Nr. 61 ist interessant. Es ist der Blog vom Astronauten Alexander Gerst. Der ab heute in 100. Tage zur ISS aufbricht.
Update: 21.03.2015
Ich glaube es wird mal Zeit die Liste zu kontrollieren und die nicht aktiven Blogs rauszuwerfen. Vielleicht kann man ja auch mal wieder eine Bewertung der Blogs durchnehmen. Mal schauen. Irgendwas werde ich mir mal überlegen.
Stand heute: 75 Blogs!
Ähnliche Artikel:
- #30AstroFacts – Ein Projekt mit astronomischen Fakten
- Top-Listen ziemlich kaputt!
- Teil 10: Astronomie-Blogs vorgestellt (46-50)
- Einführung: Astronomie-Blogs vorgestellt
- Teil 6: Astronomie-Blogs vorgestellt (26-30)
RT @gottie29: Deutschlands vollständigste Liste der Astronomie-Blogs http://t.co/N53eAZYGKR
Leider sind viele der hier gelisteten Blogs seit Jahren tot oder werden nur sehr selten mal gepflegt – hier sind fünf weitere, auf denen hingegen häufig was passiert:
Bonner Sterne: http://bonnstern.wordpress.com
Zauber der Sterne: http://zauberdersterne.wordpress.com
Astroblog Bad Lippspringe: http://astroblog-lippspringe.blogspot.de
Sternfreunde Siebengebirge (Aktuelles): http://sternfreunde-siebengebirge.de/aktuelles/
Das Jahr der Kometen (Aktuelles): http://www.ison-komet.de/aktuelles/
Hallo Daniel,
ja das habe ich auch bemerkt und wollte in die Liste noch eine Bewertung einführen.
Das artet aber in Arbeit aus, da ich dann immer wieder die Blogs kontrollieren müsste und allein 33 waren schon ein gewisser Aufwand.
Was meinst Du, wie man eine solche Bewertung am besten einführen könnte.
Vielleicht gibs ein PlugIn bei dem die Besucher bewerten könnten?
Viele Grüße
Stefan
Was auf jeden Fall lohnen würde, wäre die Kontaktaufnahme mit allen Webmastern – die in jeweils drei Sätzen sagen sollen, was sie eigentlich wollen … und eine erste Rangfolge ergibt sich mit der Schnelligkeit der Antwort. :-) Dann kann man weiter sehen …
Das kann ich gern mal machen. Ich überlege eigentlich eher über eine Aktion mit den Webmastern und wer mitmacht, der ist aktiv dabei und wer nicht mit macht fällt automatisch durch das Raster.
Irgendwas, was nicht zu kompliziert und zeitintensiv ist, aber was die Astronomie-Blogophäre darstellt. Mal sehen, ich habe ja immer mal wieder so nen Tick! :-)
Erstmal schauen. Ich habe gerade bei G+ aufgerufen mitzumachen diese Liste zu füllen. Kann ja nicht sein, dass wir in D nur 39 Blogs haben die dieses Thema behandeln.
“Kann ja nicht sein, dass wir in D nur 39 Blogs haben die dieses Thema behandeln” – kann schon, da man sich hierzulande halt bevorzugt über Astro-Forensysteme oder auf eigenen Webseiten artikuliert und Astro-Blogs lange kaum einen Fuß auf den Boden bekamen. Mir haben sich die Vorzüge des “klassischen” CMS-basierten Bloggens auch erst nach Jahren erschlossen, inzwischen aber um so mehr … :-)
Das mit den Astroforen ist mir klar. Das war vor 4 Jahren schon so, als ich meinen Blog gründete. Ich müste mal meine damalige Diskussion aus Astronomie.de über Bloggen wieder herauskramen und beleben.
Ich bin super froh über den Schritt weg von den Webseiten. Die Blogsysteme sind viel leichter zu pflegen als ne Webseite.
kometeninfo.blogspot.com
Danke, der war noch nicht dabei!
http://astroworlds.wordpress.com/
hab ich auch nicht gesehen.
Hallo Stefan, danke für die Aufnahme meiner beiden Blogs Sternfreunde-Siebengebirge.de und ison-Komet.de in die Liste:) Der Unterschied zwischen Weblog und Website ist heute nicht mehr so existent wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile kann man komplette Websites mittels WordPress realisieren, die sich von früheren Web-Auftritten nicht mehr unterscheiden, außer durch die Hervorhebung der Aktualität, die man dann auch durch beliebig viele Kategorien und Rubriken ziehen kann, aber nicht muss.
Ich bin gespannt auf Deine Serie über die Blogs. Deine Liste gibt schon einen sehr guten und nützlichen Überblick über die hiesige Astroszene. Clear Skies, Christian
Hallo Christian, gern doch. Deine Blogs gehören ja auch dazu und daher gehören die auch in meine Liste.
CS, Stefan
Hallo Stefan. Vielen Dank für die Aufnahme in Deine Liste!
CS
Axel
Hallo Axel,
gern geschehen.
LG,
Stefan
Hallo Stefan, sehr nützlich, die Liste. Haben Sonnenblogs auch Platz darauf? Ganz toll finde ich http://sonnen-sturm.info/ – News und Informationen über Sonnenstürme, geomagnetische Stürme, Weltraumwetter, Polarlichter und deren Auswirkungen auf die Erde. Das ist ein eigentliches Weltraumwetter-Zentrum mit Wetterberichten, Echtzeitdaten und Polarlichtvorhersagen. Und geht ein Blog aus der Schweiz (unser)? http://blogs.fhnw.ch/sonnenforschung/
Hallo Hanna, auch wen es jetzt schon länger her ist. Vielen lieben Dank für die Links. Ich habe Deine Vorschläge mit eingebaut und bin nun bei über 65 Blogs gelandet.
Viele Grüße
Stefan
Noch ein Blog aus der Schweiz: Gregor Fröhlichs Blog http://froeh.li/astronomie/ beschäftigt sich derzeit hauptsächlich mit der Beobachtung der Sonne.
Auch dafür natürlich vielen Dank. Den Blog finde ich sehr gut.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
unter meinen Followern hat sich grad eben ein Blog angefunden, der bisher noch nicht in deiner Liste steht: http://sternwelt.wordpress.com/
Super. Ich trage den Blog gleich in die Liste ein, dann wird er nicht vergessen. Danke.
Hallo Stefan,
ich würde mich freuen, wenn Du mich auch in die Liste aufnehmen könntest: http://deepskydaddie.wordpress.com/
Gruß
Olli
Hallo Olli,
natürlich habe ich Deinen Blog in meine Blogger-Liste mit aufgenommen. Falls du auch noch andere kennst, dann sag einfach Bescheid. Mich freut es ja, wenn wir die Liste erweitern können.
Viele Grüße und viel Spaß beim Bloggen
Stefan
Hier hätte ich auch noch eine Seite…nämlich meine :)
Ist aber eine österreichische…weiß nicht ob das auch gilt?
http://trashholeobservatory.wordpress.com/
Hallo Michael, es ist zwar schon sehr lange her, aber nun habe ich die offenen Blog doch noch einmal aktualisiert. Auch Deinen. Was mir aber gleich aufgefallen ist und hier nur ein Tipp darstellen soll. Grau Schrift auf schwarzem Grund liest sich sehr schlecht. In meinem Safari kann ich auch kaum was bei Dir im Blog erkennen.
Viele Grüße
Stefan
Auch meine Seite soll hier nicht fehlen.
Danke fürs Ergänzen der gute Liste!
Gruß
Thomas
Hmm, bin noch nicht in der Liste drin…
Hier noch der Link ;-)
https://astronomisch.wordpress.com/
Hallo Thomas,
danke für die Erinnerung. Wenn ich bestimmte Sachen nicht gleich mache, dann rutschen diese immer wieder gern mal aus dem Gedächnis. Hab nun auch Deinen Blog eingetragen.
Viele Grüße
Stefan
Servus Stefan
Ich hab vor grad einmal zwei Wochen meinen Sternenkartenblog aufgemacht. Falls noch Bedarf besteht, die Liste zu erweitern, hier ist er:
https://seescho.wordpress.com/
Edgar
Hallo,
mein Blog ist umgezogen. Könnt Ihr den Link von Nummer 74 auf
https://astronomisch.blog
anpassen?
Danke+Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ist erledigt.
Grüße zurück