Gestern erhielt ich, ohne Aufforderung, eine E-Mail von einer netten Frau mit dem schönen Namen Gabrielle Dasch und der Mail-Erweiterung “arte.tv”. Eigentlich wollte ich die E-Mail löschen, da sich dort drin nur ein Bild befand und ich so etwas eigentlich nicht anklicke.
Nun lese ich viele E-Mails über iPad und habe daher mit Viren in Anhängen kein so großes Problem. Aus irgend einem Grund lies ich die E-Mail im Posteingang und schaut mir heute die Mail noch einmal genauer an.
Ja, Frau Dasch arbeitet bei dem Fernsehsender Arte. Und wie mir der deutsche Twitter-Account @Artede heute auch bestätigte, ist diese Mail wohl keine Phishing-Mail oder sonstiges gefährliches. Nein wirklich, es ist ein TV-Tipp. Ich habe mir den Link unter dem Bild mal angeschaut und finde das ich diesen Tipp an Euch weitergeben muss. Daher könnt Ihr hier nun meinen TV-Tipp für September nachlesen.
Zwischen Himmel und Erde
Der Name Serge Brunier ist glaube ich jedem Hobbyastronom ein Begriff. Wem dieser Name noch nichts sagt, dann sollte derjenige einfach mal nach dem Namen suchen. Man kann dies sogar hier im Blog tun und wird fündig.
Im Jahr 2009 stellte ich in einem Artikel mit dem Namen “Die unglaubliche Ansicht der Milchstraße” eine Arbeit von Serge Brunier vor. Nämlich eine interaktive Fotografie der Milchstraße. Diese Fotografie besteht aus 1200 Bilder und enthält unglaubliche 120 Stunden Belichtungszeit.
Serge Brunier ist ein Astrofotograf, Autor (Buchtipp siehe in der Mitte des Artikels) und Wissenschaftsjournalist.
Nun gibt es eine 20 teilige Dokumentationsreihe die Serge Brunier folgt und den Weg seiner spannende Suche dokumentiert. Natürlich dreht sich dabei alles um den Himmel, die Astronomie, die Raumfahrt und ist unterlegt mit fantastischen Bildern.
Vom 01.09. bis zum 26.09 wird diese Dokumentationsreihe als Erstausstrahlung auf dem Sender arte ausgestrahlt.
Täglich um 15:45 Uhr kann man sich diese Sendung anschauen. Mit jeweils 26 Minuten sind die Beträge relativ kurz gehalten. Einen Link zu den Beiträgen findet Ihr ganz unten in der Kurzzusammenfassung.
Im folgenden findet Ihr hier die einzelnen Titel der Sendungen:
01.09.2014 Montag
Hawaii – Der Klang der Sterne – Regie: Stephane Correra
02.09.2014 Dienstag
Pic du Midi – Das Wetter auf den Planeten – Regie: Eric Turpin
03.09.2014 Mittwoch
Die Kraft des Mondes – Regie: Jean-Philippe Urbach
04.09.2014 Donnerstag
Spitzbergen – Tanz der Nordlichter
05.09.2014 Freitag
Arecibo – Das Dschungel-Observatorium – Regie: Pierre-Francois Didek
08.09.2014 Montag
Die Kanarischen Inselns – Sonne unter Beobachtung – Regie: Bruno Bucher
09.09.2014 Dienstag (mein Geburtstag)
Chile, Alma und die Astronomen – Regie: Pierre-Francois Didek
10.09.2014 Mittwoch
Namibia – Eine himmlische Safari – Regie: Veronique Reault
11.09.2014 Donnerstag
Kometen, Archive des Sonnensystems – Regie: Etienne de Clerck
12.09.2014 Freitag
Indien – Jai Singh II., Maharadscha und Astronom – Regie: Daniele Richard
15.09.2014 Montag
Das Universum nach Hubble – Regie: Frederic Febvre
16.09.2014 Dienstag
Kalifornien – Kommunikation mit Ausserirdischen – Regie: Frederic Febvre
17.09.2014 Mittwoch
Das Universum der Amateurastronomen – Regie: Jean-Philippe Urbach
18.09.2014 Donnerstag
Indien – Das Schicksal der Sterne – Regie: Daniele Richard
19.09.2014 Freitag
Mont Graham, die Astronomen des heiligen Berges – Regie: Etienne de Clerck
22.09.2014 Montag
Galileo, der himmlische Bote – Regie: Pierre Bourgeois
23.09.2014 Dienstag
Das mParis der Astronomen und Geometer – Regie: Pierre Bourgeois
24.09.2014 Mittwoch
Hawaii – Das Klima-Observatorium – Regie: Stephane Correra
25.09.2014 Donnerstag
Chile, die Wüste der Astronomen – Regie Pierre-Francois Didek
26.09.2014 Freitag
Arizone, Die Meteoritenstrasse – Regie: Etienne de Clerck
Schaut man einmal durch die Teile hindurch, dann ist das die bisher größte Dokumentation die ich aus der Astronomie kenne.
Ich werde mir die Teile aufnehmen und abspeichern. Damit habe ich dann immer alles griffbereit.
Kurzzusammenfassung:
Wann: 01.09.2014 – 26.09.2014
Uhrzeit: 15:45 Uhr
Wo: arte TV
Link: ARTE Future
Ähnliche Artikel:
- Linktipps der Woche: Okular- und Teleskoprechner, SoFi-Brillen, Das Universum der Amateurastronomen und mehr (mit Top-5-Artikel aus dem März)
- 46 Milliarden Pixel der Milchstraße (Gigapixel-Panorama)
- News: Asteroid fliegt knapp an der Erde vorbei
- Unglaubliche Ansicht der Milchstrasse
- Wochenangebot vom astroshop (19.04.2011–25.04.2011)
Sehr schön, ich bin gespannt!
Danke!
Ja, ich auch. Mal sehen ob sich Frau Dasch noch einmal meldet. Aber der Tipp war m.M. nach Gold wert.
Super, ein toller Hinweis. Du wirst Anfang September nochmal darauf hinweisen? :-)
Hallo Chris,
im Blog werde ich wohl nicht mehr direkt drauf hinweisen.
Aber auf der Facebook-Seite zum Blog und bei Twitter werde ich es ab jetzt auch immer wieder mal erwähnen und posten.