Von dem Sommerkometen Jacques oder offiziell C/2014 E2 Jacques hatte ich schon berichten. Das man diesem am Himmel sehen kann, steht auch dort in dem Artikel schon drin. Auch wie man sich den Kometen in Stellarium einbinden kann.
Ich habe Euch aber eines verschwiegen. Der Sommerkomet Jacques taucht nun durch Zufall zu einer Zeit auf, zu der auch der berühmteste Sternschnuppenstrom am Himmel aktiv ist. Die Perseiden. Daher habe ich beschlossen den Sommerkometen einfach in den Wunschkometen Jacques umzubenennen. Schließlich sind beide Ereignisse toll.
Hier könnt Ihr aber nun nachlesen wann und wo die Perseiden zu sehen sind und wie Jacques zu sehen sein wird. Und wer sich ein wenig anstrengt und Glück hat, kann sogar beides auf Foto bannen. Aber dazu gleich mehr.
Der Komet Jacques C/2014 E2
In dem obigen verlinkten Artikel kann man nachlesen, dass Jacques immer besser zu sehen ist, da dieser zwar nicht heller wird aber immer weiter über dem Horizont steht.
Auf der unteren Karte kann man nun den Bahnverlauf von Jacques sehen.
Die Karte wurde von Freestarchart.com zur Verfügung gestellt.
Nun sieht man aber das der Komet Jacques nicht nur am Himmel zu sehen sein wird und das auch schon mit einfachen Teleskop oder Ferngläsern.
Nein wer gut aufgepasst hat, wird bemerkt haben, dass Jacques am Himmel in das Sternbild Perseus läuft. Und was kommt im August aus diesem Sternbild?
Natürlich die Perseiden.
Die Perseiden
Einer der bekanntesten Sternschnuppenströme sind die Perseiden. Immer im Juli/August wird dieser Strom aktiv und beschert uns eine nicht unerhebliche Anzahl an Wunsch-Sternschnuppen.
Das tolle an diesem Sternschnuppenstrom ist, dass im Maximum wirklich mal bis zu 100 Sternschnuppen am Himmel pro Stunde auftauchen können. Das wären dann auch mal 1-2 Sternschnuppen pro Minute.
Da die Wahrscheinlichkeit auf einen Boliden oder eine helle Feuerkugel hier recht hoch ist, könnte man doch versuchen ein recht großes Himmelsobjekt wie Jacques und viele kleine, wie die Perseiden, auf ein Bild zu bannen.
Wie der Name der Perseiden nun schon sagte, entspringt der Strom anscheinend dem Sternbild Perseus und das macht nun die ganze Sache ja so interessant. Im Sternbild Perseus hält sich auch Jacques auf.
Die Zeit zwischen dem 10.-14. August
Wie oben schon geschrieben, ist der Sternschnuppenstrom schon längst aktiv. In der Zeit zwischen dem 10. und dem 14. August durchfliegt die Erde den Hauptstrom der Sternschnuppen. Daher wird auch das Maximum wirklich auf die Nacht zwischen dem 12. und 13. August erwartet.
Damit man eine Orientierung zu Jacques hat, kann man sich dieses Bild zu Hilfe nehmen:
Im roten Fadenkreuz sieht man die Position von Jacques. Zwischen den Sternen Capella, aus dem Fuhrmann, und Mirfak, aus dem Sternbild Perseus, findet man den Kometen Jacques. Mit einem kleinen Objektiv kann man diesen schon einfangen und fotografieren.
Im Fernglas oder im Teleskop wird Jacques eher einem kleinen Nebelfleck ähneln. Der Schweif ist nur zu erahnen. Aber dafür kann man mit einem schönen Foto den 3 Grad langen Schweif ablichten.
Linktipp: Damit Ihr Jacques und später auch andere Himmelsobjekte nicht verpasst, ladet Euch doch einfach die kostenlose Planetariumssoftware Stellarium herunter und bindet dann die Kometen dort ein.
Stellarium (Download) und Artikel zum Laden der Kometen findet Ihr hier im Blog.
Fazit
Ich kann also allen nur Empfehlen: Wer einen Kometen zusammen mit dem Perseiden sehen will, der sollte auf die Nächte zwischen dem 10. und dem 14.8. achten und dann rausgehen. Ein kleines Fernglas reicht um den Kometen zu entdecken und vielleicht haben will alle Glück und Jacques wird doch noch heller.
Ähnliche Artikel:
- Perseiden (Sternschnuppen) am 12.8./13.8. über Deutschland (2015)
- Sternschnuppen, Ereignisse und Himmelsvorschauen: Der August 2014
- Wo kann man sich die Sternschnuppen der Perseiden am 11.8./12.8./13.8. über Deutschland anschauen
- Die Perseiden 2016 (Sternschnuppen) und die Lange Nacht der Astronomie (13.8.)
- Beobachtungstipp: Die Sternschnuppen der Orioniden kommen (21.10.)
Leave a Reply