Verlust der Nacht (Loss of the Night) lautet der Titel eines großen Citizen Science Projektes. Es geht um Licht und das es einfach zu viel davon gibt.
Ja, Ihr habt richtig gelesen. Zu viel Licht kann es geben. Natürlich seid Ihr hier auf einem Astronomie-Blog und das die Menschen (Hobbyastronomen und Sternenbegeisterten) gegen zu viel Licht sind, ist hier wohl klar.
Aber es geht nicht nur um das Sternegucken an sich, sondern zu viel Licht ist schlecht für die Umwelt und auch für die Menschen. Mit dem Projekt Verlust der Nacht möchte man erfassen, wie viel Licht es gibt und wie stark es die Umwelt beeinflusst. Eine Möglichkeit ist es dieses zu viele Licht zu messen.
Das wollen wir in der Hauptstadt Berlin mit einem Flashmob machen und hoffen das viele andere Städte sich dem Beispiel anschließen. Alle Details findet Ihr hier in diesem Artikel.
Verlust der Nacht – Loss of the Night
Vor allem wir Stadtmenschen kennen diesen Ausspruch. Die Nacht geht immer mehr verloren. Neue Beleuchtungsanlagen, Discolaser die in den Himmel scheinen und viele Straßenlaternen die einen großen Anteil Ihres Lichts nach oben abgeben.
Aber auch die Hobbyastronomen und Menschen vom Lande kennen die Lichtverschmutzungsglocken am Horizont. Fahre ich nach Brandenburg raus, finde ich Berlin immer wieder. Ich brauche in de Nacht nur den Horizont absuchen und entdecke die hell leuchtende Glocke Berlins.
Doch wie hell ist hell. Das Messen der Lichtverschmutzung ist nicht so einfach und doch recht simple. Man könnte natürlich das Licht in Lumen messen. Das wäre dann der Lichtstrom. Diesen zu Messen ist aber schwierig. Man müsste über die Beleuchtungseinrichtungen und dort nach unten messen. Wie also dann?
Darüber haben sich Forscher wie Christopher Kyba vom Deutschen Geoforschungszentrum GFZ (Vita) Gedanken gemacht. Herausgekommen ist das Sternchen zählen.
Sternchen zählen
Sternchenzählen heißt aber nicht unbedingt das Projekt. Nein, das Projekt selbst nennt sich halt Loss of the Night und enthält eine App die Christopher mitentwickelt hat.
Mittels dieser App kann jeder Benutzer Weltweit seinen Sternhimmel ausmessen und sendet die Daten dann zu Christopher und seinen Kollegen.
Diese Daten können dann ausgewertet werden und man erstellt darüber eine Vergleichskarte mit den Informationen, wie weit wir unsere Nacht schon verloren haben.
Da hier jeder aus der Bevölkerung mitmachen kann, nennt sich das ganze noch Citizen Science Project. Es ist also ein Bevölkerungsprojekt.
Wer nun noch immer nicht genau weiß was dieses Projekt tut, der schaue sich doch einfach mal diesen Film an:
Hier wurde soweit alles erklärt. Wer dann richtig viel über das Projekt lernen möchte, kann sich auch den Blog zu Loss of the Night anschauen: http://lossofthenight.blogspot.de/
Die APP zum Messen des Sternenhimmels gibt es mittlerweile auch schon für Android und iOS-Geräte:
Verlust der Nacht für Android im PlayStore
Verlust der Nacht für iOS bei iTunes
Natürlich sind die APP’s kostenlos. Die beiden APP’s werde ich noch einmal getrennt in einem Artikel vor der Messung hier beschreiben.
Der Flashmob am 14.3.2015
Nun steht im Titel ja ein Hinweis auf einen Flashmob und das hat auch seinen guten Grund.
Wir möchten Euch gern zu einer Messung mit der Handy APP am 14.3.2015 im Gleisdreieck-Park einladen.
Wann: 14.03.2015
Wo: Gleisdreieck-Park hinter dem Technikmuseum
Uhrzeit: Ab 20:30 Uhr werden wir dort sein
Facebook-Veranstaltung: Flashmob für die Wissenschaft
Die Uhrzeit werden wir auf 09:26 Uhr festlegen. Das hat den einfachen Hintergrund das im englischen Raum dieser Tag als: 03/14/15 9:26 beschrieben wird. Wer sich nun ein wenig mit Mathe beschäftigt hat, wird die Zahl erkennen.
Ja, es ist die Zahl PI. Und an diesem Tag ist es mit dem Datum und der Uhrzeit einfach nur super das die Zahl PI sich hier mit 3.1415926 wiederspiegelt.
Auf der Karte sieht man den markierten Ort wo wir zu dieser Zeit stehen werden.
ACHTUNG: Ganz wichtig ist zu wissen, dass wenn es regnet oder schneit wir die Veranstaltung absagen müssen. Also nochmal. Bei Bewölkung kommen wir trotzdem dahin und stehen gern jedem Rede und Antwort.
Bei Regen wird die Veranstaltung abgesagt. Das erfahrt Ihr dann hier über den Blog oder auf unseren Facebookveranstaltungen.
Wie hoffen aber auf gutes Wetter und das wir in der Nacht die Helligkeit und den Sternenhimmel messen können.
Wie sowas aussehen kann wurde einmal hier dokumentiert.
Weiter Informationen und weitere Links
Natürlich gibt es eine ganze Reihe an Informationen und Links zu dem Thema.
Webseite zu Verlust der Nacht (Deutsch)
Blog: Loss of the Night citizen science project
Ähnliche Artikel:
- Flashmob für die Wissenschaft: Sterne vermessen (12.09.2015)
- Loss of the Night – Eine APP, ein Flashmob für die Wissenschaft und was Ihr tun könnt
- Linktipps der Woche: Sternstunde März, Dawn, Ceres & Pluto, Sonnenfilterbau für die SoFi2015 und mehr (mit Top-3-Artikel aus dem März)
- Die Earth Night – Eine Aktion für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr
- Rückblick: Sternenvermessung ohne Sterne und ein Podcast-HörerInnen-Treff
Leave a Reply