Heute möchte ich Euch nicht nur einen sondern gleich zwei Beobachtungstipps mitgeben. Das Wetter in den letzten Tag spielt ja schön mit und daher besteht die Möglichkeit beide Konstellationen auch am Himmel zu sehen oder sogar zu fotografieren.
Am 20.2. wird sich der Mond mit den beiden Planeten Mars und Venus am Abendhimmel treffen. Und am 23.2. wird die Internationale Raumstation (ISS) ebenfalls die beiden Planeten Mars und Venus besuchen.
Beide male sind das gute Gelegenheiten zur Beobachtung und auch zur Fotografie.
Details dazu erfahrt Ihr in diesem Beobachtungstipp.
Das die Planeten immer mal wieder zusammen stehen ist nicht unbedingt selten. Das kommt daher, dass sich fast alle Planeten auf einer ähnlichen Ebene um die Sonnen befinden.
Von unserem Standort der Erde kommt es daher immer wieder dazu, dass bei unserem Blick ins Sonnensystem Planeten zusammen über den Himmel wandern.
So manches mal gesellt sich dann aber ein drittes Objekt hinzu und ab da wird es sehr spannend.
Mars + Venus + Mond am Abendhimmel 20.2.2015
Am Abend des 20.2. wird sich die sehr schmale Mondsichel daher zu den beiden Planeten Mars und Venus gesellen.
Die Helligkeit der Venus beträgt dabei –3,38 mag. Der Mars ist dabei ganze 1,46 mag hell und die schmale Mondsichel hat eine Helligkeit von –7,14 mag. Je kleiner die Angabe in Magnitude ist desto heller ist das Objekt am Himmel.
Die Venus und die Mondsichel sind also ohne Probleme zu sehen. Beim Mars kann es in städtischen Regionen schon zu Problemen kommen.
Übrigens besitzt auch die Venus eine Phase. So wie unser Mond auch. Das liegt an dem Sonnenstand. Nur der Mars besitzt keine Phase.
Beim Mond haben wir eine Phase von 0,04 (1 = Voll) und eine Beleuchtung von 4,3%. Bei der Venus ist die Phase 0,88 und damit ist die Beleuchtung 88,2%. Phase und Beleuchtung sind hier das gleiche. Nur das die Phase auf den Wert 1 normiert wird und die Beleuchtung in Prozent angegeben wird.
Auf dem oberen Bild kann man sogar den 6mag dunklen Satelliten NOAA-15 durchs Bild flitzen sehen. Mit dem bloßem Auge wird dieser ab nicht sichtbar sein. Ein Teleskop wird hier also vorausgesetzt.
Das ganze findet tief im Westen statt. Man sollte also eine entsprechende Horizontsicht haben.
Mars + Venus + Internationale Raumstation am Abendhimmel 23.2.2015
Nur 3 Tage später, aber zu einer ähnlichen Zeit, wird die Internationale Raumstation genau an diesen beiden Planeten vorbeifliegen. Auch das geschieht wieder tief am Westhorizont und man braucht eine gute Horizontsicht.
Wie aus meinem Sichtbarkeitsartikel zur ISS zu entnehmen ist, kann man dieses kleine Spektakel um 17:42 Uhr am Himmel beobachten. Leider ist die Sonne da erst gerade sehr knapp unterm Horizont und damit ist der Mars nur sehr schwer bis gar nicht zu entdecken.
Ich werde mal schauen ob ich diese beiden Ereignisse nicht mit der Kamera und einem Zoomobjektiv einfangen kann.
Ich wünsche Euch auf alle Fälle viel Spaß beim beobachten und falls Ihr ein paar Bilder macht, gebt doch Bescheid. Ich stelle die gern hier in diesen Artikel oder schaue mir Eure Bilder auch sehr gern nur an.
Ähnliche Artikel:
- Beobachtungstipp: Der Mond trifft Saturn und der Merkur trifft die Venus (15.7./16.7.)
- Mars, Venus, Mond und ISS an einem Abend und auf einem Bild
- Beobachtungstipp: Planetenparaden mit Mond im Januar 2016 am Morgenhimmel
- Wann sieht man die ISS im Monat Februar 2015 (2/2)
- Update: Tag 4 des Planetentrios und ein “unbekanntes” Flug-Objekt
Hallo Stefan,
die Begegnung von ISS, Mars und Venus ist sehr grenzwertig. Bei mir zuhause ist dann die Sonne noch nicht untergegangen, das passiert erst wenige Minuten später. Wenn man weiß, wo man zu suchen hat, wird man die Venus schon sehen können. Zumindest habe ich sie schön des öfteren auch am Taghimmel gesehen. Aber ob es gelingt, auch die ISS zu sehen? Das dürfte schwierig werden, Mars kann ich mir kaum vorstellen. Aber einen Versuch ist es auf alle Fälle wert!
Klaren Himmel wünscht
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Das mit Mars sehe ich ähnlich und habe es ja auch im Artikel benannt. Man müsste sich halt ein Teleskop oder einen Feldstecher nehmen. Mit der Sicht der Venus könnte man dann auch Mars finden und zur Richtigen Zeit auch die ISS sehen.
Wenn das Wetter passt, dann Versuche ich immer gern alles. Man hat sonst zu selten Gelegenheit.
Danke aber nochmal für den Hinweis.
LG & CS, Stefan
Hallo, ich bin eher zufällig über Dein Blog “gestolpert” :) Sehr schön!
Am 20.2. habe ich genauso zufällig die Mond-Venus-Mars Konstellation fotografiert. Diese kannst Du hier anschauen, gerne kannst Du dieses Bild auch in Deinem Blog verwenden.
http://fc-foto.de/35619539
Ich werde jetzt regelmässig reinschauen!
Gruß Eric
Hallo Eric, das freut mich wenn Du öfters reinschaust. Dein Bild gefällt mir übrigens sehr.
Viele Grüße und CS
Stefan