Mein diesjähriger Astrofotowettbewerb ist beendet. Bis zum 31.3. konnte man Sternchen für die besten (eingereichten) Bilder aus der Astronomie-Szene abgeben.
Trotz der Tatsache das es keinerlei Preise gab, kamen 33 Bilder zusammen und diese aus ganze unterschiedlichen Bereichen und ganz unterschiedlichen Level.
Leider gibt es nicht nur positives zu berichten, sondern ich muss hier auch ein wenig den Unmut einiger Teilnehmer ansprechen. Das aber erst zum Schluss des Artikels. Schließlich stehen die Bilder und die Astrofotografen im Fokus.
Ihr könnt hier also die Auswertung des Wettbewerbes nachlesen.
Die Sieger
Für mich persönlich sind alle Astrofotografen aus diesem Wettbewerb Sieger. Es ging mir ja darum tolle Astrobilder zu sehen und zu zeigen. Ich glaube das ich dieses Ziel erreicht habe und vielleicht sogar den ein oder anderen Einsteiger animieren konnte, sich selbst an Bildern des Sternenhimmels zu versuchen.
Jeder Teilnehmer hat von mir eine Sternebewertung bekommen und die Besucher des Blogs konnten Sterne zwischen 1 und 10 vergeben.
Natürlich findet Ihr beide Phasen des Wettbewerbes hier im Blog wieder.
Der Aufruf mit Details zu den Bilder: Start des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb 2015
Und die Bewertungsphase mit den Bewertungen: Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb 2015: Die Bewertungsphase
Hier kommen nun die Bilder mit den “besten” Sternen. Und sollte es einen Gleichstand geben, dann wird der Platz doppelt belegt.
Platz 1: 6,8 / 10 (186 Stimmen) – Arno Rottal mit dem Rosettennebel
Link: Far-Light-Photography
Platz 2: 5,8 / 10 (144 Stimmen) – Projekt Skyrider mit Wetterballonmission “Skyrider2”
Link: Projekt Skyrider bei Facebook
Platz 3: 5,5 / 10 (130 Stimmen) – Roland Störmer mit Jupiter mit Mond Ganymed und Mondschatten
Link: Astrofotograf Roland Störmer
Platz 4: 4,9 / 10 (97 Stimmen) – Christian Praetorius mit Nordlichtern vor der Milchstraße in Island
Link: http://www.snaefell.de
Platz 5: 4,8 / 10 (95 Stimmen) – Thorsten Maier mit IC 434
Platz 5: 4,8 / 10 (90 Stimmen) – Peter Thelen mit M42
Link: Astropeter bei Astrobin
Platz 5: 4,8 / 10 (88 Stimmen) – Robin Ditter mit M78 & ein bisschen Barnards Loop
Link: Robin Ditter bei Astrobin
Platz 6: 4,7 / 10 (151 Stimmen) – Peter Stimpel mit der Sonne
Link: Astronomie-Tagebuch
Platz 6: 4,7 / 10 (96 Stimmen) – Andreas Schnabel mit Antares und Rho Ophiuchi Region
Link: Blog von Andreas – Astrofan80s
Platz 6: 4,7 / 10 (95 Stimmen) – Holger Altmann mit M45 (Plejaden)
Link: Holgers Webseite
Platz 6: 4,7 / 10 (91 Stimmen) – Michael Quartz mit Pferdekopfnebel und Flammennebel
Link: Michael bei astrobin
Platz 6: 4,7 / 10 (81 Stimmen) – Gabi Gegenbauer mit IC 434
Platz 7: 4,6 / 10 (89 Stimmen) – Fabian Mast mit Orion
Link: Astrofotografie von Fabian Mast bei Facebook
Platz 8: 4,5 / 10 (86 Stimmen) – Alexander Voigt mit dem Rosettennebel
Link: Astrofotografie von Alexander Voigt
Platz 8: 4,5 / 10 (75 Stimmen) – Claude Kirchen mit NGC7380
Link: Claude bei astrobin
Platz 8: 4,5 / 10 (75 Stimmen) – Carsten Frenzl mit Tulpennebel
Link: Webseite von Carsten Frenzl
Platz 8: 4,5 / 10 (69 Stimmen) – Horst Christian mit M81
Platz 8: 4,5 / 10 (66 Stimmen) Eric Poisel mit Milchstraße
Platz 9: 4,4 / 10 (84 Stimmen) – Julian Weßel mit “Supermoon with Plane”
Link: Julian bei Facebook
Platz 9: 4,4 / 10 (81 Stimmen) – Josef Junker mit dem Rosettennebel
Platz 9: 4,4 / 10 (68 Stimmen) – Ulf Fiebig mit Mars
Link: Y-Auriga.de
Platz 9: 4,4 / 10 (68 Stimmen) – Jonas Illner mit Schleiernebel
Link: Jonas Illner bei Astrobin
Platz 10: 4,3 / 10 (77 Stimmen) – Andreas Zirke mit M13
Link: AZ-PICTURE.de
Platz 10: 4,3 / 10 (61 Stimmen) – Thomas Kubisch mit Bergkette Montes Alpes, Montes Caucasus und Montes Apenninus
Link: Astropage.eu
Platz 11: 4,1 / 10 (66 Stimmen) – Jürgen mit M33
Platz 11: 4,1 / 10 (54 Stimmen) – Markus Donie mit dem Mond
Platz 11: 4,1 / 10 (54 Stimmen) – Kai Pernau mit ISS und ATV
Platz 12: 3,9 / 10 (58 Stimmen) – Laurin Stephan mit M33
Link: Laurin92 bei astrobin
Platz 12: 3,9 / 10 (53 Stimmen) – D. Schmidt mit M42
Platz 12: 3,9 / 10 (52 Stimmen) – Jochen Oberreiter – “abendlicher Frühlingsmond”
Link: Jochen Oberreiter
Platz 13: 3,7 / 10 (59 Stimmen) – Jürgen Stolze mit dem Mond – Mare Crisium
Platz 14: 3,5 / 10 (55 Stimmen) – Thomas Wichmann mit Jupiter über Neuruppin
Link: Kai bei Flickr
Platz 15: 3,4 / 10 (59 Stimmen) – Daniel Bockshecker mit einem Blue Moon
Link: Space Pictures Astrodesign von Daniel Bockshecker (Facebook)
Wie oben schon einmal geschrieben, möchte ich ALLEN Teilnehmern danken. Es hat mir trotz des leichten Unmutes Freude gemacht die Bilder zu sehen und zu zeigen.
Kleine Statistik zum Wettbewerb
Hier möchte ich noch ein wenig mit Zahlen spielen.
Insgesamt wurde 2.753 Stimmen abgegeben. Das macht im Durchschnitt eine Anzahl von 83,4 Stimmen pro Bild.
Die Platzverteilung der 15 vergebenen Plätze ist wie in der Grafik zu sehen.
Leider kann ich mit dem Bewertungs-Plugin keine direkte Auswertung der Sternvergabe durchführen. Mich hätte die Verteilung der Stimmen schon sehr interessiert. Also wie viele 1 Stern- oder 10 Sternbewertungen gab es.
Vielleicht ist das auch ein ToDo-Punkt für den nächsten Fotowettbewerb.
Der erste Artikel zum Wettbewerb wurde 1.290 mal angeschaut und der zweite Artikel 1.377mal. Bis Tand heute 04.04.2015. Natürlich sind hier auch viele Aufrufe der Astrofotografen bei, aber bei der hohen Anzahl an Stimmen, sollten doch viele andere den Wettbewerb auch gesehen haben.
Das soll es mit den Zahlen aber auch schon wieder gewesen sein. Es gibt ja hier noch ein Thema welches ich ansprechen muss.
Wettbewerb und Unmut
Drei Dinge sind mir bei diesem Wettbewerb besonders aufgefallen. Diese möchte ich hier ansprechen.
1. Aktivierung der eigenen Fans:
Am Anfang des Wettbewerbes aktivierte ein Teilnehmer seine Fans, damit diese für sein Bild werten. Das führte sehr schnell zu einem Anstieg der Bewertungen für dieses Bild. In den Augen der anderen Teilnehmer, war dieses Bild aber nicht unbedingt eines der “besten” und daher entstand sehr leicht Unmut. Aussagen wie der Wettbewerb wird “ins lächerliche gezogen” oder “…Ich werde an diesem Wettbewerb wohl nicht mehr mitmachen…” sind für mich nicht nachvollziehbar.
Auch wenn dieser Wettbewerb eher in der Rubrik “Just for Fun” läuft, ist die Bewerbung seines eigenen Bildes sehr legitim. Hier wurde in sehr kurzer Zeit sehr viele Stimmen gesammelt.
Das steht jedem offen und ich sehe hier keinen Umstand der dagegen spricht. Natürlich würde ich es als sehr Schade empfinden, wenn der Wettbewerb (bei dem es erst einmal um nichts geht) in ein schlechtes Licht rückt und die Astrofotografen nächstes Jahr nicht wieder dran teilnehmen.
Änderungen im Wettbewerb: Keine, da dieser Punkt einem Wettbewerb entspricht. Kontrollieren könnte man solche Aspekte eh nicht. Wer in einem Wettbewerb nicht alle legitimen Mitteln verwendet, kann sich auch nicht beschweren, wenn keine Stimmen zusammen kommen. Das gilt für jegliche Wahl oder Wettbewerb.
Anmerkung: Der Hinweis, dass hier aktiv dafür geworben wurde bestimmte Bilder nur mit einem Stern zu bewerten kam leider sehr spät und ich weiß auch nicht von wem das kam. Ich sehe das als unfaires Mittel an. Trotzdem lässt sich sowas auch nicht kontrollieren. Wer als Person der Meinung ist so etwas anzuwenden, sollte sich Gedanken machen ob man zu solchen Mitteln greift. Das kann nur dem eigenen Namen schaden.
2. Profi vs. Amateur
Einen Punkt den ich mir auf die Fahne schreibe, ist die Definition des Wettbewerbes. Hier wurde, mit einigem Recht, angeprangert das auch Profis unter den Teilnehmern sind.
Der Ursprungsgedanke des Wettbewerbes ist das zeigen der Bilder und da sowohl Profis wie auch Einsteiger nur mit vorhandenen Mitteln die Bilder machen können, habe ich diesen Aspekt nicht berücksichtigt.
Trotzdem werde ich keine Klassifizierung der Bilder in Profi und Amateur in den Wettbewerb einbauen. Er soll offen für alle bleiben.
Änderungen im Wettbewerb: Namensänderung des Wettbewerbes. Ich werde den Wettbewerb nicht mehr als Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb ausschreiben. Sondern Ihn als Astronomie-Fotowettbewerb deklarieren. Damit sollte das Thema vom Tisch sein.
3. Teilnahme
Der dritte Punkt der mir auffiel war die Kritik an der Teilnahme am Wettbewerb und das doch Teilnehmer mit 2 Bildern vertreten waren.
Dem ist nicht so. Ich wurde direkt von einem Team gefragt ob das Bild am Wettbewerb teilnehmen könne und da ich der “Veranstalter” bin obliegt mir auch die Entscheidung, was ich zulasse und was nicht.
Meine Regel war 1 Person = 1 Bild. Das hier ein Bild von einem ganzen Team eingereicht wurde, sehe ich sogar als Förderung der Teamarbeit an. Die Leistung um dieses Bild zu erstellen kam von allen Teammitgliedern und daher werde ich auch in Zukunft darüber entscheiden ob solche Bilder zugelassen werden oder nicht.
Änderung am Wettbewerb: Keine
Fazit
Ich finde es zum Teil sehr erschreckend wie ernst dieser Wettbewerb unter den Teilnehmern und den Nicht-Teilnehmern genommen wird.
Es geht hier darum das Hobby Astronomie darzustellen und den Menschen, die nicht diesen Zugang haben, zu zeigen was alles in der Astro-Szene geht.
Natürlich bleibt der Wettbewerbscharakter und das soll auch so sein. Schließlich wäre eine Bilderserie eher langweilig und kann auf diversen Portalen angeschaut werden.
Eine gewisse Zeit lang habe ich darüber nachgedacht dieses Format aus meinem Blog wieder zu streichen. Schließlich bedeutet es keine unerhebliche Arbeit für mich selbst und mit Unmut möchte ich mich eigentlich nicht beschäftigen.
Ich werde das Format trotzdem nächstes Jahr wieder anbieten. Wahrscheinlich werde ich aber die Regeln und auch die Bewertungsmöglichkeiten ändern. Ich persönlich sehe es nämlich nicht ein das Hauptziel einfach fallen zu lassen.
Daher freue ich mich jetzt einfach mal auf das Jahr 2016 und den nächsten Fotowettbewerb aus der Astro-Szene!
Ähnliche Artikel:
- Publikums-Sieger des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerbs (Leserbewertungen 1/2)
- Ende meines Hobby-Astronomie-Fotowettbewerbs 2014
- Letzte Phase beim Hobbyastronomiefotowettbewerb – Abstimmen ist angesagt!
- Zwischenstand Hobby-Fotowettbewerb 2014
- Jury-Sieger des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerbes 2016 (Jurybewertung 2/2)
Unter Punkt 1 wird meine “Sonne” in dem Zusammenhang genannt, dass ich meine “Fanbase” aktiviert habe. Richtig.
Unter selben Punkt wird erwähnt, dass auch Aufforderungen zum “Downvoten” von Bildern gemacht wurden. Hierzu stelle ich klar: die gemachte Anmerkung eines Nutzers “Da wurde aktiv das Schlecht-bewerten von Bildern gewünscht” bezog sich NICHT auf meinen Beitrag “Sonne” und die damit verbundene “Werbekampagne”. Ich habe zu keiner Zeit von Dritten geordert oder diese dazu animiert, andere als meinen Bildbeitrag zu bewerten.
Wollte das nur noch mal klarstellen.
Vergessen: Danke Stefan, für deine Arbeit – und auch den Stress mit diesem “Unmut” ;)
Hallo Peter,
ich hoffe nicht das der Punkt im Artikel missverständlich ist. Ansonsten würde ich diesen noch einmal ändern.
Ich weiß nicht wer hier für ein downvoting Stimmung gemacht hat und ehrlich gesagt möchte ich das auch nicht wissen und hier auch nicht sehen.
Ich habe die Aktivitäten auf dem Fotowettbewerb verfolgt und sehe die Fan-Aktivierung als legitim an. Wer als Fan später auf ein Bild klickt ist dem Fan überlassen und wer als Fan bei diesen tollen Bildern keine weiteren Sterne auch auf anderen Bildern vergibt, dem ich mit der Schönheit der Astronomie nicht zu kommen.
Viele Grüße
Stefan