Gestern Abend saß ich mit einem Kumpel zusammen und wir diskutierten über das Bloggen. Naja, ich mache das gern um zu erfahren was man hier besser machen kann und wie man noch mehr tolle Inhalte für Sternenfreunde und Amateurastronomen finden kann.
Mein Ziel ist es ja nun hier die Menschen zu informieren und ich meine das es doch ganz gut funktioniert. Mein Kumpel meinte nun das nur ein Blog mit entsprechend vielen Kommentaren als erfolgreich zu bewerten ist und mein Blog hätte zu wenig. So sprachen wir eine Zeit lang über Blogerfolg und das er auch mit wenigen Kommentaren erfolgreich ist.
Daraus entstand eine kleine Wette und ich hoffe Ihr alle helft mir diese zu gewinnen.
Die Wette
Nachdem die Diskussion über Blogerfolg und Kommentare in einem Blog immer hitziger wurde, schlug ich Ihm eine Wette vor. Ich meinte ich schaffe es genau 100 Kommentare in meinem Blog zu erhalten. Er meinte das die Astro-Szene und die Fans dieses Blogs nicht groß genug ist um das zu schaffen.
Wie üblich geht es als erstes um den Wetteinsatz und wie üblich (unter Männern) war schnell die obligatorische “Kiste Bier” im Spiel.
Die Wette wurde mit einem Handschlag fest geschrieben und nun sitze ich hier und schreibe diesen Artikel. Es gilt also 100 Kommentare von 100 Menschen in 10 Tagen auf diesen Artikel zu erhalten und ich hoffe das die Astro-Szene mich unterstützt.
Meine eigenen Kommentare gelten natürlich nicht.
Sinnvoller Inhalt eines Kommentars
Da ich natürlich probiere hier im Blog möglichst sinnvolle Dinge zu tun, möchte ich Euch nicht um ein Kommentar bitten der nur sehr flachen Inhalt besitzt. Daher möchte ich Euch einfach eine Frage stellen: Wie sieht Euer /sehen Eure Teleskope aus?
Postet hier doch einfach wie Euer Equipment aussieht. Ihr könnt gern einen Link zu Euren Teleskopen posten und beschreiben mit was Ihr so in den Himmel schaut.
Dann haben die Kommentare auch einen Sinn und wenn alles gut geht, bekomme ich in genau 10 Tagen (also am 16.04.2015) eine Kiste Bier von meinem Freund, der meint das die Astro-Szene nicht groß genug sei.
Es spielt absolut keine Rolle ob Ihr mit Fernglas, Minidobson oder mit einem 1-Meter-Spiegel beobachtet. Ladet einfach ein Bild bei Flickr, Facebook, Twitter, Dropbox oder sonstiges hoch und schreibt den Link in ein Kommentar hier unter diesen Artikel.
Ich hoffe Ihr schafft das und zeigt den Menschen das wir Amateurastronomen doch eine Gemeinschaft seit. Und am besten Teilt Ihr diesen Artikel gleich mit allen Euren Astrofreunden. Dann erreichen wir das Ziel vielleicht noch viel schnelle.
Also Unterstütz mich!
Übrigens mein Equipment kann man sich hier im Blog anschauen.
Einen Überblick über meinen Teleskoppark findet Ihr hier: Vorstellung meines Teleskopparks (5 Teleskope auf einen Blick)
2 meiner 5 Teleskop kann man hier sehen. Einmal ein Refraktor Skywatcher 102/500 und mein aller erster Newton ein Bresser Pluto/S 114/500.
Ähnliche Artikel:
- Gewinnspiel 2009: Die Blogosphäre und die Astronomie
- Clear Sky-Blog im Achtelfinale bei der Blog-WM
- Projekt Ikarus – Jugend-Forscht
- Entstehung von Gravitationswellen (Astro-Comics von Tim Ruster)
- Das Blog-Teleskop Folge #79 ist Online
Dann mach ich einmal den Anfang:
https://www.flickr.com/photos/sonic883_de/16864047560/
Ready for Solar Eclipse
Vixen New Sirius 50L Refraktor (mittlerweile weiter gegeben, da doch zu wackelig)
Vixen VMC110L auf Skywatcher AZ5 + Vixen HAL130
Pentax K5-II + DA12-24/DA 50-200WR auf Manfrotto MH055M0 + Berlebach 9043
Meine Ausrüstung für den Wiedereinstieg. Mehr für das Sonnensystem ausgelegt. Mit 1,5° Gesichtsfeld gehen aber auch schon ein paar andere Objekte ganz gut.
Mit der DSLR wage ich mich an Aufnahmen vom Nachthimmel. Allerdings nicht nachgeführt, was es sehr stark limitiert.
Die Montierung und Stativ sind für das VMC110L überdimensioniert. Jedoch soll dort ein übergangsweise ein VMC200L drauf
Hallo,
da ich mich nicht umständlich irgendwo anmelden muss, wo man mich einsehen kann, tue ich mal mit:
Beobachte stationär im Sauerland mit
16″/f:4,6 Newton (Optik von W. Reimann) auf Anssen-Alhena-Montierung
6″/f:15,3 Halpapochromat von Lichtenknecker auf Selbstbaumonti nach G. Nemec
Mobil kommen noch hinzu
120mm ED (Skywatcher) als PST-Umbau für Sonne in H-alpha
102mm Fh (Bresser) mit Ansatz für Sonne im Kalzium-Licht
150mm/f:5 “Farbwerfer” als Richie auf azimutaler Monti von Astro-Professionell
100x25er Bino auf Selbstbau-Parallelogramm-Montierung
Das alles passt tatsächlich in eine 2×3,5m kleine Rollhütte.
Weiteres Kleinzeugs zu Hause:
250×1500 Newton von Opticun (NL) auf Selbstbaumonti von R. Bünder und rollbarem Dreibein
124x1560er Fh. von Lichtenknecker auf Wachter-Astronom-II-Monti mit Pyramidenstativ
80×1200 Refraktor von Bresser auf Vixen-Polaris (für den nich noch einen Protuberanzen-Ansatz habe)
Russentonne 100×1000 auf Astro3-Monti
Kleineren Nippelkram benutze ich mit Schülern in der Schule
Okularseitiges Zubehör sprengt hier den Rahmen und die Sympathie für die Wette. Mein Beitrag bis hierher dürfte dir weiterhelfen.
Tschüss,
Hubertus
Besser 114/900
Fernglas besser 10/50
Leider unterwegs daher kurz und knapp
Ok, dann schreib ich hier mal meine Ausstattung auf:
Mein Haupt Teleskop ist ein Mak 127 /1500 auf NEQ-3 Montierung auf Stahrohr-dreibein Stativ.
Mit diesem Mak beobachte ich die meiste Zeit die Sonne, aber auch Mond, Planeten, Sternhaufen und soweit es geht natürlich auch Deep-Sky Objekte (Andromeda Galaxie u.a.)
Mein zweites Teleskop ist ein StarTravel BlackDiamond 102/500 Refraktor Achromat auf Az Montierung auf Stahlrohr-dreibein Stativ.
Dieses nehme ich meistens für unterwegs da es handlicher ist.
Beide sind Fotografisch einsetzbar, heisst ich kann meine DSLR Nikon D5100 ansetzen um Fotos oder Videos zu machen.
Ich besitze ausserdem noch einige Filter (OIII, UHC, LPF, Mond unddiverse Farbfilter) die ich in ein Filterrad einsetzen kann um so schneller zu wechseln.
Für die Sonne nutze ich passende AstroZap Sonnenglasfilter für obige Teleskope.
Mein Drittes Teleskop ist ein Heritage FlexTube DOB 130/650 Newton, auf einer Dobson Montierung.
Dies ist allerdings nur für Spontane Sichtungen oder falls ich Gäste habe, zum mal durchgucken gedacht.
Meine Okularsammlung beschränkt sich auf 1,1/4″ Okulare von 25mm, 20mm und 10mm, und einem Zoom Okular von 21 bis 7mm
Als weiteres Zubehör nutze ich Amici Prismen und 2x Barlolinsen.
Fotos und weiter Technische Daten kann man unter der Angegebenen Web-Adresse nachlesen.
Falls jemand noch Fragen hat, darf gerne Fragen! :)
CS
Darkchris
Na, da bin ich ja mal auf die 100 Kommentare gespannt :-)
Meine Hauptausrüstung ist über 20 Jahre entstanden und besteht aus:
- einem 16″ Dobson (Eigenbau)
- einem TeleVue 85 Refraktor auf Vixen GP-D2
- einem Coronado PST
Man sieht es der Ausrüstung an: Deep Sky visuell und fotografisch sowie Sonne bilden die Schwerpunkte meiner Beobachtertätigkeit. Die Ergebnisse der Beobachtungen finden sich in meinem Blog oder ab und an im VdS Journal.
Viel Erfolg,
Frank
Hallo,
Na ich gucke schon seit Kindheitstagen in den Mond und so ist meine Ausrüstung schon älter.
Das C11 auf einer EQ6 zeigt zwar nichts sehr gut aber alles gut. So ist mehr die beobachtende Astronomie des 19. Jahrhunderts mein Hobby.
Dazu gibt es noch einen Flaunhovel 102/1000 mit PST-Ansatz für die Protuberanzens, das geht richtig chick. Und für Excursionen zum Schnellspechteln noch einen kleinen Newton 150/750, der macht nur Spaß:-)
Dann drücke ich mal die Daumen und sage schon mal Prost wer auch immer gewinnt!
Gruß,
Klaus
Dann auf zu den 100 Einträgen.
Ich benutze meist einen MAk 103/1300 auf einer EQ-2. Das Firstscope steht daneben immer auf der Fensterbank.
Bild: http://www.gunnarherrmann.de/download/Gunnars_Mak.jpg
Hi! :)
Ich bin noch ein relativer Anfänger im Bereich der beobachtenden Astronomie, weshalb auch mein Equipment etwas bescheidener ausfällt:
Omegon Nightstar 25 x 100 (zur besseren Einschätzung der Größe mit 10 € Schein)
Link: https://twitter.com/rimi1812/status/585010813913669633
Da ich tagsüber oft mit meinen Hunden in der Natur unterwegs bin, wollte ich etwas, das ich sowohl für den Nachthimmel, als auch für die Natur verwenden kann. Mein Denkfehler war, das es nur wenig Spaß macht, zusätzlich zu zwei nicht gerade kleinen Hunden noch 4,5 Kilo Fernglas mit herum zu schleppen. ;)
Plan für 2015 ist, mir ein einigermaßen vernünftiges Amateurteleskop anzuschaffen, und mich langfristig auch ein wenig mit Astrofotografie zu beschäftigen.
So viel zu mir. Viel Erfolg bei der Wette!
Liebe Grüße,
Rimi :)
Ich nutze ein Skywatcher auf NEQ6, einen Canon 600D und einen Glenlivet 18. :)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/157951/astronomie/IMG_20140416_200333.jpg
Na dann will ich auch mal, damit du dein Bier kriegst (auch wenn ich jetzt gnadenlos meine Webseite kopiere) – Bild ist hier: http://kerste.de/?page_id=7
Mein Hauptteleskop ist ein alter Celestron ED80/600, in dem eine eine weit verbreitete Optik steckt; der ED80/600 hat daher seit er Anfang dieses Jahrtausends auf den Markt kam den Spitznamen “Volks-Apo” erhalten. Außer Tubus, Objektiv, Taukappe und Deckel ist aber nichts mehr original an ihm: Der Okularauszug wurde durch einen SteelTrack von Baader Planetarium ersetzt, der Sucher durch einen Baader SkySurfer III samt Sucherbasis, dazu kommen Maxbright Zenitspiegel sowie ein 36mm Hyperion Aspheric und ein Hyperion 8-24mm Zoom, ebenfalls aus dem Hause Baader. Um damit noch in den Fokus zu kommen, wurde die Celestron-Prismenschiene durch eine längere mit passenden Rohrschellen ersetzt.
Als Montierung kam zuerst ein Berlebach Fotostativ mit Triton-Videoneiger von Teleskop-Service zum Einsatz, was als Reisekombi okay war, aber bald durch eine Vixen Porta und kurz darauf ein Berlebach Uni28 Stativ ersetzt wurde. Gebrauchtkauf lohnt sich!
Dazu kam noch ein von Astrozoom verzoomtes UWAN-Okular, um den Bereich der Höchstvergrößerung abzudecken, sowie ein Baader Herschelkeil und für die Fotoambitionen eine Vixen GP-DX. Auch ohne Guiding können die Ergebnisse sich sehen lassen, wenn sauber eingenordet wurde.
Für visuelle Beobachtungen bin ich so mit einem Koffer und einer Stativtasche unterwegs, für Fotografie kommt noch der Koffer mit der Montierung und eine Fototasche dazu – alles schön kompakt.
Dazu kommen noch eins der ersten Celestron FirstScope 76 (einfach, weil’s so unwiederstehlich süß war) und nochmal ein Celestron AstroMaster 70AZ, der für einen Einsteigerkurs im Einsatz war.
Wenn’s ultramobil sein soll, greife ich entweder zum 80mm-Spektiv (Ultima 80/45° Schrägeinblick) oder zum Fernglas; wenn ich mehr sehen will, zu den Geräten der Heilbronner Sternwarte: https://sternwarte.org/ueberuns/
Beste Grüße,
Alex
[…] ist zwar nicht mein Bier, aber der der Stefan Gotthold vom ClearSkyBlog hat grad eine Wette laufen: 100 Kommentare von 100 Leuten in zehn Tagen, um zu zeigen, dass die […]
meine beihilfe zum kasten bier:
- c8 203/2000 mm auf vixen super polaris
- maksutov 100/1000 (“russentonne”) meist auf fotostativ mit schussbereiter kamera für sonne und mond
- bino 100 mm mit 24 und 15 mm okularsatz (20x / 40x): mein momentaner “liebling
- grossfeldstecher 11 x 80 von celestron
- feldstecher 15 x 70 von oregon
dazu:
- tamron zoom-objektiv 70 – 350 mit 2x-konverter und okular-ansatz
- tamron spiegel-objektiv 500 mm 1:8 (auch mit konverter nutzbar…)
reicht’s für den moment?
100 Kommentare…sollte doch machbar sein.
Mein Equipment: ein Feldstecher, eine Nikon D7000 nebst diverser Objektive und Stativ für einfache Astrofotografie, eine Nikon Coolpix zum Bildermachen hinter Isaac. Wer ist Isaac? Mein Newton heisst so. 8″, 1200mm…auf ner Rockerbox.
http://astronomie-tagebuch.blogspot.de/2013/12/endlich.html
Gibst du eigentlich einen aus, wenn die 100 voll sind? Hättest um 5 Kisten wetten sollen ;)
Das ist schnell beschrieben :)
Es ist ein Galaxy D8 Dobson, 2″, Telrad.
Am liebsten aber immer noch mit bloßem Auge, hier am Rand des Bayerischen Walds macht das noch Spaß.
Viel Erfolg für die Wette und Viele Grüße Jan
Hallo,
Refraktor Skywatcher 90/910
auf EQ2.
Gruss.
na, die 100 sollten wirklich möglich sein ;-)
Also hier meine ultramobile, geliehene, Ausrüstung (dafür einfach):
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=961685067199244&set=pcb.961685353865882&type=1&theater
(ETX-70 mit ALCCD5-IIc)
Habe aber auch noch etwas “mehr” (RC8 auf AZ-EQ6 u. Canon 600Da) im Petto. Schwerpunkt ist bei mir die Astrophotographie. Bin aber auch noch ganz am Anfang…
Träume auch noch von einer remote-sternwarte an einem dunklen Standort:
http://www.sternenfreunde.net/bodensee/virtuelle-sternwarte/
Zwecks mobiler Beobachtung suche ich immer “Feld”-Mitbeobachter im Bodensee/Südschwarzwald/Deutschschweiz-Gebiet.
Clear Skies,
Sven
Ich bin die Woche über eigentlich immer in Berlin und helfe dann gegebenenfalls gerne, das Bier vor dem schlechtwerden zu schützen…
Ich habe vor zwei Jahren mit der Astronomie wieder begonnen. Der Start war der Bresser 6″ Foto-Newton auf der Exos-1 Montierung. Diese habe ich in der Zwischenzeit auch mit einem RA-Motor ergänzt.
Nach und nach sind dann eine Skywatcher AZ EQ6-GT, ein 5″ Maksutov, ein Lunt LS68Ha und ein William Optik GTF-81 hinzu gekommen. Dazu dann noch stapelweise Zubehör, Kameras (Nikon D70s, D90, D5200, ASI120MM M/C) und Filter…
Leider ergibt sich berufsbedingt nur selten die Gelegenheit, diese Geräte auch zu nutzen. Wenn aber eine schöner Himmel zum beobachten verlockt, dann mach das richtig Spaß.
Angefangen hat alles in den Neunzigern, mit einem Dörr Newton 114/900. Dazu kam irgendwann ein Dobson Galaxy D8.
Das reichte, bis ich letztes Jahr irgendwo ein Bild des Pferdekopfnebels sah, das vom Rande Berlins aus entstanden ist, wo ich selber wohne.
Also kamen zu den ‘Visuellen’ noch ein Mak 127/1500 und ein Newton 150/750 dazu – eine Advanced VX, eine ASI120mm und ein Kumpel hatte noch ‘ne alte EOS 1000D im Schrank.
Damit mache ich seit Weihnachten die ersten Gehversuche und bin mittlerweile so weit, das ich mich sogar über Regentage freue, weil ich mal durchatmen kann ;)).
Clear Skies und gutes Gelingen
Guten Morgen,
ich verfolge den Blog hier schon ein Weilchen und nun kann und sollte ich mitreden. Eine Zeit lang fummelte ich mit Fernglas und einfachem Newton herum und habe vor kurzem aufgerüstet (und bin noch dabei). Ich wohne am Rande Berlins in Pankows Norden und die Sicht ist hier recht gut. In Mecklenburg, wo ich oft bin, fast unschlagbar würde ich sagen.
Schwerpunkt lag bisher auf der terrestrischen Fotografie (habe drei Kinder, da gibt es immer was zu knipsen)
Ferngläser
- TS 10×50 WP
- Bresser 8×60
- Celestron Skymaster 20×80
Teleskope:
- Bresser BOB Galaxy 79/700 auf EQ 1
- Skywatcher Explorer 130PDS, 130mm/650mm, 2″ Crayford 1:10
Mikrountersetzung auf EQ3-1 mit Schrittmotor
Okulare
- TS Superview 2″ 30mm
- Baader Planetarium Classic Ortho 6mm
- RK Super 10
- RK 25
Dazu Alpha 77 & Alpha 35 mit Minolta 4,5-5,6 70-210mm, Tokina Schiebezoom 1:4 80-200mm, Pentacon 1:4 135mm, Sony SAM 1,8, 35mm, Zeiss Pancolar 1,8 50mm
diverse weitere analoge Objektive verschiedener Brennweiten
Best Grüße
Andreas
Hallo :D
Mein Equipment sieht wie folgt aus:
Optik:
- 200/1000 Newton von Skywatcher
- 50/360 Refraktor
- 70/800 Refraktor
- 20×80 Fernglas
- 50mm F/1.8 Objektiv von Canon
- 8mm Fisheye Objektiv von Samyang
Kameras:
- Canon EOS 600Da
- Alccd5-iic
Ich hoffe ich konnte dich damit unterstützen, Stefan! :)
http://www.gartensternwarte-kirchen.de/equipment/
Ja, was gibts bei mir zu sagen… Geht eigentlich auch recht fix, aber wir klamüsern das mal auseinander.
ICS Galaxy Dobson 10″ 250/1250mm
3x achromatische Barlow
Philips ToUCam 740K, gemodded zu einer SPC 900NC, komplett in passenderes Gehäuse umgebaut
Baader AstroSolar Sonnenfilterfolie ND5.0
Bahtinov-Maske Eigenbau
Astronomik 740nm IR Passfilter
Canon EOS 70D mit Tamron AF 70-300 Macro Di LD, inkl. Sonnenfilter (ND5.0)
Eieruhr-Barndoor Marke Eigenbau
Demnächst kommt dann noch ne NEQ-3 dazu als Barndoor-Ersatz und eine NEQ-6 für den 10-Zöller ist auch in Planung für Ende des Jahres.
Sollte erstmal reichen.
Gruß und CS,
David
Moin,
auch von mir eine kurze Zusammenfassung:
Montis:
EQ3 Synscan GoTo
NEQ5 Synscan GoTo
Teleskope:
6″ f/5 Newton
6″ f(8 Newton
8″ f/4 Newton
TS Apo 65Q
Guider:
ALCCD 5.2
MGEN
Kameras:
Canon EOS 600Da
ATIK16HR
Sonst noch einige Objektive für die Canon.
Hi,
Ich habe ein 10 Zoll Newton auf einer eq6.
Guten Durst
Und Gruß
Christian
Hallo,
Teleskope:
- SkyWatcher 80/600ED auf NEQ3 https://dlutaus.files.wordpress.com/2014/11/20141122_225324.jpg
- TS INED70/420 und Walimex85pro auf Star Adventurer https://dlutaus.files.wordpress.com/2015/02/20150207_180230.jpg
Kameras:
- Canon EOS 100D
- Canon EOS 450DA
Da mache ich doch auch gerne mit. Ich bin zwar Einsteiger und mein Equipment noch eher aus dem unteren Preissegment, aber jeder fängt mal klein an. Ich habe ein Celeston Skymaster 15×70 Fernglas auf einem alten Fotostativ und einen Skywatcher 90×910 Refraktor mit RA-Nachführung. Dazu noch meine Nikon D3000 DSLR mit 1,25″ Direktadapter und diversen Farbfiltern.
Als ich vor zwei Jahren, Anfang 2013 wieder in die Astronomie eingestiegen bin, habe ich mir das Teleskop meiner Schülerträume gegönnt: ein Meade LX200 10″. Dazu kam inzwischen ein Meade 178 ED APO und ein Astro Professional 80/560, ach ja, und ein Lunt 35 h alpha für die Sonne.
Kameraseitig meine ohnehin vorhandene Nikon D700 mit allem an Objektiven, was man sich wünschen kann von 12mm bis 300mm f/2.8 und eine astromodifizierte EOS 400 Da. Dazu noch ne ZWO ASI120MM und eine TIS DFK51.
Mobile Montierung ist der Skywatcher Star Adventurer.
Mein Highlight ist jedoch die Tatsache, dass ich September/Oktober 2014 mir eine Dachsternwarte aufs Haus gesetzt habe und diese nun nach und nach ausbaue und für remote Steuerung optimiere (Dokumentation und Erfahrungen auf meiner verlinkten Webseite).
Interessanter Weise ernte ich oft ungläubige Blicke, wenn ich erzähle, wie ich vorgegangen bin, obwohl dies eigentlich immer der Rat der erfahrenen Astronomen ist: erste Priorität der Schutzbau, also die Sternwarte selbst, zweite die Montierung und erst danach die Optik(en).
Jetzt hab ich eine Baader 2,6m Automatikkuppel auf dem Dach mit einer 10micron Montierung drin. Und jeder schaut mich schief an, weil ich auf dieser Basis nur zwei 20 Jahre alte Optiken und nen kleinen Achromaten draufmontiert habe und nur mit DSLR fotografiere ;-)
Aber wenn ich mal wieder etwas Geld gespart habe, werde ich mir auch neuere Apo Optiken und Spiegel gönnen, mit dann zur Brennweite passenden CCDs…
Auf jeden Fall hat sich der Bau der Sternwarte absolut gelohnt: ich habe dieses Jahr schon mehr beobachtet und fotografiert, als in den Jahren 2013 und 2014 zusammen!
Seit 1995 besitze ich als Grundstock meiner mobilen Sternwarte ein Meade 8″ SC LX2000 (inzwischen ohne Gabel). Desweiteren sind derzeit im Einsatz:
Für DeepSky bei gutem Himmel: Explore Scientific 16″ Dobson (nicht wirklich ultralight aber gerade noch transportabel :-) ), für kleinere Einsätze und als Zweitgerät bei offiziellen Himmelsführungen: mein 12″ Eigenbau-Dobson.
Für die Sonne und den Mond und bald DeepSky ein kleiner AstroProfessional ED 80 und ein 150/750 Newton.
Speziell für die Sonne gibt’s dann noch das Solarscope, bestehend aus einem 120/1000 Fraunhofer oder dem Coronado PST.
Ich bin ein Balkonbeobachter, d.h. Balkonaut :-)
Für Astronomie habe ich mich schon seit meiner Kindheit interessiert. Praktisch beobachten tue ich aber erst seit ca. 7 Jahren, seit wir in einer Wohnung mit Südterrase über die Dächer unserer Umgebung schauen.
Es ist ein Celestron NexStar 8, welches seitdem zur Anwendung kommt. Als Kind hatte ich mal ein kleines Tischteleskop, welches aber nur für den Mond einigermaßen zu gebrauchen war. Es war aber schon faszinierend, den Mond etwas detaillierter zu sehen, als mid bloßem Auge.
Aufgrund der Lichtverschmutzung Berlins sind es dann doch weniger die weit entfernten bzw. schwachen Objekte, die ich bisher im sprichwörtlichen Fokus hatte. Mond, Planeten, Sternhaufen, Nebel in unserer Milchstr. und besonderer Konstellationen waren bisher mein Schwerpunkt.
Seit kürzerem befasse ich mich mit der Nutzung von Mobilgeräten, d.h. Smartphones und Tablets bei der Himmelsbeobachtung. Dabei geht es sowohl um die Steuerung des Teleskops mit diesen Geräten, als auch um die Astrofotografie mit ihnen. Bei letzterem ging es ersteinmal um die Möglichkeiten, ein Smartphone am Okular anzubringen. Fotos und Filme vom Mond und Jupiter habe ich schon geschossen.
Siehe dazu meine Webseite incl. Blog:
http://www.vona.in-berlin.de/Volker/2015/vonaKosmosAstronomie.html
Ich hoffe dass ich demnächst auch mal die Fotografie von Nebeln, Galaxien und Stetnhaufen ausprobieren kann.
Dann los…
Gerade frisch mit Velour und einer neuen weißen Lackierung ausgestattet: ein 70/900er Refraktor. Außerdem gibts da noch das 50cm f/9 Cassegrain-Teleskop auf dem Institutsdach.
https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/10417723_801747759910291_1954951233695349344_n.jpg?oh=d87bc6d4a98d4db538cf874dbb6cb100&oe=55A03AF4
Ok, dann auch mal von mir:
- SkyWatcher StarTravel 80/400 mit EQ-1
- SkyWatcher Explorer 200/1000 f/5 PDS auf EQ-6 SynTrek
- SkyWatcher StarAdventurer
- EOS 450Da selbst-modifiziert
- EOS 500D
- Canon 18-55
- Canon 50mm f/1.8
- Canon 55-200
- Canon 55-250
- Sigma 400mm
Die EQ1 kommt nur noch in Ausnahmefällen in den Einsatz (z.B. visuell zur partiellen Sonnenfinsternis), das FH80/400 kommt
eher auf die EQ6, insbesondere wenn es zuviel windet fürs
Newton.
Der Einsatz ist fast ausschliesslich draussen auf dem Feld,
seltenst (wenn die Bedingungen eh mies sind) im eigenen Garten.
Hi,
Ich liebe den Nachthimmel :D Vor Jahren hatten wir ein 60er Teleskop, mit dem konnte man immerhin die Mondkrater ganz gut beobachten, und bei besonders guter Sicht erkannte man auch ganz schwach die Ringe des Saturn.
Das Teleskop gaben wir weiter, nun muss das Fernglas genügen. Aber am schönsten ist es eh ohne alles in den Himmel zu schauen und das Gesamtbild auf sich wirken zu lassen <3
Teleskope:
———-
Newton SkyWatcher 8″ f/5 (200/1000)
APO 90/600 Scopos
Montierung:
———–
CGEM
Guiding:
——–
TS 80/328 Leitrohr mit ALCCD und PHD2
Kamera:
——-
EOS1000Da
Bilder unter http://www.astrobin.com/users/CowboySTL/
100 Kommentare?
Das sollte eine einfache Wette sein- gibt doch genug von uns ;)
Als Hauptteleskop verwende ich meinen 8″ Dobson 200/1200 f/6.
An diesem nutze ich folgenden Okulare:
William Swan 33mm 72°
Explore Scientific 14mm 82°
Lacerta UWA Zoom 3,5-7mm 82°
Natürlich fehlen auch Sonnenfilter, Kartenmaterial, Justierlaser, etc nicht!
Ferner besitze ich noch einen kleinen 70/700mm Refraktor, der aber momentan keinen Verwendungszweck findet.
Einige Fotografieversuche entstehen mit der ToU-Webcam von Phillips sowie mit der Sony Alpha 58.
OK OK, schnell ein Kommentar von mir! Foto hab ich leider keins zur Hand, kann man aber im blauen und schwarzen Forum kontrollieren:-)
Als kleinstes ein 8×10 Fernglas,dann ein 10×15, es folgt ein 150/750(Linse), ein C8 das aber selten genutzt wird und mein größtes, ein 12″Lightbridge! Dazu natürlich diverse Okukare. Angefangen von den Handelsüblichen Weitwurfokus bis zum 31er Nagler.
So, ich hoffe es folgen nun noch ein paar weitere Kommentare damit du dein Ziel erreichst!
Gruß,Michl
Meine Sammlung besteht aus:
12 Zoll Gitterrohrdobson, f/4
8 Zoll Newton auf EQ6, f/5
4 Zoll Maksutov auf EQ3-2
Am besten gefällt mir die kleinste Kombination mit dem Maksutov. Man kann sie schnell aufbauen. Der Aufwand ist gering, – die Mobilität ist hoch, der Preis verhältnismäßig gering. Eine gute Einstiegsmöglichkeit. Mit etwas Übung sind damit recht gute Ergebnisse möglich.
Fotografisch klemme ich meist eine Canon Eos 1100 dahinter. Bald will ich aber das APS-C Format für Analogfilm im Breitbildformat verlassen. Dafür habe ich mir eine gebrauchte Mamiya RB67 mit einem 50mm Objektiv zugelegt.
Viel Erfolg!
Hallo, will auch gern was beitragen, damit du dein Bier bekommst. :)
Mein liebster Platz ist ein naher Hügel, der mir auf die Schnelle herrliche Ausblicke in die Ferne und in den Himmel erlaubt. Dort stehe ich oft, genieße Natur und Sternengefunkel mit bloßem Auge.
Aber ganz ohne Technik geht es dann doch nicht. Nutze für astron. Beobachtungen ein Fernglas auf Stativ (12×50) und meinen 5-Zoll-Refraktor auf einer HEQ-5-Montierung. Diverse Okulare (38mm, 12mm … 5mm) oder verschiedene Filter (Farb- und Mondfilter, UHC) verfeinern den Blick.
Zur einfachen Sonnenbeobachtung mit Teleskop hab ich mir einen Filter mit Baader-Folie und gebastelt. Die Motivation dazu kam nebst Anleitung dankenswerterweise von dir :)
Ein wichtiges Hilfsmittel ist der interstellarum Deep-Sky-Atlas, den ich übrigens richtig klasse finde.
Ich bin in der Rhön zu Hause, ein Landschaftsschutzgebiet, das als Sternenpark anerkannt worden ist. Der Himmel hier ist einfach fantastisch und erleichtert es mir, mein Hobby Astronomie auszukosten.
Schöne Grüße in die Runde.
Hallo alle Zusammen,
als erstes möchte ich an dieser Stelle schon mal bei den 34 Kommentatoren danken.
In den ersten 3 Tagen hatte mein Kumpel wirklich Angst das er die Kiste Bier gewinnt. Mittlerweile hat er nur noch ein Siegergrinsen im Gesicht. Im Schnitt müssten nämlich 10 Kommentare am Tag zusammen kommen und bis zum 16. bleiben leider nur noch 5 Tage Zeit und mit 34 Kommentaren hinkt die Astro-Gemeinde etwas hinterher.
Daher würde ich gern alle hier Bitten noch einmal Aktion zu machen und zu schauen ob wir er nicht doch schaffen 100 Equipments zusammen zu bekommen. Eigentlich stelle ich es mir nicht schwierig vor, aber ich brauche definitiv Eure Unterstützung. Also schaut doch mal ob Ihr nicht noch jemanden kennt, der einfach mal sein Teleskop hier beschreiben möchte.
Viele Grüße und ich drücke uns allen (und mir) natürlich die Daumen
Euer Stefan vom Clear Sky-Blog
Hi,
geht ja um eine gute Sache- Bier aus dem Verkehr ziehen und gleichzeitig die Astroszene fördern. :)
Hier mein schön gefrosteter 12″ Dobson nach einem bitterkalten Beobachtungsabend (bei -18°C)
http://pics.sterngucker.de/userpics/stefan-h-eisdobs-189909.mx.jpg
Und ein Bild zum Aufbau Sonnenbeobachtung in h-alpha
http://pics.sterngucker.de/userpics/stefan-h-setup-fuer-h-alpha-beobachtung-369724.mx.jpg
Und ein damit aufgenommenes Bild (üblicher Weg- Video als AVI, daraus dann Einzelbild rechnen lassen)
http://pics.sterngucker.de/userpics/stefan-h-uebersicht-787534.mx.jpg
Vielleicht verläuft sich noch jemand auf den Sterngucker, Andy freut sich immer über neue Einträge. Ab und an übertrage ich dort quasi-live (Einzelbilder, so alle 15s aktualisiert) Bilder der Sonne in h-alpha Licht.
http://www.sterngucker.de/
Gruß Stefan
Habe vor 3-4 Jahren mit einem Bresser 90/900 Refraktor auf einer EXOS1 angefangen. Ging allerdings wegen mechanischer Defizite am Refraktor wieder zurück.
Seitdem habe ich einen Skywatcher Blackline Newton 150/750 auf einer Bresser MON2. Nach und nach wurde das ganze mit Motoren und einer Guidingfähigen Steuerbox von Lacerta, und einem Fokusmotor ergänzt.
Neben dem visuellen werden auch Planeten mit der ALCCD5L II-c und Deepsky Aufnahmen mit einer EOS 1100D gemacht.
Okulare…hab ich auch….ES Maxvision 28mm 2″, TS Flatfield 19mm, Meade SWA 5000 16mm, Hyperion 13mm, Baader Eudiascopic 10mm und 7,5mm dazu eine TV 2x Barlow und eine Vixen 3x Barlow.
Achja, und einen Sonnenfilter mit Baaderfolie von Lacerta.
Und dann wäre da noch ein günstig geschossener blauer Skywatcher FH 90/900, der fristet aber wegen nichtgefallen sein dasein in der Ecke. Bin nicht so der Refraktor Typ ;)
Gruß
Rolf
Hallo,
hier ein Bild.von meinem 6″ F5 Newton auf der guten alten E-Kuh 6.
Desweiteren läßt sich darauf von Zeit zu Zeit ein 10″ F5 Newton
oder ein 80er F6 ED-Refraktor nieder.
http://up.picr.de/20913688am.jpg
Also gutes Gelingen und Prost!
Thorsten
Na, dann will auch ich meinen Beitrag zu Deinem Bier leisten :-)
Ich nenne noch kein Teleskop mein Eigen, sondern ein 10×50 Porto Fernglas von Celestron. Ich denke, es ist von der Grösse und Schwere noch gerade so, dass ich es Abends am Balkon verwenden kann.
Beobachtungen: Natürlich der gute alte Mond, undin den letzten Wochen der Orionnebel, den man auch mit Fernglas (zumindest ein bisschen) erkennen kann.
Liebe Grüsse und viel Glück,
Wolfgang
Oh, oh, sieht nicht so gut aus mit der Wette. Trotzdem hier meine bescheidene Ausrüstung:
* ein Omega Newton 114/900 mit verschiedenen Okularen ( am liebsten
jedoch ein altes Okular von einem Mikroskop)
* meine Canon mit ‘nem 70-200mm Objektiv
* ein altes Fernglas für die “kurzen” Beobachtungen
Trotzdem viel Erfolg und schönes Wochenende noch
Na, auch wenn ich kein Biertrinker bin – das kann man natürlich nicht auf sich sitzen lassen :D
Das Equipment aufzuzählen ist bei meiner Sammelwut recht sinnfrei, im Laufe der Jahre wanderten da mehr als zwei Dutzend Gerätchen durch den Fundus ^^
Gesamtüberblick gibts hier:
http://taunus-astronomie.blogspot.de/p/erfahrungsberichte-teleskop-neu.html
Aber aktuell sind noch im Wohnzimmer/Keller:
70/700 Skylux und zwar die Urversion mit allen Originalteilen und Karton :D
114/900 Bresser – war mal nett, ist nun aber eines dieser neueren Geräte mit viel Plastik :(
130/650 Heritage – das “ImmerdabeiTeleskop” ! Genial stabil und kompakt, und im Winter setzt man es einfach auf die Montierung
200/200 GSO – nachdem mein “Großer” nun schon so lange out-of-service ist merke ich immer wieder: Eigentlich das Gerät schlechthin, noch gut transportabel und zeigt immens viel
300/1500 Martini Gitterrohr mit ATM Spiegel: Eine feine Größe mit einem noch feineren Spiegel, leider immer noch nicht belegt!!
zzgl. einer unüberschaubaren Menge an Ferngläsern zwischen 25 und 80mm Öffnung…
Viel Glück bei deiner Wette :)
Hallo Stefan,
sowas können wir Astronomen doch nicht auf uns sitzen lassen!
Hier meine Liste:
Meade ETX 70
Bresser Skylux 70/700
8″ Parabol-Newton auf HEQ5
12″ GSO Dobson
Dazu 30mm Vixen LV, Hyperion 24mm und 5 mm, Speers Whaler 13,4 und 9,4 mm, Telrad, Leuchtpunktsucher für das Skylux, Bader O-III Filter und ein Polarisationsfilter.
Und Bücher … jede Menge, Tendenz zunehmend :)
Glücklicherweise kann ich aus einem recht dunklen Garten beobachten und die Teleskope stehen im kühlen Gartenhäuschen. Leider bin ich sehr nah an der Küste so dass die Luft oft sehr feucht ist und wir sehr oft Hochnebel haben.
Noch Fragen?
Ich drück dir die Daumen bei deiner Wette :)
Viele Grüße
Ute
Sanfte Grüße,
- Bresser Pluto N114/500
- Celestron C8 auf AVX Goto
Schwerpunkt Planeten mit Omegon CCD SSI.
Kurz und bündig… ;)
Moin Stefan,
ich bin rein visuell unterwegs mit einem 18″f5 Dobson Telrad und 8x30Sucher,
Televue: 35mm Panoptic, 16, 12, 7mm Nagler
Astronomik UHC, OIII, H-beta Filter
Interstellarum Deepsky Atlas, Nightsky Observers Guide 1u2
Viel Erfolg für die Wette
Gruß
Dirk
Für eine gute Sache
für die gute Sache ….
Standort – kleines Dorf in Mecklenburg
Monti – CGEM auf Säule in Rolldachhütte
Rohre – Equinox 120/900 , SC 8 , In Ed 70/420
Kameras – Atik 428 , Nikon D90
Gruß Detlef
Hallo,
dann hänge ich mich auch rein:
Ich benütze hauptsächlich selbstgebaute, ultraleichte Dobsons.
Zur Zeit habe ich einen 20-Zöller in Südafrika stehen, der für den Südhimmel da ist.
In Deutschland habe ich einen 21-Zöller im Einsatz.
Zum schnellen Spechteln nütze ich ein 65cm-Teleskop… 65cm Brennweite!
Das ist ein modifizierter Heritage 5-Zöller.
Viel Erfolg bei der Wette!
cs
Timm
Hey!
Hier ist mein Equipment:
10 Zoll GSO Dobson
120/600 Achromat auf einer AZ4
Daszu die Okulare der 82 Grad Serie von ES
Prost Stefan!
Gruß und CS
Dein Freund soll schon mal die Kiste einkühlen. wäre gelacht wenn man keine 100 Kommentare zusammen bekommen würde.
Mein Schwerpunkt liegt in der Planetefotografie
Meine Ausrüstung :
Steiner Habicht, CZ Jena Deltritem Q1, турист 3,
Newton Kson 80/800,
Acuter/ aka Synta ED 90/900 Pro,
SW MAK 127
Celestron SC 9,25
Skywatcher AZ4 S, Skywatcher AZ-EQ 6, SW MF3
Planeten Cam : Point Grey Firefly MV, 3 Com Home Connect, ZWO ASI 120 MC .
Bild sc 9,25 auf Azeq6 https://www.facebook.com/photo.php?fbid=491354431001114&l=77cdc4ebf5
Hier mein neuestes Bild
Jupiter 2015-04-10 Time 22:43 balcony , St Pölten , Austria, C9,25 , F20, ASi 120 Mc , fps 41 , 3 min 30, gewidmet meine Freund Dr. M. Winkelmann ( miwin )
http://imagizer.imageshack.us/a/img537/2240/J4VioR.png
Hallo.
Mein Equipment
EQ6 Skyscan mit Skywatcher Newton 250/1200mm
und einigen Okularen.
Gruß Jens
Moin,
auch von mir eine kurze Zusammenfassung:
Montierung:
iOptron IEQ45-GTN (Upgrade auf PRO w. 8407HC)
Teleskope:
TSAPO804 mm f6
Skywatcher 80/400 (Guiding Rohr)
Guider:
ALCCD 6
Kameras:
Canon EOS 1200Da
Vg
Alex
Ich hab erst jetzt gesehen es geht um die männliche Ehre und viel wichtiger um den ultimativen Wetteinsatz. Eine Kiste Bier :-)
Optiken: Skywatcher 10″ f/5 Newton, TS 8″ f/4 Fotonewton, William Optics Megrez 72, Sigma 70-200mm f/2.8, Tamron SP AF17-50mm f/2.8 LD Aspherical
Televue Paracorr Flattener für den 10 und 8″ Newton
TS Flattener und Photoline 2″ Reducer für den Megrez 72
IDAS LPS V2 als Streulichtfilter in der 2″ und Clipfiltervariante
Kameras: Moravian G2 8300 FW mit Astronomik Filtersatz L,R,G,B, Ha, OIII, SI
Canon Eos 450 Da umgebaut mit Baader Filter
ASI 120 MMC
Starlight Xpress Lodestar für Autoguiding
Montierung: Losmandy G11 mit FS-2 Steuerung, Vixen Polarie mit Polsucher von Teleskop Austria
Viel Glück für deine Wette :-)
Newton 150/750 PDS
NEQ5
EOS 450D
9×50 sucher
Und noch einiges mehr.
Wir haben folgendes zu bieten:
12″ Meade auf LX 200 und ASI 120 MC
Unter meinem “Dach” hab ich folgendes versammelt:
Montierung: EQ 3-2 auf Alustativ und motorisiert
Teleskop 1 : Skywatcher 120/600 , visuell und fotografisch genutzt, dazu ein Semiapofilter um die CA zu unterdrücken…
Teleskop 2: TS ED-Apo 50/330 , zum Fotografieren und “schnellspechteln”.
Kamera: EOS 1100D, nicht modifiziert.
Gruß Jörg, viel Glück mit der Wette
Dann will ich gerne auch meinen Beitrag leisten:
Ich beobachte mit einem SkyWatcher Newton 150mm/750mm und einem Lacerta 74mm/432mm ED-APO (Baugleich mit dem Megrez 72) auf NEQ3 Montierung mit motorisierter Rektaszensionsachse. An Okularen verwende ich Panaview 26mm, Vixen LVW 17mm, Baader Hyperion 10mm und 5mm, TS 4mm HR Planetary UWA.
Hier ein Bild https://www.flickr.com/photos/38549999@N00/15557154168/
Zu Faul alles runter zu schreiben im Video gibts mein Equip zu sehen ;)
https://www.youtube.com/watch?v=OXyS-c-kwHE
Clear Skies
Das wollen wir doch mal sehen wer hier die Kiste Bier bekommt!
http://markgraf-michael.jalbum.net/Homepage%2013.09.11/Ausrüstung/index.html
CS
Michael
…an mir Solls nicht gelegen haben ;-)
10″ Carbon Newton mit Baader Stealtrack auf EQ6 Goto mit Berlebach Planet oder fester Säule.
Na dann wollen wir mal auch. Alles für die Leber :D
Skywatcher Skyliner Dobson 200/1200 (Nur visuell. Immer griffbereit bei Wolkenlücken. kein 5 Minuten und ich bin einsatzbereit)
Skywatcher Skymax 180 pro Maksutov (Visuell und fotografisch für Planeten und Mond)
Celestron SLT 127 Maksutov (OTA) (Momentan auf dem Balkon auf der LCM mit dem EQ5-Stativ zum Schnellspechteln für Planten, Mond und Kometen. Nicht gerade soooo lichtstark, aber nimmt keinen Platz auf dem Balkon weg)
Skywatcher PDS 130/650 (Eigentlich nur fotografisch)
Skywatcher Startravel 80/400 (Hauptsächlich Leitrohr, selten visuell und fotografisch)
Bresser Newton 203/1200 (Nur visuell. Soll mal ein Reisedobs werden. Momentan zerlegt)
Celestron Spektiv C70 Maksutov (Für den Mond mal auf die schnelle)
Dann noch eine Canon 1100D, eine ALccd5Liic und eine Eyos-2 (EQ5) auf einem Säulenstativ. Und Okulare, Filter und den üblichen Kram.
Ich meinte mal zu meiner Holden, als ich mit dem Hobby 2013 anfing: “Nur ein Dobson und das reicht vollkommen” m) Soviel zu “Ein Mann. Ein Wort.”
Prost und CS
Olli
Auch von mir ein Beitrag zum Kasten Bier ;-)
Montierungen: optimierte Astro 3 (2. Version) und Meade LXD 75, beide mit Stahlrohrstativen
Teleskope aktuell: Celestron C8, Skywatcher Mak 102/1250, Bresser Achromat 90/1000
Dazu: diverse Plösselokulare, Omegon Zoomokular, Baader Bino und Doppelsatz Baader Hyperion Zoomokulare
Fotoapparat: Canon 550D
Grüße und CS!
Bin ein Newton-Fan und beobachte mit einem Skywatcher 130/650 auf einer EQ 3-Montierung visuell
und einem GSO 150/900 auf EQ 5, die ich auch Computergesteuert fotografisch nutze (mit einer EOS 1000D).
Ich wohne bei Frankfurt (Oder) und der GSO-Newton wird in wenigen Tagen eine abfahrbare Hütte bekommen.
Gruß,
Jürgen
Omegon Refraktor 70/900
Auf parallaktischer EQ1 Montierung
Omegon Refraktor 70/900 auf parallaktischer EQ1 Montierung
Auf dem Balkon wahlweise:
Montierung: NEQ6 Pro auf Säule
Teleskop 1 : Celestron C8-N 200/1000 , visuell und fotografisch
Teleskop 2 : Meade LX200R (ACF) 254/2500 , visuell und fotografisch
oder auch nur die Kamera allein mit Objektiven: EOS 1100Da, CLS Filter, MGEN jeweils am 9×50 Sucher
Für die Reise:
Montierung : Skywatcher Star Adventurer, Hama-Stativ
Kamera : EOS 1000Da, Canon EF-50 f/1.8 , Canon EF-S 18-55, Canon EF-S 55-250 IS
Für die Gartenliege oder Balkongeländer:
Carl Zeiss Jena “ausJena” DEKAREM/JENOPTEM 10×50 und DELTRINTEM/JENOPTEM 8×30 Feldstecher am “Manfrotto Magic Arm”.
Gruß André, viel Glück mit der Wette und schon mal “Stößchen” !
Komme aus dem tiefen Süden und hab ein 8″ GSO.
Allzeit gute Sicht
hier mein link:
https://www.flickr.com/photos/wbodenmueller/9758701791/
immer cs
Wolfgang
Seit Jahren hab ich einen 200/1200er Dobson, Die Okularsammlung ist dreimal soviel wert. ;-)
Dann will ich auch mal:
70/700 Lidlscope
80/560 Achromat
110/770 ED
150/600 Newton
2x 200/1100 Newton
380/1900 Newton
317/4500 Cassegrain leihweise
alles äquatorial montierbar
Hallo,
ich besitze zwar (noch) kein Teleskop, aber den Himmel beobachte und fotografiere ich trotzdem. Zum beobachten nehme ich ein 10×50 Fernglas, zum fotografieren meine D3 entweder mit einem Tele (wobei das ohne Nachführung schwierig ist) oder mit einem 14mm Objektiv, was sich dann gut für Landschaften mit Sternen und Milchstrasse eignet. Mehr Hardware wird aber bestimmt kommen :-)
Alles für das Bier….
Optik:
Skywatcher ED80 + TSFlat2 / Televue 0.8 Reducer/Flattner
Skywatcher StarTravel 80/400 (Leitrohr)
Meade 203 ACF Schmidt Cassegrain + 2″ Televue Powemate 2x
Montierung
Skywatcher NEQ6 Pro / EQMod
Kameras:
EOS 500DA
ALCCD5LII-C
Filter:
7% Baader Lunar
Hutech IDAS 2 LPS D1
na dann von mir auch ein comment:
mein equipment findet ihr auf meiner homepage:
http://www.far-light-photography.at
am 30.April steig ich endlich ins CCD Geschäft ein mit einer Moravian G2-8300 und LRBG, Ha, SII, OIII :)
Also da gar keine Bilder benötigt werden fangen wir an. ..
1. Montierung.. eq-5 synscan.. da drauf ist
1. Teleskop 150 / 70 mm Newton + 50 mm guiding Sucher
2. Montierung Astro 3
2. Teleskop. .skylux lidlscope.. mit leuchtpunkt Sucher und sonnen filter für sonnen Beobachtung
Zum fotografieren ds..eine Canon 1000da + Lima Korrektor
Gulden Planeten .. alccd 5
Visuell
3 barlow Linsen 2-5 x
Okulare
1.25 ” 3 mm; 6 mm; 9mm; 15mm; 26mm; 32 mm; 45 mm
2 ” 20 mm 40 mm
Diverse Farb Mond und ds Filter
Servus.
Nun gut Astronomie ist wie eine Sucht, mal angefangen kann man nicht mehr aufhören.
Begonnen habe ich mit einem Skywatcher 200/1200 Dobson, dann kam ein Maksutov 90/1250 mit Eq3 dazu mit Nachführung zum Fotos machen.
das Maksutov ist etwas klein , daher kam ein Skywatcher 130/650 und im Garten steht nun eine Säule auf dem dieses auf beiden Achsen Nachgeführt wird. Das Dobson verkaufte ich leider, aber bin zur Zeit wieder auf der Suche nach einem da ich mit dem Verkauf eine riesen Fehler machte.
Wünsche allen Clear Sky
Hallo!
Ich habe seit 2013 eine EQ5 mit dem 150/750 Newton von Skywatcher.
Anfangs nur mit DSLR fotografiert, diese dann zu “Da” umbauen lassen und seit Anfang 2015 nun mit einer CCD (mit Filterrad und HaLRGB)
Habe mir dafür ein kleines Häuschen gebaut damit ich die Montierung stehen lassen kann.
Es ist wie manche schon gesagt haben eine Sucht und es ist schön, draußen zu sitzen und in den Sternenhimmel zu starren!
Standort Berlin Lichtenberg
Angefangen hat es so vor ca.1.5 Jahren mit einer DSLR
schnell folgten :
Star Adventurer…..
noch schneller denn:
EQ 5 Goto mit einem TS 65 Q Apochromaten
Gebrauchte Astromodifizierte DSLR mit CCD CLS Clipfilter….
TS 8/50 Sucher und ALCCD 5 Guiding Cam
Betrieben wird das ganze von meinem Balkon ……
für die Aktion “Bierkasten”:
als ich letztes Jahr zu meinem Geburtstag ein Teleskop geschenkt bekam (es kam per Post), habe ich mich so darüber gefreut, dass ich gleich die Verpackung augerissen und weggeworfen habe – da stand nämlich drauf, was es für ein Teleskop war…zum Glück hat mir mein lieber Nachbar mit der Gebrauchsanleitung mein Objekt der Begierde aufgebaut und es sieht so aus:
https://plus.google.com/photos/103854260919101352735/albums/5741182540876233201/6137515590382072754?banner=pwa&authkey=CP_Q0L7Hmb79lQE&pid=6137515590382072754&oid=103854260919101352735
ich glaube, es heißt Star 70060, hat (ich schreibe jetzt mal auf, was in der Tabelle steht): Eyepiece SR 4mm – Magnification 175X),H12 5mm, – Magnification 56 X, H25mm – Magnification 28 X,
Daran erkennt man wahrscheinlich, dass ich von technischen Daten keine Ahnung habe, aber ich habe es immerhin schon geschafft, den “Goldenen Henkel” des Mondes zu sehen…:-) drauf habe ich auch schon ein Bier getrunken! Achja, es gibt auch ein 1,5X Erecting Eyepiece (weiß nicht, was das ist) und mindestens 3 Barlow-Linsen – und ein Umkehrokular und ein Winkelprisma…so,jetzt wisst Ihr’s.
Viel Spaß beim Bier trinken….und ich werde weiter üben, mit dem Teleskop zu gucken (was ich bisjetzt mit Hilfe von Clear Sky Blog schon ganz gut hingekriegt habe)….
Liebe Grüße aus dem sonnigen Saarland in die Runde !
Hi Stefan,
habe ein 100/900 EvoStar ED OTA und ein
Helios Fernglas Nightstar 20×80 Triplet.
Viel Glück bei Deiner Wette ;)
Hallo,
angefangen habe ich mit einer Freundin im Winter 2013. Wir kauften uns zusammen einen Skywatcher 150/750 Newton auf ner Neq3 ohne Motoren. Nach den ersten Versuchen und einem Besuch unserer Sternwarte wurden dann auch noch Nachführmotor und Polsucher gekauft. Eine EOS20D war bereits vorhanden, da ich schon lange “Normale” Fotos mache. Schlussendlich war die Neq3 aber doch zu schwach und ich kaufte mir ne NEQ5 Goto. Mit der erheblich schöner zu fotografieren war.
Mittlerweile hat sich so einiges angesammelt:
- Neq3
- Neq5 Synscan Goto
- 6″ Newton
- Mgen am 9×50 Sucher
- EOS500Da
- CLS Clipfilter
- Bathinov Maske
- Scheinerblende fürn Newton und 70-300 Objektiv
- Phillips SPC900 Webcam
- 2x 12V Anker Akkus
- Fangspiegelheizung für den Newton
- USB Hub am Newton befestigt ( Mgen,Synscan Verbindung, EOS500Da )
- USB auf Netzwerk Verbindung zum Rechner in der Stube
- Netzgerät für Balkon Betrieb
- Standard 4mm,10mm und 25mm Okular
- diverse Selbstgedrehte Adapter und Aufnahmen für Okularprojektion
- 2x Barlow und 3x Barlow
Ich bin im Moment sehr zufrieden mit dem ganzen Zeugs. Evtl. irgendwann nochma Schmalbandfilter als Clipfilter für die Canon.
So verrückt bin ich (noch) nicht mir ne CCD zu kaufen ;)
Sodenn CS
Hallo
hier noch mein Epuiqment
Williams Zenithstar 71mm f5.9
Sky Watcher ED80 f7.5
TS Triplet APO 130 f7
TS Carbon Newton 8″f4
Meade RCX400 12″f8
Astrocom Triplet Bino 20×80
Kameras
Alccd 6c
Alccd 10
DFK21AU618.AS
Meade Images
Hier ist meine momentane Ausrüstung:
Teleskop:
Meade LXD 55 10″ f/4 Schmidt-Newton
GSO 8 Zoll Dobson f/6 (am häufigsten benutzt)
Bresser Skylux 70 f/10
Ferngläser:
Fujinon 10×70 FMT-SX (einfach ein Sahnestück)
Fujinon Mariner 7×50 WP-XL
Zeiss Dekarem 10×50 (Erbstück, wird selten genutzt da zu geringer Augenabstand und leicht dezentriert)
Nikon Action FX 10×50 CF (Top!)
Minox BV 8×42 BR (immer dabei Fernglas)
Astrofotografie
AstroTrac TT320X-AG
Canon EOS 1000Da
Canon EOS 600D
Canon EOS 100D (klein und fein :D)
Canon EF-S 18-55 mm
Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM Pancake
Canon EF 28 mm f/2.8
Canon EF 40 mm f/2.8 STM Pancake (Top Astro-Linse!)
Canon EF 50 mm f/1.8
Canon EF 100 mm f/2.8 Macro
Walimex 8 mm Fisheye
Tamron 17-50 mm
Tamron 70-300 mm
Sigma 55-200 mm
Zeiss Sonnar 135 mm f/4
Pentacon Auto 200mm f/3.5
Siehe auch: http://www.astrofan80.de/html/equipment.html
Tja, ich bin ja schon seit 1983 richtig vom Astrofieber befallen und es ist unglaublich, was sich in dieser Zeit für ganz unterschiedliche Teleskope bei mir eingefunden haben.
Angefangen hat es mal mit einem Quelle Refraktor 60/910 auf einer parallaktischen Montierung. Außer der Optik, dem Sucher, die Okulare und ein paar Teile hat das Teleskop, zumindest das Stativ und die Montierung leider das zeitliche gesegnet.
Mein erstes eigenes Teleskop habe ich mir 1984 gekauft. Es ist ein 4″ Newtonspiegel mit 1000mm Brennweite auf einer parallaktischen Montierung, zu dem ich mir einen Schrittmotor und ein T-Adapter fürs Fotografieren gekauft habe und hört auf den klangvollen Namen Galaxis 2006 aus dem Hause Eschenbach. Das gute Stück habe ich heute noch, mit mittlerweile überarbeiteten Haupt- und Sekundärspiegel.
In den Jahren haben sich etwas 14 Teleskope, teils aber nur die Optiken ohne Montierung bei mir angesammelt, die Teils für Seminare als Anschauungsobjekt dienen oder mal mit in einen Kindergarten oder in dei Schule zum Sonne- oder Mondbeobachten mitgehen.
In meiner kleinen Gartensternwarte stehen zwei 6″ Refraktoren (Bresser Messier AR 152S und 152L) und meine mobile Fahrradsternwarte bildet ein 12″ Explore Scientific Ultra Light Dobson. Zur reinen Fotografie kommt meine Vixen Polarie zum Einsatz.
Ich verwende unsere Ausrüstung für Astrofotografie auf der NÖ Volkssternwarte A-3074 Michelbach Niederösterreich. Das ist ein TS Apo 115/800 Refraktor auf einer EQ6 Montierung, die Nachführung erfolgt mit einer MGN, sowie meine Privatkamera Moravian G2-8300 mit HaRGB Filter. Belichtungszeiten durchwegs über 3 Std. Zur Beobachtung habe ich privat einen Miyauchi 20×100 Großfernglas. Am liebsten fotografiere ich auf unserer Sternwarte oder auf der Hakos Farm Namibia. Weiters liebe ich Reisen in ferne Länder mit vielen Observatorien. Clear Sky Gabi
Ich benutze ein Celestron C 11 Edge HD auf einer CGEMDX mit Hyperstar und Reducer. Außerdem habe ich ein 8″ Dobson für visuelle Beobachtung. Zum Fotografieren benutze ich DSLR Canon 5dIII und Canon 1000da. Ganz neu ist eine CCD Atik 11000. Für unterwegs im Urlaub benutze ich eine Vixen Polarie
Hallo,
ich habe ein Maksutov mit einer Nikon D90 auf einer EQ-3 Montierung:
https://flic.kr/p/rWWH3W
Hallo Stefan,
seit ungefähr 9 Monaten lese ich Deinen Blog und bin schwer begeistert von der Astronomie.
Leider habe ich es bis jetzt noch nicht zum Teleskop geschafft.
Aber ich Fotografiere sehr viel zum Beispiel die ISS, Mond, Sternenhimmel,Sonne und sogar ein Fotografisches Polarlicht war dabei.
Also habe ich leider nur eine Digitalkamera zu bieten.
Sony Alpha 55
Tamron Objektiv 18-200mm F/3,5-6,3
Sony Objektiv 50mm F/1,8
und nicht zu vergessen eine Sonnenfinsternis Brille.
ich hoffe das zählt für die Wette….?
Gruss Thomas
Ich bin gerade mit der Astronomie angefangen und habe nun seit einer Woche ein Celestron First scope 76.
Ich habe mir dazu noch das Zubehörset geholt und habe noch eine Astro Solar Folie bestellt um mir einen Sonnenfilter zu bauen. Einen Feldstecher benutze ich auch.
Es ist sehr faszinierend was man alles sehen kann
problem am externen kommentieren ist mittlerweile einfach die faulheit der leute, nicht mehr nicht weniger, ich denke wenn man diesen beitrag via google analytics ausgewertet ahette wuerde man sehen das es weit mehr zugriffe als die 80 kommentare gibt. es wird eben kein respekt fuer die arbeit gezeigt :D
Das stimmt Herb oder die Astro-Szene ist wirklich so klein. Übrigens Google-Analytics: 1.093 Seitenaufrufe von 755 eindeutigen Besuchern!
Meine derzeitige Hauptoptik ist der Skywatcher
Explorer-250PDS. Ein 10″ f/4.7 Newton mit
2″ Crayford Auszug und 1:10 Mikrountersetzung.
Als zweite größere Optik, allerdings mit nur 750mm
Brennweite, wird seit dem Erhalt des 10″-Gerätes
der kleinere Bruder verwendet. ein Skywatcher
Explorer-150PDS, also ein 6″ Newton-Teleskop.
Am 8×50 Sucher habe ich hauptsächlich die
Guiding-Kamera dran. Als Sucher wird das Teil
fast gar nicht mehr verwendet.
Die Skywatcher EQ6 wird als Hauptgeräteträger
verwendet. Sie wurde mit dem SynScan GoTo-Upgrade
aufgerüstet und bekommt demnächst eine Generalüberholung
mit neuen Lagern, neuer Schmierung und dem Block zur
besseren Polhöheneinstellung.
Die kleine Skywatcher EQ3 PRO Synscan GoTo
war meine erste richtige Montierung. Sie trägt
nur noch kleine Geräte, wie z.B. die EOS 400D oder
Webcam mit Teleobjektiv. Auch Widefield-Aufnahmen
mache ich damit.
Die Guiding- und Planetenkamera Astrolumina
ALccd-QHY 5V verwende ich hauptsächlich zum Guiden.
Planetenaufnahmen habe ich damit leider noch nicht
machen können. Für derartige Aufnahmen besitze ich
eine ALccd QHY 5L IIc.
Meine schon einige Jahre alte Canon EOS 400D
wird hauptsächlich als Kamera für mein 500mm-MAK
eingesetzt. Ausserdem verwende ich sie auch für
Widefield-Aufnahmen. Ich habe sie vor einiger
Zeit für Astro-Aufnahmen selbst modifiziert, d.h.
den internen UV- und IR-Sperrfilter entfernt.
Die Canon EOS 450D dient mir als DeepSky-
Kamera an den größeren Teleskopen (6″ und 10″).
Ich habe sie – wie die EOS 400D auch – modifiziert.
Diese Kamera ersetzt die EOS 1100D, die mir bei
hellen Sternen schwarzen Streifen erzeugt hat.
Die Canon EOS 1100D dient mir als Tageslicht-Kamera.
Sie ist nicht modifiziert und wurde
durch eine astromodifizierte EOS 450D ersetzt.
Damit sollten dann auch die schwarzen Streifen
im Bild der Vergangenheit angehören.
Das Filterrad beherbergt im Moment fünf Filter,
orange, grün, blau, violett und gelb.
Ausserdem besteht noch die Möglichkeit auf einen
freien Platz zu drehen. Das Teil wird derzeit nur
visuell verwendet.
Die 2-Zoll 2-fach Barlow-Linse dient zur zweifachen
Brennweitenverlängerung. Wenn man den Abstand
zwischen Linse und Okular / Kamera vergrößert,
wird auch die Vergrößerung höher.
Besonders hochwertige Okulare habe ich nie besessen.
Am Anfang meiner “Astro-Karriere” nutzte ich die
mitgelieferten Okulare noch recht häufig, seit ich
aber immer mehr der Fotografie verfallen bin, liegen
die Teile nur noch im Koffer.
In meinem Besitz befinden sich zur Zeit folgende
Brennweiten: 6.5mm, 10mm, 15mm und 25mm.
Um die Sonne im Weißlicht zu beobachten oder
fotografieren benötigt man einen geeigenten Filter
Mit der Baader Sonnenfilter-Folie (ND5) kann man
beides gefahrlos tun.
NIEMALS mit einem Teleskop oder Fernglas direkt in
die Sonne blicken! Sofortige Erblindung wäre die Folge!
Weitere Infos unter http://astro.foto-altmann.de
Das mit der Wette wird wohl nichts mehr werden…den Kasten Bier wird mein Kommentar wohl auch nicht mehr retten.
Ich arbeite hauptsächlich mit einem Omegon N 208/1000.
Bilder und weitere Ausrüstung von mir sind auf http://www.s-wandrei.de/astronomie/material/index.html zu finden.
Hab ein 114/900 Newton von TS auf EQ-3.
Foto: http://www.space-geek.net/teleskop.jpg
Hoffe das du die Wette noch gewinnst ;)
Hi,
Ich habe vor ca.3 Jahren angefangen. Nachdem ich ein Dobson und eine EQ2 besaß, bin ich jetzt bei der Astrofotografie hängengeblieben. Im Moment besitze ich einen 5″ Skywatcher PDS Newton, ein Celestron C8 sowie einen kleinen Refraktor zum Guiden. Als Unterbau dient eine LXD650. Zwar schon etwas betagter, aber die Ausstattung und Möglichkeiten sind für den Preis phänomenal. Zum Aufnehmen benutze ich eine Eos 450 Da.
Gruß aus Düsseldorf.
Lieber Stefan,
hier auch meine Unterstützung:
Ich habe ein Omegon Teleskop N 114/900 EQ-1
mit Standstativ
25mm Okular
10mm Okular
2x Barlowlinse und Mondfilter
und ner Menge Spaß!!!! :)
Ich stehe ganz am Anfang und schaue jetzt hin und wieder den Profis wie Joe (über mir) über die Schulter.
Liebe Grüße, Julia
Erst einmal lieben Dank an alle bisherigen Kommentatorinnen und Kommentatoren. Es sind hier jetzt 91 Kommentare. Mal schauen ob es heute noch klappt!
Dat klappt noch.
Hallo,
also ich nutze Visuell einen 10 Zoll Dobson und für Widefield nebenbei
den Star Adventurer.
Hier der Link vom Dobson:
https://www.dropbox.com/s/cpl9hxvluy645fb/foto%2006.04.15%2020%2015%2034.jpg?dl=0
Na dann möchte ich auch noch meinen Beitrag leisten. Ich betreibe Astrofotografie seit ca 3,5 Jahren und fotografiere hauptsächlich mit Newton Teleskopen.
Ich besitze einen TS Carbon Newton 6 Zoll F4 und einen Skywatcher Newton 8 Zoll F5 auf der Montierung EQ6.
Beide Teleskop kommen mit einem ASA Reducer 0,73x zum Einsatz.
Dann besitze ich noch eine Skywatcher StarAdventure Montierung, worauf eine zweite DSLR mit diversen Objektiven mit maximal 180mm Brennweite betrieben werden.
Ein Überblick meiner Ausrüstung ist hier zu finden: http://lexpics.jimdo.com/ausrüstung/
CS
Alex
Hi,
ich benutze unter anderem einen Meade 127/952 APO auf einer EQ-8 Montierung. Das ganze ist stationär unter einem Rolldach aufgebaut.
Einsatz rein fotografisch mit einer ATIK 314L+ oder einer Canon EOS 1000D.
Viele Grüße
Torsten
80/480 Apo; 2″ Feather Touche
TS 2″ Flattner
MGen
EQ5
D7000
IDAS LPS D1 Filter
Guten Abend und Daumen drücken bis zum Schluss!
Besitze seit geraumen Jahren ein Skywatcher 200/1000 Newton auf einer EQ-5. Nach und nach kam immer mehr Ausrüstung dazu: Bino, motorische Nachführung, mgen zum guiden, bessere Okulare etc.
Da ich bisher kein einziges “Exklusiv”-Bild(!) von meinem “Schätzele” gemacht habe, musste jetzt ein quick’n'dirty Auschnitt von der SoFi her:
http://fs1.directupload.net/images/150416/zzov84qm.jpg
- GSO Newton 150/750
- Canon EOS 1100D
- ALCCD QHY5 (Guiding)
- Telrad Sucher
- EQ-5
Meine Einsteigerausrüstung :)
In Vertretung für einen Kumpel. Ich schwöre das ich mit dem immer Spechtel.
150mm maksutov
150mm Refraktor
120mm Refraktor
90mm Maksutov.
Alles Azimutal und am liebsten ist der mit dem Bino dabei. Sein kram ist auch auf meinem vgl mit zu sehen bei dem Bericht von der SoFi
Ich hoffe das zählt auch.
Gruß
Olli
Wir diskutieren gerade darüber. Aber bei 101 wäre ich auf der sicheren Seite. Nicht das es noch streit gibt. :-)
Nabend!
Visuell nutze ich einen 8″-Dobson.
Fotografisch kommt die NEQ3 zum Einsatz inklusive Canon EOS 500D sowie einigen Objektiven.
CS & Prost Stefan ;-))))
Habe nur ein kleines Orion Starblast 4.5 auf einer Dobson Montierung inkl. Einer TSSSI Webcam.
Na gut, dann will ich das auch mal unterstützen … ;-)
Fotografieren: William Optics GT 81 FD auf AZ EQ6
Gucken: Skywatcher FlexTube 10″
Damit sollte es jetzt geschafft sein, oder?
Danke Martin, Du bist Nr. 100!
nun den, geb ich auch mal meinen senf dazu.
montierung: Celestron Advanced GT GOTO
Refraktor: Orion 80/600 F 7,5
Borg 77 Achromat 77/480 F6,2…..
Reflektor: Vixen 200SS 200/800 F4
Kamera: CANON EOS 40d, nicht modifiziert…
Alccd5 Guidecam
und sehr viel zubehör