Eine der tollsten Raumfahrtmission des Jahres 2015 nähert sich langsam Ihrem Ziel. Die Menschheit wird das erste mal mit einem Raumfahrtzeug den Zwergplaneten Pluto besuchen und uns endlich Bilder des Himmelskörper schicken.
Es ist schon sehr erstaunlich, dass wir in dieser hochtechnisierten Welt leben, aber erst jetzt ein Bild von Pluto bekommen werden.
Das der einstige Planet existiert, wissen wir schon seit 1930. Vermutet wurde der Himmelskörper aber schon viel früher.
Nun ist erstmals eine Raumsonde auf dem Weg zu diesem heutigen Zwergplaneten und im Sommer werden wir die ersten detaillierten Bilder beim nahen Vorbeiflug von New Horizons erhalten.
Die Geschichte: Pluto
Erst war er ein Planet und heute ist er ein Zwergplanet. Viele Menschen sind traurig darüber. Schließlich kennen Sie den Merksatz: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten
So kenne ich den Merksatz auch noch. Mittlerweile haben zumindest die Kinder es schon anders gelernt. Da Pluto nicht mehr als Planet geführt wird, muss man das Ende etwas abändern:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel (Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun)
Pluto wurde fotografisch im Jahr 1930 nachgewiesen. Dem voran gingen aber die Vermutungen, dass an dieser Stelle sich ein großer Himmelskörper befinden muss. Durch Bahnstörungen der anderen Planeten kam man darauf. Schließlich kannte man zu der Zeit die Berechnungen der Bahn von Planeten schon recht gut und wenn man eine Position berechnet und der Himmelskörper ist nicht an der Position, muss irgendwas nicht stimmen.
Später zeigte sich das man schon auf Fotografien 1915 Pluto erfasst hatte. Da man aber nach einem viel helleren Objekt suchte, übersah man schlicht Pluto. Erst am 13. März 1930 verkündete man der Öffentlichkeit, dass man den neunten Planeten im Sonnensystem gefunden hat.
Nun versuchte man möglichst viele Informationen zu Pluto zu sammeln. Man konnte seine Umlaufbahn berechnen und erste Hubbleaufnahmen zeigten den Pluto in einer sehr unscharfen Weise.
Rechts im Bild sieht man die Hubble-Aufnahmen. Oben ist Pluto als Einzelaufnahme zu sehen und unten nachdem man mehrere Aufnahmen überlagerte.
Pluto selbst ist nur 2310 km Groß. Zum Vergleich unser Mond hat einen Durchmesser von 3476 km. Man sieht also Pluto ist kein wirklich großer Planet gewesen.
Am 24. August 2006 verlor Pluto seinen Planetenstatus und rutschte in die neue Definition der Zwergplaneten.
Hierbei wurden 3 Regeln für die Definition eines Planeten aufgestellt:
1. Umlaufbahn um die Sonne – das erfüllt Pluto!
2. Größe der Masse sorgt für eine kugelförmige Form – das erfüllt Pluto auch!
3. Dominierende Objekt seiner Umlaufbahn – das erfüllt Pluto leider nicht, denn es gibt weitere Objekte auf seiner Umlaufbahn und Pluto räumt diese Umlaufbahn nicht leer.
Nun sieht man an den Hubble-Bildern schon, dass wir eigentlich kaum etwas Wissen von Pluto. Vor allem nicht wie es dort wirklich aussieht.
New Horizons auf dem Weg zu Pluto
Lange bevor Pluto seinen Planetenstatus aberkannt bekam, wurde die Raumfahrtmission New Horizons ins Leben gerufen.
Ende des Jahres 2000 wurde der Vorschlag für eine Pluto-Mission eingereicht und 2001 wurde der Vorschlag genehmig. Nachdem mehrere Jahres des Baus und der Planung für die Mission ins Land gingen, startete die damals stärkste Rakete der Welt, die Atlas-V-Trägerrakete, und trug die Raumsonde New Horizons in den Weltraum. Man schrieb zu der Zeit den 19. Januar 2006.
Mit einem Swing-By-Manöver am Jupiter erhöhte man die Geschwindigkeit der Sonde um 3.890 m/sec und damit raste die Sonde nun dem Pluto entgegen.
Nun ist New Horizons schon fast 10 Jahre im Weltall unterwegs und kommt Ihrem Ziel immer näher.
Ca. 200 Tage vor dem geplanten Vorbeiflug aktivierten sich die Instrumente der Raumsonde und erste Bilder wurden zur Erde geschickt.
So gibt es erste Bilder der Raumsonde. Und nicht nur Pluto kann nun gesehen werden. Einer seiner 5 Monde heißt Charon und dieser befindet sich mit auf dem Bild.
Auf dem Bild ist New Horizons noch 115 Millionen Kilometer entfernt von Pluto.
Das Bild selbst wurde mit der Farbkamera Ralph aufgenommen.
Nun wird es immer mehr Bilder geben und je näher die Sonde dem Zwergplaneten kommt, desto höher werden die Auflösungen der Bilder.
Es sind Stand heute (28.4.2015) nur noch 77 Tage bis zum Vorbeiflug der Sonde.
Vorbeifliegen?
Nun wird der ein oder andere sich Fragen warum wir mit New Horizons an Pluto nur Vorbeifliegen. Pluto ist ein Minigolfball in unserem Sonnensystem. Er ist fast 4,8 Milliarden Kilometer weit entfernt. Möchte man in eine Umlaufbahn um Pluto einschwenken, müsste man viel mehr Strecke zurücklegen und durch Abbremsmanöver dafür Sorgen das die Sonde die Geschwindigkeit anpasst. Dazu ist aber ein immenser Treibstoffvorrat nötig und da diese Mission auch wesentlich länger als 10 Jahre dauern würde, hat man sich für einen Vorbeiflug entschieden.
New Horizons wird sich anschließend auf den Weg in die weiten des Weltalls machen und wer weiß, vielleicht irgendwann in X-mal-100.000 Jahren auch andere Zivilisationen entdecken?
Infografik New Horizons & Pluto mit Charon
Damit man sich nicht alle Daten und Fakten merken muss, habe ich eine Infografik erstellt. Diese könnt Ihr gern teilen und weiterverwenden um anderen die Mission zu erklären.
Copyright: Die Infografik steht unter einer CreativeCommons-Lizenz: CC-BY-SA. Das bedeutet Ihr könnt Sie gern teilen. Bedingung ist die Namensnennung (“Stefan Gotthold”) und der Hinweis/Link auf die Quelle (www.clearskyblog.de)
Download
Hier stelle ich die Infografik in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung:
New Horizons Infografik als PDF (Druckversion Farbe – 1.7 MB)
New Horizons Infografik als JPG mit 2500 x 1997 Pixel als JPG (Farbe – 5,1 MB)
New Horizons Infografik als JPG mit 2500 x 1997 Pixel (S/W Farbe – 5,1 MB)
New Horizons Infografik als JPG mit 1000 x 799 Pixel (Twitter-Version: Farbe – 1,2 MB)
New Horizons Infografik als JPG mit 640 x 511 Pixel (Blogger-Version: Farbe – 558 KB)
Weblinks
NASA-Seite: New Horizons
Webseite zur aktuelle Geschwindigkeit und Entfernung der Sonde
Wikipedia: Pluto
Wikipedia: New Horizons
Count Down bis zur Ankunft unter: New Horizons – NASA’s Mission to Pluto
oder unter: Countdown to Pluto Encounter
Ähnliche Artikel:
- Bastelanleitungen und Update: New Horizons und der Zwergplanet Pluto
- Probleme beim Endanflug von New Horizons zum Pluto
- Geschichtsschreibung Live: Erste Bilder von Charon und Pluto
- Erste Bilder der Raumsonde Messenger vom Merkur
- Die letzten 6 Millionen Kilometer bis Pluto (New Horizons)
Leave a Reply