Wer aktuell am frühen Morgen gegen 05:30 Uhr (oder früher) aus dem Fenster in östliche Richtung schaut, wird 3 helle Punkte am Himmel entdecken.
Hier treffen sich seit einigen Tagen 3 Planeten am morgendlichen Himmel und geben sich ein Stell-Dich-Ein. Es ist die helle Venus, der riesige Gasplanet Jupiter und unser direkter Nachbar der Mars.
Alle 3 Planeten sind gut mit bloßem Auge zu sehen und da ich nun 3 Tage in Folge das Glück hatte die drei Planeten zu fotografieren, möchte ich doch einfach mal aufzeigen, wie sich das Bild und die Stellung der Planeten im Tagesverlauf ändert.
Konstellation bzw. das Planetentrio
Solche Konstellationen, wie sie aktuell am Morgenhimmel zu sehen gibt, kommen immer wieder vor. Es ist nicht nur schön anzuschauen, sondern man lernt auch vieles dadurch.
Unsere Vorfahren haben sich an solchen Stellungen orientiert und diese wesentlich intensiver beobachtet. Die Menschen heute haben dafür kaum noch Zeit. Doch wenn man es weiß und sich dafür auch noch interessiert, dann macht es Spaß dieser Planetenparade zu folgen.
Ich fotografiere diese Konstellationen gern und ab und an hat man besonderes Glück. So gibt es über Berlin seit 3 Tagen freie Sicht auf diese Konstellation.
Bilder der Konstellation
Die folgenden Bilder habe ich mit einer Spiegelreflexkamera aufgenommen und verwende dabei zwei Objektive. Zum einen das 55mm-StandardKit-Objektiv und ein Zoomobjektiv mit 250mm Brennweite.
26.10.2015
Bild: 27mm Brennweite an Canon 600D
27.10.2015
Bild: 18mm Brennweite an Canon 600D
28.10.2015
Bild: 18mm Brennweite an Canon 600D
In voller Auflösung kann man sich die Bilder auch anschauen. Einfach mal draufklicken.
Vor allem bei Jupiter und Venus kann man die Bewegung der Planeten toll sehen. Hier wandert die Venus unter dem Jupiter durch oder anders herum, der Jupiter überholt die Venus.
Da der Mars in der Morgendämmerung immer schon etwas schwierig zu erkennen ist, sieht man hier die Bewegung nicht ganz so gut.
Die obigen Bilder sind alle mit dem 55mm Objektiv aufgenommen. Hier kommen noch 3 detaillierte Aufnahmen mit dem Zoomobjektiv an der Canon.
26.10.2015
27.10.2015
28.10.2015
Wahrend hier die ersten beiden Bilder noch mit 250mm Brennweite funktionierten, musste ich heute Morgen schon die Brennweite reduzieren, da sonst Mars nicht mehr aufs Bild gepasst hätte. Hier liegt die Brennweite bei 163 mm.
Fazit
Ich hoffe das sich das Wetter hält und vielleicht diese Serie an Bildern noch wachst. Das wäre auf jeden Fall sehr spannend die Bewegung der 3 Planeten weiter zu beobachten.
Auch andere Astronomen fotografieren zur Zeit die Konstellationen. Daniel Fischer ist einer davon und er postet auf seinen Blogs diese Bilder auch. Zum Beispiel hier: Daniels Dies & Das oder bei Wolfgang im Blog finden sich auch Bilder der Konstellation: 28. Oktober: Planetentrio und ein Iridiumflare
Ähnliche Artikel:
- Update: Tag 4 des Planetentrios und ein “unbekanntes” Flug-Objekt
- Beobachtungtipp: 3 Planeten und der Mond im Juni 2015
- Beobachtungstipps: Mond, Mars, Saturn, ISS
- Beobachtungstipp: Planetenparaden mit Mond im Januar 2016 am Morgenhimmel
- Wandelsterne Juli 2014: Planetenbewegung von Mars sichtbar machen (Mars-Spica-Mond)
Habe auch mal ein Best-of der drei Tage aus Königswinter zusammen gestellt: https://bonnstern.wordpress.com/2015/10/28/drei-planeten-drei-tage-dreimal-klar – eine Aufnahme vom 27. Oktober zeigt in der vollen Auflösung neben dem Trio auch noch den Merkur in der Morgendämmerung.