Meiner wirklich erste Gelegenheit mit dem Teleskop mal wieder auf den Balkon zu gehen, gab es gestern am 06. Februar 2016. Über einen Monat ist das Jahr schon alt und ich kam erst jetzt dazu meinem Hobby nachzugehen.
Die Idee entstand eigentlich nur wegen dem relativ klarem Himmel, einem ISS-Überflug und dem Versuch die ISS mal im Detail einzufangen. Und da der ganze Aufbau nun schon mal stand habe ich mich später am Jupiter versucht.
Equipment, Aufnahmedaten und was ich geschafft und auch nicht geschafft hab, könnt Ihr in diesem Beobachtungsbericht nachlesen.
ISS-Überflug
Gestern flog die Internationale Raumstation wieder mal über den Himmel und am Nachmittag prüfte ich natürlich die Überflugdaten mit der Webseite calsky.com. Das Vorgehen habe ich hier im Blog schon mehrfach beschrieben und wer es noch nicht kennt, sollte sich mal die Kategorie ISS beobachten anschauen.
Ziel war es die ISS um 18:50 Uhr mit meinem Maksutov-Teleskop aufzunehmen. Dazu habe ich mir einen kleinen Plan gemacht und hoffte das dieser funktioniert.
Die Ausrüstung war also mein Maksutov 157/1500 auf einer SkyView-Montierung. Die Kamera war meine Planetenkamera QHYCCD 5L-IIm am Laptop und für den Sucher habe ich mir einen 8×50 Sucher ausgewählt.
Ein etwas unscharfes Bild findet man auf meinem Instagram-Account: theastromen
Da ich nach dem Aufbau noch etwas Zeit hatte, konnte ich meine Canon 600D auf einem Stativ mit einem FishAugen-Objektiv aufbauen. Hinterher muss ich sage: Zum Glück!
Den ersten Fehler machte ich wohl indem ich den Maksutov auf einen Stern fokussierte. Ich glaub mit Planetencam darf ich das so nicht machen. Bin mir aber unsicher dabei.
18:50 Uhr – Die ISS kam
Mit 1500mm Brennweite ist das Gesichtsfeld am Mak schon ziemlich klein und daher war es echt schwierig die ISS zu erwischen. Mit dem Sucher habe ich die ISS angepeilt und dann einfach das Video laufen lassen.
Leider hat der Fokus nicht gepasst und daher wurde aus dem Video nichts. Ich habe aber von ca. 300 Frames zwei Frames mit ISS gefunden. 2 von 300 ist auch nicht gerade viel. Ich muss mir hier also noch was einfallen lassen.
Was aber geklappt hat, war der ISS-Trail. Die Canon lief ja im Hintergrund mit 30 Sekunden Belichtungszeit.
Damit war also der Transit nicht mehr ganz so enttäuschend.
Das nächste mal verwende ich wieder die DSLR-Kamera für Detailaufnahmen. Mal schauen ob das besser läuft.
Jupiter
Gegen 22:30 Uhr kam dann Jupiter hinter dem Hofbaum hervor und ich hatte die Ausrüstung ja noch draußen zu stehen. Daher konnte ich einige Jupitervideos erstellen.
Mittlerweile mit Nachführung und einer 2xBarlow nachgerüstet, kam dann der größte Planet unseres Sonnensystem dran.
Mehrere Videos, von denen ich noch nicht alle ausgewertet habe, wurden erstellt und anschließend in der Astro-Software Autostakkert2 bearbeitet. Geschärft habe ich die Videos mit Registax und anschließend mit Pixelmator (MAC) verfeinert.
Jupiter mit Ganymed (außen) und Io (innen)
Ich bin schon relativ zufrieden mit dem Bild, aber ich weiß da geht noch mehr.
Nachdem ich zwischenzeitlich mal Stellarium geprüft habe und mir die Mond anschaute, war gleich das nächste Ziel klar.
Jupiter mit Europa, Io und Io-Schatten
Zum einen sollte der Mond Europa hinter dem Planeten auftauchen und zum anderen rückte Io immer näher an den Planeten heran und warf einen Schatten.
Also war relativ schnell klar: Das wird mein erster Jupiterschatten. Also eine Sonnenfinsternis auf Jupiter durch den Mond Io. Das Wetter war zwar nicht ideal und wurde im laufe der Nacht immer schlechter (hohe Luftunruhe), aber das sollte mich ja nicht abhalten.
Hier seht Ihr das Jupiterbild mit Europa (oberer Mond) und Io (unterer Mond). Man erkennt auch schon den Schatten von Io auf dem Jupiter.
Ich habe dieses Bild noch einmal bearbeitet und mit Beschriftungen versehen. Dann sieht man es einfacher.
Fazit:
Auch wenn mich das mit der ISS ein wenig geärgert hat, war der Abend doch wirklich gelungen. Mein erster Schatten auf Jupiter. Ist doch einfach Klasse unser Hobby. Ich hoffe noch einige Abende zum üben zu haben. Ich glaube nämlich das der Mak noch ein wenig mehr kann.
Mal schauen was sich in dieser Saison noch so ergibt.
Ähnliche Artikel:
- Beobachtungstipp: 3 Sonnenfinsternisse oder 3fach Schattenwurf auf Jupiter (24.01.2015)
- Familienzuwachs: 10 Zoll Newton getauscht gegen 5 Zoll Maksutov
- Beobachtungsbericht: Mond und Jupiter im Celestron FirstScope (24.01.2013 + Fotos)
- Mond und aktuelle Planetenparade am Morgenhimmel (Beobachtungsbericht)
- Beobachtungstipp: Gasriese Jupiter in Opposition und ein doppelter Mondschatten mit Bedeckung
Leave a Reply