Vor kurzem habe ich hier einen Artikel zum Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) veröffentlicht und erwähnt, dass dieser Komet möglicherweise von Ende April bis zum 23. Mai mit den bloßen Augen gesehen werden kann. Jetzt gibt’s Neuigkeiten zu dem Kometen, die leider nicht so großartig sind. Wie schon im vorherigen Artikel erläutert, ist das Vorhersagen von Kometen und deren Sichtbarkeit sehr schwierig, da es viele komplexe Faktoren gibt, die hierbei eine Rolle spielen.
Neuste Aufnahmen des Kometen zeigen einen verlängerten „Pseudokern“ und eine Stagnierung der Helligkeit. Beides sind starke Anzeichen dafür, dass der Komet durch das Aufheizen in Sonnennähe instabil wird.
Wie es nun mit den Kometen weitergeht kann zurzeit niemand genau sagen. Die Formulierung einiger Astrophysiker lassen jedoch wenig Platz für Hoffnung. So schreibt zum Beispiel der Astrophysiker Karl Battams des Naval Research Laboratorys auf Twitter, dass der verlängerte Kern kein gutes Zeichen sei.
So, you know how I was saying earlier that ATLAS might be ok "…as long as the nucleus is intact…"? Well, an elongated nucleus isn't a great sign…
[via @Yeqzids and @aciqra, https://t.co/bcPzMvJ48g] pic.twitter.com/Vo8mNMHnVF
— Karl Battams (@SungrazerComets) April 6, 2020
Uns bleibt im Moment nichts anderes übrig als abzuwarten und zu hoffen. Vielleicht macht der Komet ja auch einfach eine kurze Pause, bevor er wieder heller wird.
Leave a Reply