Der Einstieg in das Hobby Astronomie ist nicht immer ganz einfach. Vor allem zu Beginn kommen viele Fragen auf. Die meisten besitzen schon einen gewissen Grundstock an Literatur und wollen nun mehr am Himmel sehen. Aber welches Teleskop soll man sich den kaufen? Welche Astronomie-Bücher brauche ich? Wo bekomme ich Software für die abendliche Beobachtungsplanung her? Was brauche ich um Astrofotografie zu betreiben?
Das sind alles Fragen die mir häufig gestellt werden und mit fast 1.000 Artikeln hier im Blog findet man schon eine Fülle an Informationen.
Diese Information möchte ich hier in einem Überblick zusammenstellen und dem Einsteiger die Möglichkeit bieten über eine zentrale Anlaufstelle sich zu informieren. Über die Zeit werden mehr und mehr Artikel hier eingestellt und ich werde die Struktur immer wieder an die neuen Gegebenheiten und die neuen Techniken anpassen.
Auf meiner Blog-Seite Kaufempfehlungen findet Ihr eine Reihe an Produkten, die ich guten Herzens empfehlen kann. Alle Produkte habe ich selbst getestet und schlage Euch dort, mit entsprechenden Anmerkungen, sowohl Teleskop, Zubehör, Literatur und anderes aus dem Bereich Astronomie vor. Schaut doch dort einfach mal vorbei: zu den Kaufempfehlungen
Kapitelübersicht:
Buchempfehlungen für Einsteiger
Einstiegsartikel
Der Einstieg in die Astronomie ist nicht immer ganz einfach. Es gibt eine Reihe an Artikeln die den Einstieg und die ersten Schritte besser machen sollen.
Wer sich ein Teleskop kaufen will, sollte sich auf alle Fälle die Übersichtseite hier im Blog zum Teleskop kaufen anschauen. Dort sind alle Artikel zum Teleskopkauf und viele Erfahrungsberichte von mir beschrieben.
Einstieg in die Astronomie – Hinter diesem Artikel befindet sich die größte Serie zum Einstieg in das Hobby. Diese Serie ist zwar noch nicht ganz abgeschlossen, behandelt aber alle Schritte auf dem Weg zum Hobbyastronom.
- Der Wunsch in das Hobby einzusteigen
- Literatur/Internet/Informationen
- Das Wetter
- Das Teleskop (Teil 1)
- Das Teleskop (Teil 2)
- Montierungen
- Sinnvolles Zubehör
- Software
- Planen eines Beobachtungsabend
- Dranbleiben heißt die Devise
- Fotografie in der Astronomie (Himmelsfotografie für Jedermann)
- Teil 1: Himmelsfotografie für Jedermann: Kamera, Technik und sonstiges
Teil 2: Himmelsfotografie für Jedermann: Kamera, Technik und sonstiges
Teil 3: Himmelsfotografie für Jedermann: Die Kamera kennen lernen
Teil 4: Himmelsfotografie für Jedermann: Der Regenbogen
Teil 5: Himmelsfotografie für Jedermann: Das Handy (spontan)
Teil 6: Himmelsfotografie für Jedermann: Der Mond
Teil 7: Himmelsfotografie für Jedermann: Blitze - Planetenfotografie
- Teil 1: FireCapture 2.4 – die Aufnahmesoftware für Planetenfotografie (Astrofotografie)
Teil 2: Vom Planetenvideo zum fertigen Astrobild (Anleitung Astrofotografie) – Teil 1: Analyse und stacken in Autostakkert2
Teil 3: Vom Planetenvideo zum fertigen Astrobild (Anleitung Astrofotografie) – Teil 2: Schärfen mit Registax6 - Spezialisierungen (Deep Sky, Planeten)
Neben der Serie gibt es eine Reihe an Artikeln die dem Anfänger einige Grundlagen an die Hand geben.
Wie man die ersten Sterne am Himmel findet
Orientierung der Bilder im Teleskop
Wie fokussiert man mit dem Teleskop richtig?
Sternbilder erkennen und lernen (Teil 1: Frühlingshimmel)
Sternbilder erkennen und lernen (Teil2: Sommerhimmel)
Den Sucher am Teleskop einrichten
Die drehbare Sternenkarte (Video – Wie funktioniert eine Sternkarte)
Teleskop kaufen
Der Wunsch sich ein Teleskop kaufen zu wollen ist schnell gefasst. Viele übereilen dann den Kauf eines Teleskops und sind sich oft nicht bewusst was Sie dort eigentlich gekauft haben. Andere beginnen mit einer ausführlichen Recherche und stellen schnell fest, dass der Teleskop-Markt doch sehr unübersichtlich ist.
Welches Teleskop soll ich mir kaufen? Was will ich eigentlich tun mit dem Teleskop? Jetzt hab ich ein Teleskop und nun? Viele dieser und weiterer Fragen beantworte ich in sehr vielen Artikeln hier im Blog.
Dabei findet man neben Übersichten zum Teleskopkauf auch eine ganze Reihe an Erfahrungsberichten.
Erfahrungsberichte zu Teleskopen
Mittlerweile besitze ich 6 unterschiedliche Teleskope und versuche diese immer wieder an ihre Grenzen zu führen. Diesen Erfahrungsschatz teile ich gern mit den Lesern hier im Blog.
- Familienzuwachs: Ein Skywatcher Maksutov 127/1500
- Gastartikel: Praxisbericht Skywatcher Maksutov 127/1500 Skymax BD AZ-S GoTo
- Erster Erfahrungsbericht zum Celestron FirstScope 76
- Firstlight und Erfahrungsbericht zu meinem Skywatcher Refraktor 102/500
- Kleines Firstlight mit dem Celestron FirstScope 76 (Beobachtungsbericht 30.12.2012)
- Vorstellung meines Teleskopparks (5 Teleskope auf einen Blick)
- Erfahrungsbericht: Celestron Cometron 114az (Teil 1/2)
- Erfahrungsbericht: Teleskop 6 Zoll GSO-Newton 150/750
- Erfahrungsbericht: Teleskop Bresser Pluto/S (114/500)
- Verbesserung eines Bresser Pluto/S-Teleskops
- Erfahrungsbericht: 8 Zoll Dobson auf Rockerbox
Tipps und Tricks zum Teleskop-Kauf
Es gibt eine ganze Reihe an Erfahrungen zum Teleskopkauf. Diese habe ich über die Zeit durch viele Beratungsgespräche angesammelt. Daraus entstanden einige Artikel die man zum Teleskopkauf beachten sollte.
- In Berlin kann man (fast) keine Teleskope kaufen
- Wo kann ich mir ein Teleskop kaufen?
- Teleskop kaufen – Eine Betrachtung von zwei Seiten (Teil 1/2)
- Teleskop kaufen – Eine Betrachtung von zwei Seiten (Teil 2/2)
- 5 Dinge die man vor Teleskop kaufen beachten sollte
- 10 Fragen die ich Dir stelle, wenn Du mich fragst welches Teleskop Du Dir kaufen sollst.
- Omegon probiert Einsteigerfrage zu beantworten: Welches Teleskop soll ich mir kaufen?
- Grundbegriffe die man vor dem Kauf eines Teleskops kennen sollte
- Das Teleskop – Artikelserie (4 – 1)
- Das Teleskop – Artikelserie (4-2)
Sternbilder
Hat man nun das (erste) Teleskop seiner Wahl gekauft und sich mit Literatur und Zeitschriften eingedeckt, möchte man am Himmel beobachten. Das kann man aber nur, wenn man die Sternbilder kennt.
Für einen Überblick gibt es eine kleine Serie zu den Sternbilder der jeweiligen Jahreszeit.
Sternbilder erkennen und lernen (Teil 1: Frühlingshimmel)
Sternbilder erkennen und lernen (Teil2: Sommerhimmel)
Für die einzelnen Sternbilder habe ich eine ganze Artikel-Reihe geschrieben:
Sternbilder für Anfänger und Fortgeschrittene (Überblick)
Sternbilder:
- Giraffe (Camelopardalis)
- Herkules
- Wasserschlange (Hydra)
- Zwillinge (Gemini)
- Krebs (Cancer)
- Stier (Taurus)
- Andromeda
- Fuhrmann (Auriga)
- Cassiopeia
- Löwe (Leonis)
- Orion (Orionis)
Astronomie-Zeitschriften
Es gibt nicht viele astronomische Zeitschriften. Einige der wenigen habe ich hier im Blog schon mehrfach beschrieben.
Sterne und Weltraum
Dieses Magazin richtet sich eher an den wissenschaftlich interessierten Einsteiger. Die Themen gehen hier quer durch die Raumfahrt und behandeln die einzelnen Bereiche der Astronomie in einer hohen tiefen. Vorkenntnisse sind hier also von Vorteil.
Review: Sterne und Weltraum 03/2013
Review: Sterne und Weltraum 02/2013
Review: Sterne und Weltraum 01/2013
Review: Sterne und Weltraum–Ausgabe 06/2011
Review: Sterne und Weltraum – Ausgabe 05/2011
Review: Sterne und Weltraum – Ausgabe 04/2011
Review: Sterne und Weltraum – Ausgabe 03/2011
Interstellarum
Die Zeitschrift interstellarum gehört eher zu dem praktischen Hobbyastronomen und richtet sich auch an diesen. Mit vielen praktischen Anleitungen und Tipps zum Beobachten ist es für den Einstieg in die praktische Astronomie bestens geeignet.
Review: interstellarum August/September 2014
Review: interstellarum April/Mai 2014
Review: interstellarum Juni/Juli 2011
Review: interstellarum Sonderheft 01/2011
Space – Das Weltraummagazin
Mit Space gibt es nun seit 2013 auch ein Magazin welches sich nicht an den Einsteiger sondern nur an den interessierten Leser solcher Themen richtet. Dabei wird das Magazin doch recht flach gehalten und entspricht eher dem Informationsgehalt eines Galileomagazins. Es hat aber den großen Vorteil das viele Themen angesprochen werden und es vornehmlich im Astronomie geht. Einige der Artikel richten sich auch an den Einsteiger, doch dieser wird dann sehr schnell zu anderen Informationsmedien greifen.
Review: Space – Das Weltraum-Magazin (Erstausgabe)
Nachgefragt: Space – Das Weltraum Magazin (+ Verlosung von 10 Exemplaren)
Spektrum NEO
Nicht unbedingt eine Astronomie-Zeitschrift, aber trotzdem ab und zu auch für Sterneninteressierte recht interessant und lesenswert.
Review: Spektrum neo
Buchempfehlungen für Einsteiger
Es gibt eine ganze Reihe an Literatur die ich jedem Einsteiger gern empfehle und die man sich anschauen sollte.
Nicht nur Bücher zum Einstieg selbst sind dabei wichtig, sondern auch die Literatur die man übers Jahr immer wieder verwendet.
Jahrbücher
Es gibt eine Reihe an Jahrbüchern und in unregelmäßigen Abständen erscheint hier im Blog eine Übersicht und ein Reviewartikel zu den Jahrbüchern.
Diese Jahrbücher sind wichtig, wenn man übers Jahr wissen möchte, was so am Himmel los ist.
Review: Aus dem Astronomischen Jahrbuch wird der Kalender für Sternenfreunde 2014
Review: Ahnerts – Astronomischen Jahrbuch 2013
Der Himmel 2013 (Buchübersicht)
Der Himmel 2011 (Buchübersicht)
Astronomiebücher
Es gibt eine ganze Reihe an Astronomiebücher und Literatur über das Thema Raumfahrt und Astronomie bei mir im Regal. Nicht alle davon habe ich hier im Blog beschrieben. Die die ich beschrieben habe, könnt Ihr hier finden.
Buchempfehlungen für Einsteiger
Neue (Astronomie-)Bücher im Regal
Literatur/Internet/Informationen – Artikelserie (2)
Buchbesprechung: Sterne beobachten in der Stadt
Buchbesprechung: Stern-Freunde Amateur-Astronomen im Porträt
Buchbesprechung: Das versteckte Experiment
Buchbesprechung: Hobby Astronom in 4 Schritten
Buchbesprechung: Sonne, Mond und Sterne…
Buchbesprechung: Atlas für Himmelsbeobachter
Buchbesprechung: Was ist Was – Die Sterne
Buchbesprechung: NASA ATLAS des Sonnensystems
Einstieg in das Hobby Astronomie,
Für Astronomie begeistere ich mich von Kindheit an. Das Weltall verbergt viele noch entschlüsselte Geheimnisse. Nachts beobachtete ich oft Sternschnuppen und machte mir Gedanken, wohin fliegt der Stern…
Sehr geehrter Herr Gotthold
Die Diskussion um die “Flache Erde” haben Sie nachvollziehbar geschlossen.
Ich bin darauf zufällig gestoßen, als ich nach Gegenargumenten im Rahmen einer Diskussion suchte. Für jemanden ohne tiefere naturwissenschaftliche Bildung wie mich , waren das sehr gute Erläuterungen.
Ich bin nicht beleidigt, wenn Sie diesen Kommentar löschen.
Ich wollte Ihnen nur eine positive Rückkoppelung geben.
Pardon, das war missverständlich, mein Kommentar. Ich bin kein Troll.
“Flache Erde” ist für mich ein unreales unlogisches Konstrukt.Die Ursachen dafür , warum Menschen so etwas ernst nehmen, absolut schleierhaft