- Wenn Du das erste mal hier bist, findest Du auf der Einsteiger-Seite alle Infos zum Start.
- Jeden neuen Artikel bekommst Du per RSS-Feed oder per E-Mail
- Oder abonniere doch einfach meinen Newsletter
Willkommen auf dem "Clear Sky-Blog"
Magische Nachtmomente 2021 – Der Astrofotografie-Kalender
An dieser Stelle darf ich ein bisschen Werbung für meinen Astro-Kalender machen. Der Titel: “Magische Nachtmomente 2021″ verrät bereits ein wenig, was einem an Motiven erwartet. Es sind nämlich 12 Nachtlandschaften (13 mit Deckblatt), an verschiedenen Orten auf der Erde aufgenommen. Die Kanaren sind zum Beispiel vertreten mit Fuerteventura, Teneriffa und La Palma, darüber hinaus Island und Afrika (Sansibar), aber auch der “heimische” Sternenpark Westhavelland.
Im Folgenden seht ihr ein kleines Video, in dem ich etwas zu den Entstehungsgeschichten der einzelnen Bilder sage.
Wer nun Interesse an dem Kalender hat und sich oder einen anderen Astro-Freund mit den magischen Nachtmomenten über das Jahr 2021 verzaubern möchte, kann mit klick auf das folgende Bild den Kalender beziehen (Weiterleitung in meinen Shop). Und für alle treuen Clear Sky-Blog Leser gibt es noch einen Rabatt-Code. Mit “XMAS2020” gibt es 5€ Rabatt auf den Kalender.
Also schnell sein lohnt sich, und nur solange der Vorrat reicht.
Beobachtung des Kometen NEOWISE
Astronomisch gesehen scheint es in diesem Jahr bisher kaum ein anderes Thema als Kometen zu geben. Erst wurde viel Wirbel um die Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) und C/2020 F8 (SWAN) gemacht, wobei beide Kometen, entgegen der Hoffnung vieler, eher floppten und somit nicht mit dem bloßen Auge sichtbar wurden. Aber plötzlich war er da. Der erst am 27. März entdeckte Komet C/2020 F3 NEOWISE. Der Komet auf den (Hobby-)Astronomen seit mindestens sieben Jahren gehofft hatten. Einen Kometen den man mit bloßem Auge entdecken kann. Seit Anfang Juli ist dieser Komet von Deutschland aus gut zu sehen. Mittlerweile sogar mit dem bloßen Auge, selbst aus lichtverschmutzten Städten heraus. So ein Ereignis konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen – einen Kometen habe ich bisher noch nie mit dem bloßen Auge gesehen. Deswegen haben Tom Radziwill und ich uns letzte Woche im Westhavelland getroffen, um von einem der dunkelsten Orte Deutschlands aus den Kometen beobachten und fotografieren zu können. Diese Woche hab ich den Kometen erneut beobachtet, dieses Mal jedoch von Berlin aus dem Treptower Park heraus. Dabei war unter anderem Stefan Gotthold.
Ein Ausflug ins Westhavelland lohnt sich, gerade wenn man wie ich in einer großen Stadt wie Berlin wohnt, immer. Wir haben uns ein schönes Plätzchen auf einem Feld direkt in der Nähe des Großen-Havelländischen-Hauptkanals gesucht und dort während des Sonnenuntergangs unsere Ausrüstung aufgebaut.
Die Earth Night – Eine Aktion für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr
Die Nächte auf unserem Planeten werden immer heller. Grund hierfür – wir Menschen. Wir verschmutzen unseren Planeten auf viele verschiedene Arten und Weisen. Von Plastik in den Ozeanen, dem Feinstaub in der Atmosphäre und dem Müll am Straßenrand hat jeder schon gehört, bzw. selbst bemerkt. Aber wir Menschen verschmutzen unseren Lebensraum auch auf andere Art. Weniger bekannt ist die von uns verursachte Lärm- und Lichtverschmutzung, welche eine große Auswirkung auf ganze Ökosysteme aber auch auf unsere eigene Gesundheit hat.In diesem Artikel soll es um die Lichtverschmutzung gehen. Diese spielt laut dem BMU eine große Rolle beim gewaltigen Rückgang der Biodiversität (mehr dazu hier). Studien zeigen, dass jedoch nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt mit einer starken Lichtbelastung zu kämpfen hat, sondern auch wir Menschen sowohl physisch als auch psychisch unter den Auswirkungen der hellen Nächte leiden. So wird unteranderem durch Licht die Produktion des Hormons Melatonin, welches für die Reglung des Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist, reduziert. Dadurch können zu Schlafstörungen und Übergewicht bis hin zu Krebserkrankungen verursacht werden.
CORONA-Update: Bis auf Weiteres kein Sternfreundetreff
Natürlich findet aufgrund der aktuellen Situation rund um das Covid-19 Virus (Corona) und um zur Eindämmung beizutragen, bis auf Weiteres kein Sternfreundetreff statt. Ob und wann dieser vielleicht in digitaler Form nachgeholt wird und ob der reguläre Treff Anfang Mai stattfinden kann, wird die Zeit zeigen. Infos gibt es dann hier.
Clear Skies und bleibt gesund!
Euer Tom
Erfahrungsbericht zur Celestron SkyProdigy Montierung
Vor eineinhalb Jahren hat mir Stefan sein Celestron Omni XLT 127 Teleskop (Erfahrungsbericht hier) zusammen mit einer Celestron SkyProdigy Montierung geliehen, seitdem benutze ich beides regelmäßig und möchte hier meine Erfahrungen mit euch teilen.
Neuer Autor des Clear Sky-Blogs

Liebe Leserinnen und Leser des Clear Sky-Blogs, ich bin Dennis Gäckle, euer neuer Autor des Clear Skys-Blogs. Ich möchte mich kurz vorstellen:
Erfahrungsbericht zum Celestron Omni XLT 127
Seit knapp eineinhalb Jahren beobachte ich mit dem Omni XLT 127, einem Teleskop der Firma Celestron und möchte euch hier mein Erfahrungsbericht mit euch teilen.