(Überarbeitete Version vom 21.07.2009)
Das Öffnungsverhältnis gibt das Verhältnis von Öffnung zu Brennweite eines Teleskopes an. Je kleiner dieses Verhältnis ist desto Lichtstärker ist ein Teleskop. Über folgende Gleichung lässt sich sehr leicht das Öffnungsverhältnis von Teleskopen ermitteln:
Öffnungsverhältnis = Öffnung (Teleskop) : Brennweite (Teleskop)
Die folgende Tabelle zeigt für meine drei Teleskope die Öffnungsverhältnisse:
Öffnung | Brennweite | Öffnungsverhältnis |
---|---|---|
114 | 500 | 1:4.4 |
114 | 900 | 1:7.9 |
150 | 750 | 1:5 |
Das Öffnungsverhältnis spielt in der visuellen Astronomie eine eher untergeordnete Rolle. Ich benutze es eigentlich nur um festzustellen ob das Gerät seine stärken im DeepSky-,RichField- oder Planetenbereich hat.
In der fotografischen Astronomie, also in der Astrofotografie, hingegen braucht man es um die Belichtungszeiten festzulegen.
Je kleiner das Verhältnis ist, desto kürzer muss man belichten.
Nach langem habe ich auch Video zum Öffnungsverhältnis am Teleskop erstellt:
Wer sich alle anderen Teile aus dieser Reihe anschauen möchte, kann das gern hier tun:
- Mathematik in der Astronomie (Teil 1): Das Öffnungsverhältnis
- Mathematik in der Astronomie (Teil 2): Die Austrittspupille
- Mathematik in der Astronomie (Teil 3): Teleskope und ihre sinnvollen Vergrößerungen
- Mathematik in der Astronomie (Teil 4): Das Auflösungsvermögen von Teleskopen
- Mathematik in der Astronomie (Teil 5): Das Lichtsammelvermögen eines Teleskopes bei visueller Beobachtung punktförmiger Lichtquellen
- Mathematik in der Astronomie (Teil 6): Die maximale Belichtungszeit (Astrofotografie)
Ähnliche Artikel:
- Mathematik in der Astronomie (Teil 5): Das Lichtsammelvermögen eines Teleskopes bei visueller Beobachtung punktförmiger Lichtquellen
- Mathematik in der Astronomie (Teil 2): Die Austrittspupille
- Mathematik in der Astronomie (Teil 4): Das Auflösungsvermögen von Teleskopen
- Mathematik in der Astronomie (Teil 3): Teleskope und ihre sinnvollen Vergrößerungen
- Mathematik in der Astronomie (Teil 6): Die maximale Belichtungszeit (Astrofotografie)
“Ich benutze es eigentlich nur um festzustellen ob das Gerät seine stärken im DeepSky-,RichField- oder Planetenbereich hat.”
Welches Öffnungsverhältnis hat seine Stärken im Bereich DeepSky?
Genau die Frage hab ich mir beim lesen auch gestellt. Schade dass der autor nicht antwortet, der Blog ist ja weiterhin aktiv.