Das neue Jahr beginnt und die Sternschnuppenjäger kommen gleich ab dem ersten Tag auf Ihre Kosten.
Hier also wie im letzten Jahr der Überblick über die periodischen Sternschnuppenströme im Januar.
Quadrantiden (Bootiden)
Der Ausstrahlungspunkt der Quadrantiden liegt im Sternbild Bootes. Vom 1. bis zum 5. Januar taucht dieser Strom in der zweiten Nachthälfte auf. In der Nacht vom 3. auf den 4. Januar ist das spitze Maximum zu erwarten. Mit bis zu 120 Objekten pro Stunde ist zu rechnen. In manchen Jahren wurden bis zu 200 Objekte beobachtet. Helle Sternschnuppen sind eher selten. Interessant ist das im Moment kein Erzeugerkomet für diesen Strom bekannt ist. Die Geschwindigkeit der Meteore liegt bei ca. 40 Kilometer pro Sekunde. Da der Radiant im Sternbild Bootes liegt wird dieser Strom auch Bootiden genannt.