Ich hatte ja nun schon vorgestern angekündigt, dass der Mond sich mit Saturn am Abendhimmel trifft.
Gestern hatte ich geschrieben, dass nun der Mond zwar leicht weiter vom Saturn weggerutscht ist, aber sich dafür der Hauptstern Spica aus dem Sternbild Jungfrau sich dazugesellt. Weiterhin kam dazu, dass der Mond gestern seinen erdnächsten Punkt erreicht und da er 1 Tag vor dem Vollmond steht, er schön groß am Abendhimmel steht. Diesen Tipp könnt Ihr hier nachlesen:
Mond wieder in Erdnähe (17.04.2011) – Vollmond und Saturn
Da ich gestern Abend einfach mal raus musste, habe ich mir meine Kamera Sony Alpha230 geschnappt und mein Tamron-Zoomobjektiv und bin einfach mal raus.
Natürlich ist es immer etwas schwierig innerhalb von Berlin Astronomiefotos zu schießen, aber es geht.
Also, ich habe hinter meinem Haus einen Sportplatz, der nicht beleuchtet wird und damit eine kleine dunkle Stelle in Berlin bildet. Dort bin ich hin und habe meine Ausrüstung klar gemacht. Mir ist gleich aufgefallen, dass es ohne ein Stativ wirklich doof ist. Ich musste mir erst eine Ablage suche und dann die Kamera mit meiner Zigarettenschachtel erhöhen. Das Stativ habe ich mir bestellt. Darüber berichte ich aber gesondert.
Insgesamt habe ich 141 Fotos geschossen, wobei ich hier viel mit Belichtungszeiten rumgespielt habe um die entsprechend beste Belichtung raus zu bekommen.
Einige Bilder könnt Ihr auf meiner Facebook-Seite sehen. Hier der Link zu dem entsprechenden Fotoalbum.
Natürlich ist es schwierig sowohl den Mond, als auch umgebende Sterne/Planeten gleichzeitig abzulichten. Dazu ist einfach der Mond zu hell und die Sterne zu dunkel. Aber man kann beides tun. Sterne mit einer langen Belichtungszeit aufnehmen und den Mond mit kurzer Belichtungszeit. Und dieses Bild dann kombinieren. Sobald ich das einmal getan habe, werde ich Euch gern das Ergebnis zeigen. Hier bekommt Ihr jetzt erst einmal die Ausbeute aus dem gestrigen kurzen Fotoabend.
Wer das linke Bild (oben) vergrößert, kann Spica oberhalb auf der linken Seite des Mondes sehen. Rechts das Bild wurde mit meinem Standard-Sony-Objektiv ausgenommen. Das einzige was ich gemacht habe, war den Mond auszuschneiden.
Das ist ein Originalbild aufgenommen mit dem Tamron-Zoom-Objektiv. Keine Bearbeitung und auch kein ausschneiden.
Hier der Mond (unbearbeitet) aus einer Tamron-Aufnahme ausgeschnitten.
Hier einmal ein Bild von Saturn mit Tamron-Zoom-Objektiv. Ich habe Saturn ausgeschnitten, aber ich finde es Klasse das man wirklich etwas sehen kann. Leider habe ich keine längere Belichtungszeit gewählt, dann hätte man vielleicht auch die Mond ablichten können. Man kann aber den Ring erahnen und das mit einem Teleobjektiv.
Hier nun natürlich noch das Highlight des Abends.
Ich habe das Bild einmal extra groß in den Artikel eingefügt. Also nicht wundern. Links oberhalb des Mondes steht Spica und rechts weiter oben (ja, der helle Fleck auf dem Bild – nicht auf Eurem Monitor) ist der Saturn.
Ich werde mich bei Gelegenheit einmal daran machen und die Bilder etwas bearbeiten, damit diese auch Kombinierbar sind.
Ein Bild habe ich für euch noch. Das ist eine 30 Sekundenaufnahme des großen Wagens.
Wie gesagt, habe ich mir erst jetzt ein Stativ für die Kamera bestellt. Das heißt hier sind alle Bilder aufgenommen, in dem ich die Kamera auf einen Stromkasten gelegt und mit einer Zigarettenschachtel die Höhe eingestellt habe.
Ich hoffe euch gefallen die Bilder trotzdem. Mir auf jeden Fall.
Ähnliche Artikel:
- Mond wieder in Erdnähe (17.04.2011) – Vollmond und Saturn
- Beobachtungsbericht: ISS, Sony Alpha230 und neues Stativ
- Konstellationen: Mond, Spica und Saturn in einer Reihe
- Wandelsterne Juli 2014: Planetenbewegung von Mars sichtbar machen (Mars-Spica-Mond)
- Kleiner BB 09.02.2014 – Nur meine Canon, 2 Objektive und ich
Leave a Reply