Ich habe ja gestern geschafft ein Gewitter mit meinem Camcorder aufzunehmen und war ganz Glücklich darüber das es so geklappt hat. Drei Bilder hatte ich Euch ja gestern schon in dem Artikel Himmelsfotografie für Jedermann: Blitze gezeigt. Ein geschnittenes Video habe ich auf Youtube hochgeladen und Ihr habt das Video schon 22 mal gesehen.
Leider finde ich die Qualität nicht ganz so schön. Trotzdem habe ich das Video ausgewertet und möchte Euch die Ergebnisse zeigen.
Die Auswertung
Das Originalvideo ist mit einem Camcorder im MOV-Format aufgenommen Es besitzt eine Gesamtlänge von 27:19 Minuten. In der Auflösung 720×576 besitzt die Datei eine Größe von 1,76 GB. Natürlich mit Ton.
Um das Video zu schneiden, habe ich mir das Freeware-Tool Free Video Dub besorgt. Damit kann man das Video von MOV in ein MPEG4-Format konvertieren und den Start-und End-Zeitpunkt angeben.
Damit konnte ich das Video konvertieren und gleichzeitig schneiden. Damit hatte die Datei nur noch 10 MB. Leider hat die Qualität ja auch sehr gelitten. Ich werde in einer ruhigen Minute mit dem Tool noch einmal rumspielen.
Die Software findet Ihr hier: Free Video Dub
Nun sind Blitze sehr kurze Erscheinungen und daher wollte ich die Bilder aus dem Video cutten. Olaf gab mir gestern einen Hinweis im Kommentarfeld und ich habe mir die Software auch besorgt. Lustiger Weise ist es eine Software von der selben Firma.
Mit Free Video to JPG Converter kann man aus einem Video alle Frames als JPEG auf die Platte speichern. Da ich weiß das Blitze unter eine Sekunde am Himmel halten, dachte ich mir das ich doch einfach mal alle Frames Speicher.
Die Einstellungen sind schnell vorgenommen. Ausgangsvideo auswählen, Verzeichnis aussuchen wo die JPEG-Dateien liegen sollen und dann noch die Anzahl der Frames. Wie gesagt, ich habe alle ausgewählt und durfte dann eine Stunde warten.
Ich hätte mal vorher nachrechnen sollen.
27.19 Minuten = 1639 Sekunden. Mit 30 Bildern pro Sekunden macht das genau 49170 Bilder. Ich hätte also vorher gewusst, dass ich um die 50.000 Bilder bekomme. Nun gut in meinem Verzeichnis liegen jetzt 5 Bilder mehr, aber das sind halt Ungenauigkeiten.
Ich habe jetzt diese 49.000 Bilder durchgeschaut und nach Blitzen Ausschau gehalten. Das hat ca. 3 Stunden gedauert. Das Ergebnis sind 73 Bilder geworden. Davon haben aber nicht alle einen Blitz drauf.
Hier präsentiere ich Euch die Ausbeute.
Die Ergebnisse
Die Bilder sind Tabellarisch angeordnet. Dabei geht es immer von links nach rechts und dann von oben nach unten.
Blitz-Serie 1
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Bei dieser Bilderserie habe ich die Zwischenbilder drin gelassen, da ich her nicht unterbrechen wollte. Die 8 Frames zeigen im rechten unteren Bereich das ende eines großen Blitzes.
Blitz-Serie 2
In dieser Serie ist der Startpunkt sehr schön. Ein Blitzknäul aus dem dann der Blitz in die Wolke schießt.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Blitz-Serie 3
Schöne Blitzabfolge.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Blitz-Serie 4
Hier waren die Frames wirklich super. Der Aufbau des Blitzes bis zum Ende auf 8 Frames drauf.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Blitz-Serie 5
Ein kleiner Blitz.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Blitz-Serie 6
Nur 2 Frames, dafür ein super Blitz.
![]() | ![]() |
Blitz-Serie 7
Interessant ist der Nachblitz. Dieser hat fast die gleiche Struktur wie das Bild 2. Am Anfang dachte ich das kann ja nicht sein, aber es gibt kleine Unterschiede und wie man sieht Frames zwischen dem Bild 2 und 4.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Blitz-Serie 8
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Blitz-Serie 9
Hier kommt nun die längste Frame-Serie eines Blitzes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Blitz-Serie 10
Diesen Blitz habe ich nur durch einen Zufall entdeckt. Das Frame davor und danach zeigt gar nichts.
![]() | |
Das war also die Blitz-Serie aus dem Video.
Ich hoffe es gefällt Euch genauso wie mir.
Artikel der Serie
Hier findet Ihr noch einmal alle Artikel Serie.
Himmelsfotografie für Jedermann (Astrofotografie)
Himmelsfotografie für Jedermann: Kamera, Technik und sonstiges
Himmelsfotografie für Jedermann: Die Kamera kennen lernen
Himmelsfotografie für Jedermann: Der Regenbogen
Himmelsfotografie für Jedermann: Das Handy (spontan)
Himmelsfotografie für Jedermann: Der Mond
Himmelsfotografie für Jedermann: Blitze
Literaturtipp:
Wer sich natürlich selbst in die Materie einlesen möchte, dem sei folgendes Buch nahe gelegt.
Ähnliche Artikel:
- Himmelsfotografie für Jedermann: Blitze
- Himmelsfotografie für Jedermann (Astrofotografie)
- Einstieg in die Astronomie – Artikelserie
- Himmelsfotografie für Jedermann: Der Mond
- Schritt für Schritt zum eigenen Sternspurvideo (Teil 2/2)
Das heißt, die Analyse deines Blitzvideos hat mal locker 4 Stunden gedauert? Meine Güte. Aber zumindest kann sich das Ergebnis sehen lassen! Sehr schön finde ich die Blitz-Serie 8. :-)
Ja, richtig. Ich habe 3 Stunden lang bilder angeschaut. Ich muss mir da mal was Programmieren, welches den Helligkeitsverlauf eines Bilder analysiert. Damit sollten sich Blitze leichter finden lassen.
Ich finde 8 auch sehr interessant. Wobei die Reihenfolge noch nicht so wirklich schlüssig ist. Ich habe die Frames zwar per Zeit rausgeholt, aber irgendwas passt bei einigen Abläufen noch nicht.
haha 4 stunden naechstes mal zuerst mehr blitze fotografieren und dann hast du erstmal etwas zu schneiden. und dann mit VideoRedo OHNE VERLUST schneiden
Gruesse und mach weiter schoene Website