Hier möchte ich euch wieder die Ereignisse für den Monat Juli 2011 vorstellen. Wie immer beginne ich mit dem Überblick der Ereignisse.
Ereignisse im Überblick
01.07.2011 | Neumond |
04.07.2011 | Erde in Sonnenferne |
07.07.2011 | Mond in Erdnähe |
08.07.2011 | Mond im ersten Viertel |
15.07.2011 | Vollmond |
20.07.2011 | Merkur in größter östl. Elongation (Abendhimmel) |
21.07.2011 | Mond in Erdferne |
23.07.2011 | Mond im letzten Viertel Mond bei Jupiter (Mitternacht) |
27.07.2011 | Mond bei Mars (Morgenhimmel) |
30.07.2011 | Neumond |
Sonne, Mond und Planeten
Hier gibt es wieder einen Überblick über die Sonne, den Mond und die Planeten.
Sonne
Langsam können wir Hobbyastronomen uns wieder freuen. Die Sonne hat die Sommersonnenwende durchschritten und nun werden die Nächte wieder länger.
Geht die Sonne am 1. Juli noch um 4:14 Uhr auf, so ist es Ende des Monats schon um 33 Minuten später (4:47 Uhr). Ähnlich sieht der Sonnenuntergang aus. Am 1. Juli geht die Sonne erst um 20:32 Uhr unter. Am 31. Juli ist es dann schon um 20:05 Uhr.
Der Mond
Die quasi dunklen Nächte befinden sich diesen Monat am Anfang und am Ende des Monats. Genau in der Mitte des Monats haben wir Vollmond.
Die Auf- und Untergangszeiten sehen wie folgt aus.
Datum | Aufgang | Untergang |
01.07.2011 | 4:16 Uhr | 20:33 Uhr |
15.07.2011 | 20:18 Uhr | 04:37 Uhr |
31.07.2011 | 05:41 Uhr | 20:02 Uhr |
Damit ist der Mond schon ein lohnendes Ziel in der Mitte des Monats.
Merkur
Merkur läuft zum 26. Juli auf sein Aphel zu. Damit erreicht er am 20. Juli seinen größten Winkelabstand von der Sonne. Dieser beträgt dann 26°49’.
Trotz des großen Abstands wird man Merkur am Abendhimmel kaum mit bloßem Auge erkennen können. Das gilt natürlich für unsere Breite (50°). Wer weiter südlich wohnt (47° nördlicher Breite) hat bessere Chancen den sonnennächsten Planeten zu beobachten.
Auf 47° nördlicher Breite geht der Merkur um 21:37 Uhr (Sommerzeit: 22:37 Uhr) auf und besitzt eine Helligkeit von –0m4. Nach dem 11. Juli wird man Merkur dann gar nicht mehr am Abendhimmel finden.
Venus
Die Venus hat sich vom Morgenhimmel zurückgezogen. Erfahrene Beobachter können die Venus kurz vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel beobachten. Hier gilt aber auch die Warnung, dass man beim Suchen vorsichtig sein soll. Nicht das man ausversehen die Sonne am Horizont dann in das Fernglas bekommt. Am 1. Juli geht unser Nachbar am Morgenhimmel im 03:21 Uhr (Sommerzeit (04:21 Uhr) auf. Sie erreicht eine Helligkeit von –3m9.
Mars
Mars kann ab diesem Monat endlich wieder am Morgenhimmel beobachtet werden. Knapp über dem Nordosthorizont kann man den 1m4 hellen Mars erspähen.
Am 1. Juli erfolgt der Marsaufgang um 02:10 Uhr (Sommerzeit 03:10 Uhr).
Am 15. Juli geht dann der rote Planet schon um 01:47 Uhr auf. Mars wird am 27. Juli vom Mond bedeckt werden. Leider bleibt dieses Ereignis unbeobachtbar von Europa aus.
Jupiter
Jupiter ist diesen Monat ein Planet der zweiten Nachthälfte. Mit –2m4 ist er ein heller Planet und lässt sich natürlich leicht beobachten. Zum Monatsbeginn geht Jupiter um 00:55 Uhr (Sommerzeit 01:55 Uhr) auf. Zum Monatsende wird Jupiter dann schon ab 23:02 Uhr beobachtbar sein.
Am 23. Juli wird sich der Jupiter zum Halbmond gesellen. Eine gute Gelegenheit um seine fotographischen Fähigkeiten auszuprobieren.
Saturn
Der 0m9 helle Saturn wird am Monatsanfang um 00:23 Uhr aufgehen und verfrüht seine Aufgänge zum Monatsende hin. Dabei wird er am 31. schon ab 22:23 Uhr beobachtbar sein.
Uranus
Uranus kann diesen Monat in der zweiten Nachthälfte gefunden werden.
Mit 5m8 ist Uranus sehr lichtschwach und zum Monatsanfang geht er erst um 23:50 Uhr auf. Am Monatsende zeigt sich der weit entfernte Planet dann schon um 21:52 Uhr am Himmel.
Neptun
Neptun ist 7m8 hell und er steht bald in Opposition zur Sonne.
Seine Aufgänge sind zu Monatsanfang um 22:47 Uhr und zum Monatsende um 20:48 Uhr. Der Wasserman oder besser 38 Aquarii hilft beim Aufsuchen des lichtschwachen Planeten.
Alle Daten sind wieder dem Buch Kosmos Himmelsjahr 2011 entnommen.
Leave a Reply