Heute beginnt ein neuer Monat, ein neues Jahr, ein neuer Tag! Daher gibt es hier wieder die Ereignisse im Überblick für den Januar 2012.
Es ist ja schon einer Weile her, dass ich den letzten Überblick gegeben habe, möchte das aber trotzdem weiter führen.
Ereignisse im Überblick
01.01.2012 | Mond im ersten Viertel |
02.01.2012 | Mond in Erdferne |
03.01.2012 | Mond bei Jupiter (Mitternacht) |
05.01.2012 | Erde in Sonnennähe |
09.01.2012 | Vollmond |
16.01.2012 | Mond im letzten Viertel |
17.01.2012 | Mond in Erdnähe |
23.01.2012 | Neumond |
26.01.2012 | Mond bei Venus (Abendhimmel) |
30.01.2012 | Mond in Erdferne Mond bei Jupiter (Abendhimmel) |
30.07.2011 | Mond im ersten Viertel |
Sonne, Mond und Planeten
Der Überblick über Sonne, Mond und Planeten gibt es wichtige Infos, was so alles am Himmel los sein wird und wie sich unsere Gestirne verhalten werden.
Sonne
Tja, die Wintersonnenwende ist um und die Sonne wird nun wieder länger am Himmel zu sehen sein. Wenn der Himmel den mal klar ist.
Ihr Aufgang wird sich vom 01.01. von 6:59 Uhr auf 6:42 Uhr am 31.01. verfrühen.
Der Untergang liegt am 01.01. um 16:28 Uhr. Am 31.01. geht sie dann erst um 17:11 Uhr unter. Es wird nun also wieder kürzere Nächte und längere Tage geben.
Mond
Der Mond beschert uns einen Vollmond am Anfang des Monats. Im 2ten drittel gibt es dann den Neumond. Ideal für Beobachtungen unter freiem Himmel.
Die Auf- und Untergangszeiten sehen wie folgt aus:
Datum | Aufgang | Untergang |
01.01.2012 | 11:33 Uhr | 0:31 Uhr |
14.01.2012 | 23:59 Uhr | 10:12 Uhr |
31.01.2012 | 10:49 Uhr | 1:29 Uhr |
Der Mond ist damit im ersten drittel des Monats ein lohnendes Ziel.
Merkur
Merkur wird sich vom Morgenhimmel zurückziehen und eilt der Sonne hinterher. Erfahrene Beobachter können Ihn mit einem Feldstecher am Morgenhimmel erspähen.
Er wird am 01.01. um 6:48 Uhr am Morgenhimmel erscheinen. Mit –0m4 wird er für einige Minuten zu sehen sein. Gegen 7:30 Uhr wird er langsam verblassen, da die Sonne Ihm nun folgt.
Venus
Venus zeigt sich als Abendstern hell strahlend am Himmel. Venus leuchtet am Südwesthimmel und ist mit Ihrer Helligkeit von –4m0 das dritthellste Objekt am Abendhimmel. Am 13. zieht Venus sehr nahe am Neptun vorbei.
Da man für Neptun ein Fernglas oder Teleskop benötigt, wäre das eine gute Gelegenheit diesen sehr lichtschwachen Planeten am Himmel zu entdecken.
Mars
Mars wird am Anfang des Monats erst sehr spät zu sichten sein. Der 0m2 helle rote Planet geht dort erst um 22:30 Uhr auf. Während er seine Aufgänge immer weiter verfrüht, wird er auch heller. Zum Monatsende wird er schon ab 20:44 Uhr zu sehen sein und hat da schon eine Helligkeit von –0m5.
Jupiter
Jupiter ist ein strahlender Planet am Abendhimmel. Er wird von der Venus verfolgt und am 8. wird die Venus Jupiter überholen.
Am 1. geht Jupiter mit einer Helligkeit von –2m6 um 2:29 Uhr unter. Er verfrüht seine Untergänge im laufe des Monats und zum Monatsende wird der –2m3 helle Planet schon um 0:43 Uhr unter gehen.
Saturn
Saturn kann am Monatsanfang nur am Morgenhimmel gesehen werden. Seine Aufgänge verfrühen sich von 2:06 Uhr am 1. auf 0:14 Uhr am Monatsletzten.
Seine Helligkeit nimmt leicht von 0m7 auf 0m6 zu.
Uranus
Uranus kann noch am Abendhimmel aufgefunden werden. Seine Helligkeit beträgt 5m9 am 1. und er geht um 23:42 Uhr unter. Am 31. wird er dann schon um 21:50 Uhr untergehen.
Neptun
Neptun bleibt in diesem Monat unauffindbar. Die Begegnung mit Venus kann nur mit lichtstarken Geräten verfolgt werden.
Pluto
Der Zwergplanet kann mit seinen 14m nur von gut ausgerüsteten Amateurastronomen gefunden werden. Pluto wird im Jahr 2012 10mal vom Mond bedeckt. Leider kann man keine dieser Bedeckungen von Europa aus beobachten. Das ist Schade.
Begegnungen
Da Begegnungen für Astrofotografen immer ein lohnendes Ziel ist, möchte ich dieses neue Kapitel hier einfügen.
Datum | MEZ | Ereignis |
3.1. | 4 Uhr | Mond bei Jupiter, Mond 5° nördlich, Abstand 4,3° um 2 Uhr |
13.1. | 8 Uhr | Venus bei Neptun, Venus 1,2° südlich |
14.1. | 8 Uhr | Mond bei Mars, Mond 9,1° südlich |
16.1. | 20 Uhr | Mond bei Saturn, Mond 6,4° südlich |
22.1. | 14 Uhr | Mond bei Merkur, Mond 4,8° nördlich |
25.1. | 13 Uhr | Mond bei Neptun, Mond 5,9° nördlich |
26.1. | 20 Uhr | Mond bei Venus, Mond 6,8° nördlich, Abstand 5,9° um 18 Uhr |
28.1. | 3 Uhr | Mond bei Uranus, Mond 6° nördlich |
30.1. | 16 Uhr | Mond bei Jupiter, Mond 4,5° nördlich, Abstand 4,5° um 18 Uhr |
So, dass waren wieder die Ereignisse am Himmel im Januar 2012.
Alle Daten sind wieder dem Buch Kosmos Himmelsjahr 2012: Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf entnommen.
Leave a Reply