Der erste Monat des Jahres ist um und es stehen wieder die Ereignisse für den kommenden Monat Februar an.
In diesem Monat gibt es interessante Konstellationen und diese möchte ich Euch hier wieder präsentieren.
Außerdem beherrschen die Wintersternbilder noch den Himmel und da es nun endlich etwas kälter geworden ist, gibt es auch wieder tolle, klare Nächte an denen sich die Beobachtungen lohnen.
Ereignisse im Überblick
07.02.2012 | Vollmond |
10.02.2012 | Venus bei Uranus (Abendhimmel) |
11.02.2012 | Mond in Erdnähe |
14.02.2012 | Mond im letzten Viertel |
21.02.2012 | Neumond |
25.02.2012 | Mond bei Venus (Abendhimmel) |
27.02.2012 | Mond in Erdferne Mond bei Jupiter (Abendhimmel) |
Sonne, Mond und Planeten
Hier in dem Überblick gebe ich wichtige Daten über Sonne, Mond und Planeten als Zusammenfassung.
Sonne
Der Sonnenaufgang wird sich diesen Monat weiter verfrühen. Während sie am 1. Februar um 7:54 Uhr unseren Himmel erleuchtet wird es zum Monatsende schon fast 50 Minuten früher geschehen. Am 29. Februar geht die Sonne dann schon um 7:05 Uhr auf.
Der Untergang wird sich von 17:13 Uhr am 1. des Monats auf 18:01 Uhr am 29. des Monats verschieben.
Damit bleibt uns die Sonne vom Anfang bis Ende des Monats fast 2 Stunden länger erhalten.
Mond
Der Vollmond wird diesen Monat auf den 7. Februar fallen und der Neumond auf den 21. Februar. Das heißt das Beobachtungen zum Ende des Monats besser durchzuführen sind. Natürlich nur dann, wenn man den Mond nicht beobachten möchte.
Die Auf- und Untergangszeiten seht Ihr in der nachfolgenden Tabelle:
Datum | Aufgang | Untergang |
01.02.2012 | 11:22 Uhr | 2:32 Uhr |
14.02.2012 | 01:11 Uhr | 10:14 Uhr |
29.02.2012 | 09:58 Uhr | 01:18 Uhr |
Merkur
Der Merkur macht sich gerade auf den Weg zur Konjunktion mit der Sonne. Er wird die Sonne am 7. einholen und steht damit in oberer Konjunktion mit Ihr. Danach wird er seinen Winkelabstand zur Sonne vergrößern.
Ab der letzten Februarwoche kann man probieren diesen schwierigen Planeten zu beobachten.
Am 22. geht der Planet um 18:55 Uhr unter. Mit –1m2 kann man Ihn gegen 18:20 Uhr am Westhorizont beobachten. Danach verschluckt Ihn die Dunstschicht.
Venus
Venus bleibt weiter Königin des Abendhimmels. Die Venusuntergänge verschieben sich von 20:53 Uhr am Monatsanfang auf 22:10 Uhr zum Monatsende.
Die Helligkeit von Venus nimmt auf –4m3 zu.
Wer Venus und Uranus beobachten oder gar Fotografieren möchte, sollte sich am 10. Februar auf die Lauer legen. Hier zieht der helle Planet ca. ein halbes Grad nördlich am Uranus vorbei.
Um den 5m9 hellen Planeten mit Venus sehen zu können, braucht man mindestens ein Fernglas. Besser wäre ein Teleskop.
Wer eines besitzt, kann hier aber Venus als Aufsuchhilfe für Uranus verwenden.
Am 25. trifft Venus noch auf den zunehmenden Mond. Zu den beiden hellen, strahlenden Himmelsobjekten gesellt sich Jupiter nur ein wenig höher am Himmel.
Mars
Mars verlagert seine Aufgänge in die frühen Abendstunden. Geht er am 1. noch um 20:39 Uhr auf verfrüht sich der Aufgang bis zum 29. auf 18:04 Uhr. Sobald Jupiter und Venus den Himmel geräumt haben, ist Mars das dominierende Objekt am Himmel und mit –1m2 auch gut zu sehen.
Jupiter
Jupiter wird im Februar immer früher untergehen und verlagert seinen Untergang sogar vor Mitternacht. Am ersten geht Jupiter noch um 0:40 Uhr unter. Am 29. wird er dann schon um 23:11 Uhr das Feld räumen.
Mit –2m2 bleibt Jupiter ein helles, unübersehbares Himmelsobjekt und ist auch mit bloßem Auge eines (oder zwei oder drei) Blicke wert.
Wie oben schon erwähnt gesellt sich Jupiter am 25. und 26. zu dem Planet Venus und dem zunehmenden Mond.
Saturn
Saturn wird im Laufe des Monats immer früher aufgehen. Er wird dabei den Horizont am 1. um 00:10 Uhr passieren und am 29. schon um 22:14 Uhr.
Mit 0m4 ist er recht dunkel, wird aber heller und heller. Mit einem Teleskop lassen sich seine Ringe schon bei 30facher Vergrößerung gut beobachten.
Uranus
Der recht lichtschwache Uranus lässt sich mit guten Optiken in der ersten Februarhälfte beobachten. Mit 5m9 braucht man aber Teleskope um das lichtschwache Objekt zu finden. Wer damit Schwierigkeiten hat, wartet auf den 10. und nimmt Venus als Aufsuchhilfe.
In der zweiten Februarhälfte kann man die Suche nach Uranus einstellen. Seine Untergänge verfrühen sich im Laufe des Monats, so das er zum Ende Februar nicht mehr sichtbar sein wird.
Neptun
Neptun bleibt den ganzen Monat unbeobachtbar.
Begegnungen
Hier nun wieder die Begegnungen im Überblick.
Datum | MEZ | Ereignis |
10.2. | 6 Uhr | Venus bei Uranus, Venus 0,3° nördlich Abstand 0,5^um 19 Uhr am 9. (Fernglas!) |
10.2. | 13 Uhr | Mond bei Mars, Mond 9,7° südlich |
13.2. | 2 Uhr | Mond bei Saturn, Mond 6,2° südlich |
14.2. | 2 Uhr | Merkur bei Neptun, Merkur 1,3° südlich |
22.2. | 0 Uhr | Mond bei Neptun, Mond 5,9° nördlich |
23.2. | 7 Uhr | Mond bei Merkur, Mond 6,1° nördlich |
24.2. | 14 Uhr | Mond bei Uranus, Mond 5,7° nördlich |
25.2. | 23 Uhr | Mond bei Venus, Mond 3,3° nördlich Abstand 2,7° um 21 Uhr |
27.2. | 7 Uhr | Mond bei Jupiter, Mond 3,8° nördlich |
Damit beende ich die Überblick über die Ereignisse. Bis zum nächsten Monat.
Alle Daten sind wieder dem Buch Kosmos Himmelsjahr 2012: Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf entnommen.
Ähnliche Artikel:
- Ereignisse im Februar 2010 im Überblick
- Ereignisse im Januar 2012 im Überblick
- Ereignisse im März 2012 im Überblick
- Ereignisse im Mai 2011 im Überblick
- Ereignisse im Oktober 2009 im Überblick
Leave a Reply