Am Wochenende erst habe ich die neue Version von Stellarium 0.12.0 vorgestellt und da ich diese Software verwende, wollte ich Wissen ob man nicht auch Kometen und andere Objekte damit anschauen kann.
Ich verwende Stellarium zum vorbereiten meiner Beobachtungen und hatte schon beim Asteroiden 2012DA 14 festgestellt, dass ich diesen dort nicht finde.
Also musste ich doch mal schauen, wie man solche Objekte auch in Stellarium sehen kann und ich bin fündig geworden. Wer also auch den Kometen PANSTARRS in Stellarium sehen möchte, kann diese Anleitung nehmen und diesen Importieren.
Stellarium hat sich ja nun zum Standardprogramm für die Hobbyastronomen entwickelt. Man kann damit sehr einfach seine Beobachtungsabende planen und vorbereiten.
Wo sich bestimmte Himmelobjekte, Planeten oder Konstellationen befinden, findet man in Stellarium sehr einfach.
Doch bei Kometen und Asteroiden sieht das etwas anders aus. Diese Objekte, die zum Teil erst gerade entdeckt wurden, befinden sich noch nicht in den Sternenkatalogen, die Stellarium benutzt.
Daher habe ich mich einmal auf die Suche begeben und wollte herausfinden, wie man in Stellarium zum Beispiel auch den Kometen PANSTARRS – C/2011 L4 anschauen kann. Und ich bin fündig geworden.
Schritt 1: Download von Stellarium
Natürlich müsst Ihr Euch als erstes Stellarium besorgen. Dazu geht Ihr einfach auf meinen Artikel Astronomiesoftware: Stellarium 0.12.0 (Freeware) und dort findet Ihr den Downloadlink zu Stellarium.
Die Software ist auf den meisten Plattformen verfügbar. Sowohl Windows 32 und 64 bit, Linux und auch auf iOS kann man Stellarium verwenden.
Wer nach der Installation im Suchfenster (Menü auf der linken Seite) mal den Kometennamen PANSTARRS oder die Bezeichnung C/2011 L4 eingibt, wird schnell feststellen, dass dieser nicht in der Objektliste auftaucht.
Schritt 2: Einstellungen
Um nun den Kometen auch zu sehen, geht auf das Einstellungsmenü. Dieses ist auch auf der linken Seite zu finden. Der Schraubenschlüssel ist das Symbol für das Einstellungsfenster. Oder man drückt einfach auf die Taste [F2].
Wechselt oben im Tab einfach auf Erweiterungen und dann auf den Sonnensystem-Editor.
Dies ist die Schnittstelle für Asteroiden und Kometen. Achtet im Sonnensystem-Editor darauf das dieser beim Start geladen wird. Ganz unten im Fenster seht Ihr das Häkchen dazu.
Nun müssen wir den Sonnensystem-Editor konfigurieren.
Schritt 3: Sonnensystem-Editor konfigurieren
Im nächsten Schritt klickt Ihr unten auf den Knopf Konfigurieren und gelangt dadurch in ein neues Einstellungsfenster.
Wechselt dort auf den Tab Sonnensystem. Dort werden alle Objekte des Sonnensystems angezeigt, die schon in der Datenbank von Stellarium geladen sind.
Da der Komet PANSTARRS aber noch nicht dazu gehört, müssen wir diesen nun Importieren.
Dazu klickt Ihr einfach auf den Punkt Bahnelemente im MPC-Format importieren…
Schritt 4: Bahnelemente importieren
Nach dem Klick auf diesen Knopf öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier muss ich sagen, dass dieses vorgehen ein Graus ist. Ich bin selbst GUI-Programmierer und ich hasse es in einem System von Fenster in Fenster in Fenster in Fenster zu arbeiten. Wenn man solche Anleitungen wie diese nicht hat, dann findet man niemals das letzte Fenster wieder. Aber gut…weiter gehts.
Das nächste Fenster öffnet sich und dort wechselt Ihr auf den Tab Onlinesuche und erhaltet ein Suchfenster.
Gebt in das Suchfeld nun einfach C/2011 L4 ein und klickt auf die Lupe.
Schritt 5: Einstellungen für den Import
Habt Ihr das Objekt, in unserem Fall den Kometen, richtig eingegeben, dann erhaltet Ihr ein weiteres Fenster mit Einstellungen zum Import.
Da ich den Kometen PANSTARRS schon importiert hatte, bekomme ich zur Auswahl die Punkte zum Überschreiben der Bahndaten oder zum Aktualisieren.
Unten findet Ihr auch eine Liste der gefundenen Objekte. Das können bei anderen Bezeichnungen sehr viele sein. Gebt zum Beispiel mal nur C/2011 ein ohne das L4 am Ende. Dann findet Ihr eine ganze Menge an Objekten.
Ihr seht also, wenn sich die Bahndaten ändern sollten, dann müsst Ihr diese Schritte öfters mal durchführen um immer wieder die aktuellen Bahndaten zu erhalten.
Nach einem Klick auf Objekt hinzufügen erhaltet Ihr den Download und der Komet PANSTARRS ist nun in Eure Datenbank aufgenommen.
Schritt 6: Testen ob es geklappt hat
Nun dürft Ihr alle geöffneten Fenster schließen.
Natürlich wollen wir auch testen ob es geklappt hat und das machen wir am besten wieder mit dem Suchfenster.
Also, wenn alle Fenster geschlossen sind, dann drückt Ihr wieder [F2] und gebt dort die Bezeichnung C/2011 ein.
In Eurem Suchfenster solltet Ihr nun unter der Eingabe die Bezeichnung C/2011 L4 (PANSTARRS) sehen.
Schritt 7: PANSTARRS finden
Möchte man nun PANSTARRS am Himmel sehen, dann sollte man Wissen, dass der Komet erst am 13.3.2013 über unseren Horizont steigt und in der Abenddämmerung sichtbar wird.
In meinem Artikel Komet PANSTARRS (C/2011 L4) – Ein Schweifstern fürs Auge? (ab 10. März 2013) habe ich das erwähnt.
Mit Stellarium kann man aber nun die Beobachtung des Kometen planen. Wenn man also PANSTARRS gesucht hat, kann man über das Zeitfenster ein Datum wählen und schauen, wann der Komet wo zu sehen ist.
Unten habe ich einmal den 15.3.2013 genommen und eine Zeit von 18:30 Uhr eingestellt. Stellarium ist natürlich auf meinen Standort Berlin eingestellt und damit erhalte ich die Sichtbarkeit von PANSTARRS.
Ich hoffe ich konnte Euch damit eine einfache Anleitung geben um den Kometen PANSTARRS C/2011 L4 in Eurer Astronomiesoftware einzustellen und damit auch die Gelegenheit zu nutzen, diesen zu beobachten.
Ähnliche Artikel:
- Sommerkomet Jacques C/2014 E2 und die Astronomiesoftware Stellarium (mit Anleitung zum importieren)
- Vorfreude auf einen Kometen (PANSTARRS C/2011 L4)
- Beobachtungstipp: Wo findet man Komet Lovejoy (C/2014 Q2) und wie bindet man Ihn im Planetariumsprogramm “Stellarium” ein
- Beobachtungstipp: Wo findet man Komet Catalina (C/2013 US10) und wie bindet man Ihn im Planetariumsprogramm “Stellarium” ein
- Unser Sonnensystem – Artikelserie
Das ist ne schöne Sache. Kannste ich so noch gar nicht. Wir freuen uns hier auf jeden Fall schon riesig auf den Kometen Panstarrs. Wtteraussichten sind bis jetzt gut. Hoffentlich kann man ihn wirklich sehen :-)
Update:
Ich finde Panstarrs in Stellarium (v. 0.12.0).
Super Sache.
Habe ich sehr gefreut darüber.
Danke
Danke für diese Anleitung! :-)
Echt tolle sache, genau so eine Anleitung habe ich gesucht.
Danke dir :)
Danke
Danke, Stefan!