Seit langem schreibe ich mal wieder unter der Rubrik Beobachtungsberichte meine Erfahrungen der letzten Nacht auf. Eigentlich soll man dies nach jeder Beobachtung tun und dieser Blog würde sich ja dafür anbieten. Aber ich schaffe es nicht immer und nicht immer kann ich die Beobachtung mit so tollem Material unterlegen.
Was in einen solchen Beobachtungsbericht gehört habe ich vor einiger Zeit hier im Blog beschrieben. Man kann diesen Artikel aus dem Jahr 2011 hier finden: Was gehört in einen Beobachtungsbericht?
Nun konnte ich gestern nicht nur den immer noch sehr hellen und großen Mond ablichten, nein auch die Perseiden hatten Ihr Maximum und die ein oder andere Leuchtspur konnte ich auf ein Foto bannen. Lest hier nun meinen Beobachtungsbericht zum Perseiden-Maximum.
Bevor ich aber nun meine Eindrücke beschreibe, kommt hier erst einmal wieder die Standardinformationen.
Datum, Zeit und Ort
Datum: 12.08.2014 –13.08.2014
Zeit: 23:00 Uhr bis 01:30 Uhr
Ort: Lichtenberg/Berlin – Erst auf dem Balkon mit Blick nach Osten und dann auf einem Sportplatz
Die Ausrüstung
Verwendung fand dieses mal nur meine Kamera Canon 600D mit dem Objektiv Canon EFS 55-250 mm und dem Walimex Pro FishEye 8mm.
Weiterhin habe ich ein Stativ verwendet und natürlich eine Fernbedienung. Dieses mal die einfache RC-201.
Diese Ausrüstung wurde hier im Blog schon mehrfach beschrieben und kann hier gefunden werden:
Neues Ausrüstungsteil: Spiegelreflexkamera Canon 600D
Beobachtungsbericht: ISS, Sony Alpha230 und neues Stativ
Neue Ausrüstungsteile: Neues Objektiv und eine verbesserte Fernbedienung
Dort kann man alles über diese Ausrüstung nachlesen.
Die Beobachtungen
Der Beobachtungsabend teilt sich in zwei Bereiche auf. Zum einen wusste ich ja das gestern Nacht oder besser heute Morgen das Perseidenmaximum auftritt. Schließlich beschreibe ich die Sternschnuppenströme in meinen regelmäßigen Monatsberichten: Sternschnuppen, Ereignisse und Himmelsvorschauen: Der August 2014 oder auch mal direkt in einem Beobachtungstipp: Beobachtungstipp: Jacques und die Perseiden oder auch der Wunsch-Komet (10.-14.8.)
Zum anderen kann man den extrem hellen Mond am Himmel nicht übersehen.
Der Mond
Wie eben schon gesagt, der Mond ist unübersehbar. 2 Tage nach Vollmond kann man wieder sehr tolle Strukturen auf dem Mond entdecken.
So habe ich meine Kamera wieder auf den Balkon gestellt und mit dem Zoom-Objektiv von Canon auf den Mond gehalten.
Man sieht auf der rechten Seite sehr deutlich das er nun wieder abnimmt. Hat man nun eine solche Mondaufnahme kann man sich auch mal an die Identifikation der einzelnen Objekte machen. Ich hab das für die Hauptkrater auf dem Bild an der Tag/Nachtgrenze getan.
Man sieht aber schon, dass man hier noch viel weiter ins Detail gehen kann und wenn man dann noch ein Bild mit höherer Auflösung hätte, könnte man auch weiter reinzoomen. Bei mir wird das Bild leider dann etwas unscharf.
Das war der Mond am 12.08.2014. Nun kommen wir zu den Sternschnuppen.
Die Perseiden
Wie angekündigt gab es ja nun in der Nacht vom 12.8. auf den 13.8. das Perseiden-Maximum. Hierbei sollen alle Sternschnuppen die man am Himmel sieht scheinbar aus dem Perseus kommen. Daher auch der Name Perseiden.
Gegen 0 Uhr, also Geisterstunde, haben meine Frau und ich uns aufgemacht zu unserem “dunklen” Beobachtungsort. Ein Sportplatz hinter dem Haus bietet einigen Schutz gegen umliegende Häuser und Straßenlaternen. Außerdem konnte man sich eine Stelle aussuchen, an der der sehr helle Mond noch hinter den Bäumen steht und damit sein Licht nicht zu sehr stört.
Wir haben nur die Kamera mitgenommen und statt dem Zoom-Objektiv habe ich nun das Walimex Pro FishEye 8mm verwendet.
Etwas über eine Stunde habe ich Fotos gemacht. Die Einstellungen waren dabei immer die gleichen.
ISO 400 und eine Belichtungszeit von 30 Sekunden wurde verwendet. Natürlich haben wir in der Zeit den Himmel beobachtet und konnten jeder 3 Sternschnuppen ausmachen. Rechnet man die Überschneidung heraus, dann haben wir zusammen 5 Sternschnuppen gesehen. Auf dem Heimweg dann noch 2. Also insgesamt kamen wir auch 7 Sternschnuppen.
Eine war besonders hell und die Spur leuchtete noch eine ganze Weile nach.
Damit man die Sternschnuppen auch besser sieht, habe ich mal die drei identifizierten Bilder überlagert. Unter der sehr hellen Sternschnuppe findet man die 3 Sichtung. Könnt Ihr es sehen?
Wenn man natürlich eine Stunde oder länger Bilder gemacht hat, dann kann man auch sehr gut diese Bilder zu einem StarTrail vereinen. Das habe ich hier getan.
Um kurz vor halb 2 haben wir uns dann langsam auf den Heimweg gemacht. Es war ein gelungener Abend und es hat uns Spaß gemacht mal wieder unter dem Berliner Sternenhimmel zu stehen.
Ich hoffe Ihr hattet auch gutes Wetter und konntet einige Perseiden entdecken.
Nachtrag:
Da die dritte Sternschnuppe wirklich schwer zu entdecken ist (Danke Thomas), habe ich noch einmal ein Detailbild erstellt.
Ähnliche Artikel:
- Perseiden (Sternschnuppen) am 12.8./13.8. über Deutschland (2015)
- Die Perseiden 2016 (Sternschnuppen) und die Lange Nacht der Astronomie (13.8.)
- Beobachtungsbericht: Mond und Jupiter im Celestron FirstScope (24.01.2013 + Fotos)
- Himmelsfotografie für Jedermann: Sternschnuppen fotografieren
- Update meiner Astronomie-Ausrüstung
Hallo Stefan,
ich suche jetzt schon 10 min. nach der dritten Sternschnuppe aber ich sehe sie nicht :-)
Ich gebe aber nicht auf und schaue noch mal 10 min.
Gruss Thomas
Danke für Deine vielen schönen Berichte, einfach Klasse für einen Anfänger der nach Sternen Ausschau hält wie ich.
Hallo Thomas,
Du hast recht, es ist viel zu komplziert zu entdecken. Ich werde mal noch einen Ausschnitt fertigen. Hab die Sternschnuppe auch nur mit hin- und her blinken der Bilder entdeckt.
Ich werd gleich mal den Artikel aktualisieren.
Viele Grüße
Stefan
P.S. Und vielen Dank fürs Lob. Freut mich wenn es Dir gefällt.
Die 3.Sternschnuppe hätte ich ohne Hilfe nie gefunden !
Ja, wie gesagt es war auch bei mir eher Zufall. Aber auf dem Bild existiert diese und daher darf sie nicht vernachlässigt werden. :-)