So die ersten Wintertage mit Schnee und Eis sind nun auch vorbei. Leider spielt das Wetter in den vergangenen Tagen etwas verrückt. Ich kann es ja gut verstehen wenn es richtig bewölkt ist. Okay das stört mich natürlich, aber da kann man ja wenig gegen machen und plant halt seine Abende normal mit Freunden. Ich kann es auch verstehen wenn es frei ist. Aber in der letzten Woche wusste ich immer nicht ob ich aufbauen soll oder lieber nicht.
Das hin und her ging mir leicht auf die Nerven. Geht Euch das auch so? Damit Ihr dann in den zwischen den Wolkenlücken, also in den wolkigen Phasen, was zu tun habt hab ich hier wieder einige Linktipps für Euch herausgesucht.
Pralinen als Planeten oder Planeten als Pralinen?
Der erste Linktipp ist gleich mal was süßes. Eine Bekannte hat auf Facebook ein kleines Präsent bekommen und ich fand das so toll, dass es gleich in keine Linktipps einfloss.
Ein Pralinenkasten als Planeten getarnt. Hier kann man sich verschiedenste Zusammenstellungen besorgen und an seine Liebsten verschenken. Ich selbst habe die Pralinen noch nicht getestet.
Der Laden hat seinen Sitz in Österreich und auf der Homepage des Keplarium findet man auch einen Onlineshop zum einkaufen. Wer sich solche Pralinen kauft kann sich gern mal melden und berichten wie diese schmecken.
Erdenwasser kommt wohl doch nicht von Kometen
Ein richtig toller Podcast ist mal wieder bei Karl Urban auf der Seite Astrogeo Podcast zu finden. Er hat mit der Wissenschaftlerin Prof. Kathrin Altwegg gesprochen, Sie ist für das Modul ROSINA in der Raumsonde Rosetta verantwortlich und hat das Wasser auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko analysiert.
Den Podcast kann man sich hier anhören: AG016 Ozeanbildung ohne Kometen
Facebook Jahresrückblick mit Rosettamission
Die Jahresrückblicke werden immer mehr und es gibt ja einige große Rückblicke bei denen die “angeblich” wichtigsten Ereignisse des Jahres gezeigt werden. Meist langweilt mich das, weil hier immer wieder Promis, Skandale, Kinofilme oder sonstiger geistiger Müll verbreitet wird und als wichtig angesehen wird.
Aber dieses mal gibt es eine kurze Passage in dem Jahresrückblick von Facebook und diese Passage zeigt die Landung von Philae auf dem Kometen. Das nenne ich mal ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Menschheit.
Hier kann man sich diesen Jahresrückblick anschauen: http://vimeo.com/113985775
22 Facts im Projekt #30AstroFacts
Das Gemeinschaftsprojekt hat schon 22 Facts hervorgebracht und wird noch 8 Facts posten. Ich bin recht froh über dieses Projekt und das auch so viele Sternfreunde mitmachen und es verbreiten.
Ich hoffe Ihr habt dieses Projekt auch schon unterstützt. Was? Ihr kennt es nicht?
Dann seid Ihr aufgefordert sowohl bei Facebook als auch bei Twitter nach diesem Hashtag zu suche: #30AstroFacts und alle Nachrichten die Ihr dort findet zu Liken, Posten, Retweeten und zu Teilen.
Ich habe die Suche mal für Euch durchgeführt und Ihr findet alle 22 AstroFacts bei Facebook hier und bei Twitter hier.
Natürlich gibt es zu den AstroFacts auch einen Blogeintrag: #30AstroFacts – Ein Projekt mit astronomischen Fakten
Astrofotografie 2014 by Claude Kirchen
Einer der besten Astrofotografen, den ich kenne, hat seine Astrofotos 2014 in einem Youtube-Video zusammen gestellt.
Ich glaube hier brauche ich nicht viel erzählen oder?
Wie Groß ist das Universum?
Erst diese Woche habe ich meinen eigenen Artikel zur Größe des Universums angepasst. Nun habe ich aber wieder ein Video gefunden was die Größe des Universums Klasse verdeutlich.
Es kommt aus meinem aktuellen Lieblingskanal 100SekundenPhysik.
Das sollen vorerst die Linktipps der Woche gewesen natürlich. Natürlich folgt an dieser Stelle, wie immer, die Planetariumstipps und anschließend die Top-5-Artikel aus dem Dezember.
Planetarium-Programm zum Wochenende (3 Planetarien)
Ich habe wieder 3 Planetarien aus Deutschland herausgesucht und stelle kurz das Wochenend-Programm vor.
Planetarium Mannheim
Webseite: http://www.planetarium-mannheim.de/
Samstag, 13. Dezember
14:00 Uhr Peterchens Mondfahrt
15:00 Uhr Wo geht`s denn hier zur Milchstraße?
16:30 Uhr Expedition Weltraum
18:00 Uhr Der Stoff, der von den Sternen kam
19:30 Uhr Entdecker des Himmels
Sonntag, 14. Dezember
14:00 Uhr Abenteuer Planeten
15:00 Uhr Tabaluga und die Zeichen der Zeit
16:30 Uhr Ferne Welten – fremdes Leben?
18:00 Uhr Mission Sonnensystem
Museum Kassel mit Planetarium
Webseite: Planetarium Kassel
Samstag, 13. Dezember
14:00 Uhr Eine Reise unter dem Sternenhimmel
15:00 Uhr Oktober: Journey to a billion suns (Full-Dome-Show, entwickelt von der European Space Agency (ESA), mit aktuellem Sternenhimmel)
November – Dezember: Sterne weisen den Weg: Navigation ohne GPS (Planetariumsshow mit Full-Dome-Elementen)
Sonntag, 14. Dezember
14:00 Uhr Eine Reise unter dem Sternenhimmel
15:00 Uhr Oktober: Journey to a billion suns (Full-Dome-Show, entwickelt von der European Space Agency (ESA), mit aktuellem Sternenhimmel)
November – Dezember: Sterne weisen den Weg: Navigation ohne GPS (Planetariumsshow mit Full-Dome-Elementen)
Planetarium Bochum
Webseite: Planetarium Bochum
Samstag, 13. Dezember
13:00 Uhr Wer rettet den Weihnachtsmann?
14:15 Uhr TABALUGA und die Zeichen der Zeit
15:45 Uhr Die Entdeckung des Himmels
17:00 Uhr Milliarden Sonnen
18:15 Uhr Geheimnisvolles Universum
19:30 Uhr Pink Floyd – Reloaded
21:00 Uhr Sternstunde
Sonntag, 14. Dezember
11:00 Uhr Zeitreise unter Sternen
12:15 Uhr Vom Urknall zum Menschen
13:30 Uhr Wer rettet den Weihnachtsmann?
15:00 Uhr Faszinierendes Weltall
16:15 Uhr Sternenglanz zur Weihnachtszeit -ausverkauft-
17:30 Uhr Expedition Sternenhimmel
18:45 Uhr Stars und Sterne
Top-5-Artikelliste aus dem aktuellen Monat
Kommen wir nun wieder zu den 5 TOP-Artikel aus diesem Monat.
Platz 1: Beobachtungstipp: Der Sternschnuppenstrom der Geminiden am 13. Dezember 2014
Platz 3: Was sieht man auf dem Mond oder wie ich den Mond entdeckte?
Platz 4: Astro-Termine für das Jahr 2015
Platz 5: 3. BBSFT (Dezember 2014): Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff
So nun langsam sortieren sich die Beträge aus dem Dezember. Natürlich stehen die Geminiden im Fokus. Wie sollte es auch anders ein.
Das war es wieder von meiner Seite. Damit wünsche ich Euch nun wieder einen tollen Start in das angehende Wochenende.
Wollt Ihr per E-Mail auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert doch einfach meinen Newsletter. Dieser erscheint alle 2 Wochen und gibt Euch einen guten Überblick über die Aktivitäten hier im Blog. Wer lieber keinen Artikel im Blog verpassen will, kann auch den RSS-Feed abonnieren.
Ähnliche Artikel:
- #30AstroFacts – Ein Projekt mit astronomischen Fakten
- Mein astronomischer Jahresrückblick 2015
- Projektabschluss #30AstroFacts
- Linktipps der Woche: Wanderers, Wasserraketen, Brainfaqk, Jahresrückblicke und vieles mehr (mit Planetariumsprogramm & Top-5-Artikelliste)
- Linktipps der Woche: DLR-Jahresrückblick, Star Adventurer, Rosetta’s Weihnachtsgrüße, Lovejoy und mehr (mit Planetariumsprogramm & Top-5-Artikelliste)
Leave a Reply