Den 24.01.2015 sollte sich jeder Hobbyastronom im Kalender rot vermerken. Am Morgen um 07:20 Uhr kommt es zu einem recht seltenen Ereignis auf dem größten Planeten unseres Sonnensystem.
Die Sonnenfinsternis auf Jupiter ist nicht selten. Einer der Mond wirft immer mal wieder seinen Schatten auf den Gasriesen. Auch die Zweifachschatten auf der Oberfläche de3s Planeten sieht man häufiger.
Aber wenn das Maximum, drei Schatten, auf der Oberfläche zu sehen sind, sollte man seine Kamera und das Teleskop bereit halten. Dieses Ereignis ist dann selten.
Was zu sehen ist und wo, kann man hier in dem folgenden Artikel nachlesen.
Drei Monde werfen Schatten
In den Morgenstunden des 24.01.2015 um 07:20 Uhr sollte man schon lange bereit stehen und nach Möglichkeit mit dem Teleskop schon auf Jupiter halten. Natürlich wird Wolkenfreiheit dazu vorausgesetzt.
Drei Monde werden zu dieser Zeit Ihre Schatten auf Jupiter werfen und das sollte man sich nicht entgehen lassen.
Leider muss man dazusagen das eine gute Westhorizontsicht vorausgesetzt wird. Hierbei kann es passieren das man das Ende des Dreifachschattenwurfes nicht mehr mitbekommt. Den Jupiter schiebt sich unaufhaltsam dem Horizont entgegen (natürlich dreht sich eigentlich die Erde, aber das hört sich nicht so gut an).
Schon um 05:37 Uhr trifft Io Schatten auf der Oberfläche von Jupiter ein. Kallisto’s Schatten ist hierbei schon eine Weile auf Jupiter unterwegs.
Bild: Io’s Schatten läuft auf der linken Seite langsam ein (05:37 Uhr am 24.01.2015)
Interessant wird es dann gegen 06:45 noch einmal. Dort trifft sich der Schatten von Io mit dem Schatten von Kallisto.
Bild: Kallisto’s und Io’s Schatten treffen sich auf Jupiter.
Um 07:22 Uhr wird es dann noch einmal spannend. Io selbst wandert vor den Schatten von Kallisto und verdeckt diesen. Das sind sicherlich gute Aufnahmemöglichkeiten.
Bild: Io bedeckt den Schatten von Kallisto
07:30 Uhr – Dreifachschatten
Um 07:30 Uhr ist es dann so weit. Europas Schatten läuft über die Planetenscheibe. Nun hat man nicht viel Zeit.
Bild: Der Dreifachschattenwurf beginnt
Zum einen verlässt schon um 07:53 Uhr Io’s Schatten den Jupiter und außerdem steht der Planet dann nur noch sehr knapp über dem Westhorizont.
Bild: Dreifachschattenwurf ist dann auch schon wieder vorbei. Io’s Schatten verlässt Jupiter
Fazit
Wer sich Fotografisch an Jupiter austoben will, braucht nur zwei Voraussetzungen. Klaren Himmel und gute Westsicht. Ist beides Gegeben kann man hier einem kleinen Himmelspektakel zuschauen. Wann sieht man schließlich schon 3 Sonnenfinsternisse auf ein mal?
Auf unserem Planeten ist sowas ja nicht möglich. Daher greifen wir halt auf unsere Planeten im Sonnensystem zu.
(Bilder aufgenommen mit Stellarium – http://stellarium.org/de)
Ähnliche Artikel:
- #30AstroFacts – Ein Projekt mit astronomischen Fakten
- Unser Sonnensystem – Artikelserie
- Beobachtungsziel: Die Planeten Jupiter und Mars für das Frühjahr 2016
- Astronomiesoftware: Stellarium 0.12.0 (Freeware)
- Stellarium existiert nicht mehr auf iPad/iPhone und Galaxy Tab
Leave a Reply