Schon im letzten Jahr, auch im Monat Februar, rief ich meinen kleinen Fotowettbewerb für Astrofotografen oder welche die es werden möchten aus.
Da der Wettbewerb im letzten Jahr ein voller Erfolg war, möchte ich dieses kleine Event hier im Blog wiederholen.
Im letzten Jahr wurden 27 tolle und spannende Fotos von Hobbyastronomen und Astrofotografen eingereicht. Ich hoffe natürlich darauf, dass wir dieses Jahr noch mehr schöne Fotos dazubekommen.
Was Ihr tun müsst um an dem kleinen Wettbewerb teilzunehmen, welche Regeln es zu beachten gibt und welche Motive eingereicht werden dürfen, könnt Ihr hier in diesem Aufruf nachlesen.
Wer sich natürlich erst einmal die vielen Einsendungen vom letzten Jahr anschauen möchte, der kann das hier sehr gern tun. In dem Artikel Ende meines Hobby-Astronomie-Fotowettbewerbs 2014 sind alle Teilnehmer und Bilder des letzten Wettbewerbes ausgeführt.
Der Wettbewerb
Wie der Titel schon vermuten lässt geht es hier um einen Fotowettbewerb mit dem Thema: Astronomie. Schon im letzten Jahr gab es viele Überlegungen zu dem Wettbewerb und im Großen und Ganzen hat dieser mir sehr gut gefallen.
Größten Teils lief alles sehr ruhig und geordnet ab und niemand stritt sich. Das ist auch gut so und soll auch dieses Jahr so laufen.
Einer der Gründe für dieses ruhige Ablaufen war, dass ich weder eine Juri gestellt hatte, noch das wir Preise bei diesem Fotowettbewerb ausgeschrieben haben.
Das möchte ich dieses Jahr auch so halten. Daher gibt es wie immer die beiden Punkte:
- Die Jury seid IHR!
- Es gibt KEINE Preise zu gewinnen
Es soll nur um den Spaß gehen und das ich eine Plattform mit ca. 12.000 Besuchern im Monat zur Verfügung stelle, auf der man eines seiner Astrobilder präsentieren kann.
Der Wettbewerb selbst wird sich in zwei Phasen gliedern.
Phase 1: Einsenden der Bilder 09. Februar 2015 – 08. März 2015
HINWEIS: Die Bilder müssen NICHT in diesem Zeitraum erstellt worden sein. Es können auch Bilder aus 2014 oder noch früher verwendet werden. Das scheint etwas falsch bei den Teilnehmer anzukommen.
Phase 2: Abstimmen zu den Bildern 09. März 2015 – 31. März 2015
Das ist die einzige Änderung zum Vorjahr. Letztes Jahr konnte man gleich nach dem Versandt abstimmen. Das brachte die ersten Bilder sehr schnell auf die vorderen Plätze und der Vergleich zu späteren Bildern entfiel. Nun soll es erst eine Einsendungsphase geben und anschließend stehen alle Bilder gleichzeitig zur Abstimmung in einem eigenen Artikel bereit.
Die Regeln
Trotz der einfachen Art und Weise des Wettbewerbes muss es einige Regeln geben.
Diese übernehme ich aber zum größten Teil aus dem letzten Jahr.
- Jegliches astronomische Motiv ist zum Wettbewerb zugelassen – dazu gehören auch Sonnenbilder, Polarlichtbilder, Stimmungsbilder des Sternhimmels, Nebel, Galaxien, Mond, Planeten etc.
- Jeder Autor muss alle Rechte am eingesandten Bild besitzen, insbesondere auch die Rohdaten und die Bildbearbeitung. Mit Einsendung des Bildes gibt der Autor eine Erklärung dafür ab, dass er alle Rechte an dem Bild und den Rohdaten besitzt. Die Rechte verbleiben dabei komplett beim Autor. Einzig die Veröffentlichung des Bildes hier im Blog wird freigegeben.
- Pro Peron kann genau 1 Bild eingereicht werden.
- Ein einmal eingesandtes Bild kann nach Veröffentlichung nicht umgetauscht oder zurückgezogen werden.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
- Einsendeschluss ist der 08. März 2015 – 23:59 Uhr
Bitte beachtet diese Regeln. Sollte jemand die Regeln und vor allem die Bildrechte verletzten, wird er von diesem Wettbewerb ausgeschlossen. Mit der Erklärung zum Versandt nehmt Ihr diese Regeln für Gültig an. Das schützt mich als Webseitenbetreiber vor Missbrauch. Leider muss man da heute drauf hinweisen.
Einsenden von Bildern
Das Einsenden der Bilder ist sehr einfach. Schickt mir eine E-Mail mit dem Bild oder eine E-Mail mit einem Link wo das Bild zu finden ist. Ich lade dieses dann in meinen Webseitenspeicher und veröffentliche im ersten Schritt das eingesandte Bild hier.
Ganz wichtig ist bei dem E-Mailversandt das bitte alle Daten beim Bild mit beistehen:
In eine E-Mail gehört also, neben dem Bild, auch noch:
- Name und Vorname
- zu veröffentlichender Name (nicht alle wollen Vor- und Zuname am Bild stehen haben)
- Benennung des Motives
- E-Mailadresse
- Link zum Foto oder Foto selbst
- evtl. Webseite oder Blog-URL auf die Verlinkt werden soll
- (optional) Bearbeitungsdaten/Aufnahmedaten (Exif)
Das Bild mit den Infos schickt Ihr dann bitte an die E-Mailadresse: gottie [at] web [Pkt] de (wegen Spamvermeidung Pkt und at ersetzen)
Wie gesagt Ihr habt nun bis zum 08.03.2015 Zeit mir Eure Bilder zukommen zu lassen. Diese werde ich dann Zeitnah hier in diesen Artikel zur Voransicht veröffentlichen.
Ich wünsche daher allen Teilnehmer, Hobbyastronomen und Astrofotografen viel Spaß und viel Erfolg.
HINWEIS: Bitte schickt mir keine Bilder über die Facebooknachrichten oder andere Wege. Ausschließlich der E-Mail-Weg kann von mir berücksichtigt werden. Das hat datenschutztechnische Hintergründe. Ich möchte vermeiden das ich hier Fremdmaterial einbauen und da ich das nicht immer unterscheiden kann, brauche ich die E-Mailbestätigung.
Eingesandte Bilder
Dieser Bereich ist für die eingesandten Bilder reserviert. Hier sollten sich also nach und nach die Bilder der Teilnehmer wiederfinden.
Laurin Stephan mit M33
Zu den Bilddaten: 30 x 120 Sekunden Belichtungszeit mit 15 Darks.
ISO 200 mit einem Newton f/5 auf einer EQ-6.
Kamera EOS1200D
Bearbeitet mit DeepSkyStacker, Fitswork und Photoshop.
Link: Laurin92 bei astrobin
Markus Donie mit dem Mond
Zu den Bilddaten: Teleskop Meade 90/1000 Refraktor
Kamera: Canon Powershot A480
10 Sekunden Belichtungszeit von Hand aufgenommen. Keine Motoren oder Nachführung. Kamera wurde mit der Hand geführt.
Link: keiner
Julian Weßel mit “Supermoon with Plane”
Zu den Bilddaten: Das Bild entstand am 8.9.2014 (Anm. der Redaktion: Ein Tag vor meinem Geburtstag – Danke Julian) um 22:33 Uhr.
Teleskop Skywatcher 150/750 mit der Kamera Canon 60D. Belichtungszeit 1/500 Sekunden mit ISO100.
Link: Julian bei Facebook
Jürgen mit M33
M33 aufgenommen am 19.10.2014 mit einem GSO 12” f/4 Newton auf einer Moravian G2 8300 L
Belichtungszeit sind 20×300 Sekunden in RGB (jeweils 8×300 Sekunden).
Bearbeitet in PixInsight
Link: keiner
Claude Kirchen mit NGC7380
Claude hat die ausführlichsten Daten geliefert:
Teleskop oder Objektiv: Skywatcher 10” PDS
Aufnahmekamera: Atik 383L+
Montierung: Skywatcher NEQ-6 Goto
Objektiv Nachführung: TS Optics Sucher 8×50
Nachführkamera: Astrolumina ALccd 5
Software: DeepSkyStacker, Pixinsight 1.8, PHD, Fitswork, Photoshop
Filter: Baader LRGB 2”
Zubehör: GPU Komakorrektor
Datum: 24. Juli 2014
Frames: 50×420”
Aufnahmedauer: 5,8 Stunden
Link: Claude bei astrobin
Andreas Schnabel mit Antares und Rho Ophiuchi Region
Kamera: EOS 100Da am Zeiss Sonar 135/4 bei f/4.8
ISO 1600 mit einer Belichtungszeit von 38 x 180 Sekunden.
Bearbeitet mit Fitswork und Photoshop
Aufnahmedatum: 29./30. Mai 2014 auf der Astrofarm Tivoli, Namibia
Link: Blog von Andreas – Astrofan80s
Holger Altmann mit M45 (Plejaden)
Bilddaten: Teleskop Skywatcher Explorer 150PDS (6” f/5 Newton) auf einer Skywatcher EQ-3 SynScan.
Kamera: Canon EOS 1100D mit Baader Komakorrektor MPCC Mark II
Belichtungszeit mit ISO 200:
Lights: 20 x 150 Sekunden, 10 x 300 Sekunden, 1 x 600 Sekunden
Darks: 9 x 150 Sekunden, 10 x 300 Sekunden, 1 x 600 Sekunden
Flats: 10x
Aufnahmedatum: 2014
Bearbeitung mit DeepSkyStacker und Photoshop
Link: Holgers Webseite
Michael Quartz mit Pferdekopfnebel und Flammennebel
Aufnahmedaten zu dem Bild: Belichtungszeit 10×600 Sekunden und 5×900 Sekunden bei ISO400.
Kamera: Canon EOS 450D an einem GSO 8” auf einer HEQ-6. Guiding lief mit dem MGEN.
Aufnahmeort: City Ludwigshafen (Anm.d.A. Respekt!)
Link: Michael bei astrobin
Thorsten Maier mit IC 434
Die Aufnahme von Thorsten stammt vom 16.11.2014.
Die Kamera war eine 500Da an einem 80mm ED Refraktor auf einer EQ6-Montierung.
Die Daten: 56×300 Sekunden bei ISO400 und einem Baader UHC-S
Bearbeitet mit DSS, Fitswork und Photoshop
Link: keiner
Fabian Mast mit Orion
Die Aufnahme von Fabian zeigt den Orion. Aufgenommen wurde das Bild am 18. Oktober und am 21. Dezember 2014.
Kamera: Canon f1.8 50mm (abgeblendet auf f4)
Montierung: NEQ6
Frames:
14 x 120 Sekunden, ISO 800
7 x 900 Sekunden, ISO 200
7 Dark, 37 Bias
Link: Astrofotografie von Fabian Mast bei Facebook
Horst Christian mit M81
Auf der Aufnahme von Horst sieht man M81 – die Bodes Galaxie.
Aufgenommen mit einem Newton 8” f/6 und einer Canon 300D
Aufnahmedaten: 30 Bilder mit ISO 1600, 30 Bilder mit ISO 800. Außerdem Darks und Flats mitaufgenommen.
Link: keiner
Daniel Bockshecker mit einem Blue Moon
Diese Aufnahme von Daniel wurde am 22.02.2015 erstellt. Benutzt hat er eine Canon IXUS 132 afokal an einem 38 mm Okular mit Polfilter. Verwendet wurde die Kamera an einem Celestron C8 Teleskop.
Link: Space Pictures Astrodesign von Daniel Bockshecker (Facebook)
Josef Junker mit dem Rosettennebel
Aufgenommen wurde hier der Rosettennebel (NGC 2244) am 11.02.2015
Ausrüstung: Newton 8” f/4 auf einer EQ-6-Pro Goto mit Lacerta MGEN.
Kamera: Canon EOS600Da mit GPU Komakorrektor.
Aufnahmedaten:
Lights 43 x 300 Sekunden, 50 x Flats, 30 x Dark, 30 x Bias mit ISO 800
Bearbeitet mit DSS, Fitswork und Photoshop 6
Link: keiner
Arno Rottal mit dem Rosettennebel
Aufgenommen wurde der Rosettennebel mit einer DSLR im H-Alpha und OIII als RGB.
Link: Far-Light-Photography
D. Schmidt mit M42
Der M42 wurde am 13.02.2015 aufgenommen. Zum Einsatz kam ein Skywatcher 250 PDS auf einer NEQ-6 Pro Montierung. Verwendet wurde ein Sucherguiding mit einer ALCCD 5L-II-m und für die Aufnahme eine Canon EOS 1000Dai.
Aufnahmedaten: Lights: 7 * 300 Sekunden bei ISO 400 + Darks + Bias
Link: keiner
Roland Störmer mit Jupiter mit Mond Ganymed und Mondschatten
Aufgenommen wurde der Jupiter mit Mond Ganymed (rechts am Rand) und Mondschatten am 16.02.2015.
Kamera: ZWO ASI 120MC am Celestron C11 mit Powermate 2,5x Barlow.
Bearbeitet mit AutoStakkert, Registax 6 und Photoshop CC.
Link: Astrofotograf Roland Störmer
Alexander Voigt mit dem Rosettennebel
Aufgenommen wurde dieser Rosettenneble von Alexander mit einer modifizierten Nikon D5100 auf einer EQ-6-Montierung an einem TS UNC 6” f/4 Newton mit dem 2” 0,73 ASA Reducer.
Daten: 36 x 300 Sekunden bei ISO 400
Bearbeitet ist das ganze mit Theli, Fitswork und Photoshop CS5
Link: Astrofotografie von Alexander Voigt
Jürgen Stolze mit dem Mond – Mare Crisium
Aufgenommen wurde der Mond am 07.01.2015 in Berlin-Zehlendorf.
Kamera: iPhone4 an einem Skywatcher Maksutov 127/1500 mit 6,5 mm Okular.
2 Bilder kombiniert mit Microsoft ICE.
Link: keiner
Ulf Fiebig mit Mars
Der Mars wurde aufgenommen am 23.05.2014 um 22:58 Uhr MESZ.
Kamera: ASI120MC mit UV/IR Filter und 2,7x Barlowlinse am Reflektor 10” f/5
Daten: 4000 Bilder als AVI
Aufaddierung und Nachbearbeitung mit AutoStakkert 2.3.0.19, Giotto 2.21 und PS CS2 9.0
Link: Y-Auriga.de
Andreas Zirke mit M13
Aufgenommen wurde der M13 mit einem Selbstbaunewton mit einer Brennweite von 1150 mm f4.6
Daten: 29 x 5 Minuten Luminanz mit Trius SX674
RGB je 11 x 5 Minuten mit Moravian 83007
Bearbeitet mit Pixinsight und Photoshop
Link: AZ-PICTURE.de
Eric Poisel mit Milchstraße
Aufgenommen am 25.09.2014
Kamera: Canon 600Da mit dem 18-55mm Kit-Objektiv
Aufnahmedaten: Brennweite 33mm mit 5 x 10 Minuten bei f/5 ISO200
Bearbeitet mit DSS, Fitswork und IRIS
Link: keiner
Jochen Oberreiter – “abendlicher Frühlingsmond”
Monddistanz 366241 km bei einer Phase von 35,4%
Kamera: Nikon D100 mit dem Reflex-Nikkor 1000mm f/11
Datenb: Belichtungszeit 1/80 Sekunden bei ISO 640
Link: Jochen Oberreiter
Christian Praetorius mit Nordlichtern vor der Milchstraße in Island
Das Komposite aus 6 Bildern zeigt Nordlichter auf Island vor der Milchstraße.
Kamera: Nikon D3 mit einem Sigma 3,5 f/15 Objektiv.
Aufgenommen wurde das ganze mit ISO (ASA) 3200 und einer Belichtungszeit von 30 Sekunden.
Link: http://www.snaefell.de
Peter Thelen mit M42
Aufgenommen wurde das Bild mit einem APO 65Q auf einer SkyWatcher EQ5 SynScan GoTo Montierung.
Daten: 25 x 180 Sekunden bei ISO 400
Bearbeitet mit DSS, Fitswork und PS CS6
Link: Astropeter bei Astrobin
Thomas Wichmann mit Jupiter über Neuruppin
Aufgenommen wurde das Bild am 26.12.2014 um 00:22 Uhr.
Kamera: Sony Alpha 55
Daten: 10 Sekunden Belichtungszeit bei ISO 400 und 18 mm Brennweite. Blende f/3,5
Link: keiner
Projekt Skyrider mit Wetterballonmission “Skyrider2”
Das Skyrider-Team: Roland Störmer, Mirko Ertel, Frank Benka, Daniel Bockshecker und Markus H. ließen am 01.06.2014 Ihren Wetterballon auf der Mission “Skyrider2” fliegen.
Start 14:00 Uhr vom Sportflugplatz Kamen-Heeren. Auf der Höhe von 32.650 m wurde dieses Bild geschossen.
Link: Projekt Skyrider bei Facebook
Robin Ditter mit M78 & ein bisschen Barnards Loop
Teleskop TS-APO 65Q auf einer Skywatcher EQ-6 mit MGEN am Sucher.
Kamera: Canon EOS 600Da
Daten: 42 x 10 Minuten mit ISO 200
Bearbeitung: PixInsight
Link: Robin Ditter bei Astrobin
Jonas Illner mit Schleiernebel
Das Objekt Schlkeiernebel ist auch unter dem Namen NGC6992/6995 zu finden und wurde von Jonas am 19.10.2014 abgelichtet.
Teleskop: TS Triplet APO 90/600 auf einer EQ-6 mit einem MGEN am Sucher.
Kamera: Canon EOS 1100Da ohne extra Filter
Daten: 12 x 15 Minuten bei ISO 200
Bearbeitung: PI, Fitswork, PS6
Link: Jonas Illner bei Astrobin
Thomas Kubisch mit Bergkette Montes Alpes, Montes Caucasus und Montes Apenninus
Zu sehen ist hier unser Erdenmond mit dem Krater Pluto und den Bergketten Montes Alpes, Montes Caucasus und Montes Appeninus.
Teleskop: 10” PDS Newton auf einer N-EQ-6.
Kamera: ALccd-5L-II-c
Aufgenommen wurden 698 Frames und davon verwendet wurden 209.
Link: Astropage.eu
Carsten Frenzl mit Tulpennebel
Carsten zeigt uns hier den Tulpennebel – “Tulip Nebula” (SH2-101). Die Aufnahme wurde im HaRGB-Bereich am 15. September 2014 aufgenommen.
Teleskop: TS 10” f/4 ONTC Newton mit 1000 mm und einem GPU Alpanatic Komakorrektor auf einer Losmandy G11/LFE Photo Montierung
Kamera: Moravian CCD G2-8300FW Astrodon RGB Filter und Astronomik H-Alpha Filter
Guiding: Lodestar on TS Optics – ultra short 9mm Off Axis Guider + PHD 2
Daten: 21 x 600 Sekunden H-Alpha, 4 x 900 Sekunden RGB Gesamtbelichtungszeit 7 Stunden.
Bearbeitet mit PixInsight & Lightroom
Link: Webseite von Carsten Frenzl
Gabi Gegenbauer mit IC 434
Gabi Gegenbauer zeigt hier IC 434. Die Region um den Pferdekopfnebel. Aufgenommen wurde das ganze an der NÖ Volkssternwarte Michelbach/Niederösterreich
Teleskop APO 118/635.
Kamera: Moravian g2-8300
Daten: Belichtungszeit 3 Stunden 30 Minuten im HaRGB
Bearbeitung: AstroArt 5.0, PS CS6 und Fitswork
Link: keiner
Peter Stimpel mit der Sonne
Aufgenommen wurde das Bild mit einem selbstgebauten Baader-Sonnenfolienfilter. Nikon D7000 mit einer Belichtungszeit von 1/8000 Sekunden bei ISO-100. Die Brennweite lag bei 260 mm und eine Blende von 5 wurde verwendet.
Link: Astronomie-Tagebuch
Kai Pernau mit ISS und ATV
Die Aufnahme stammt vom 14. Februar 2015 und die Kamera war eine Pentax K-5 II mit einem D-Xenon 12-24 mm F4 ED AL Objektiv. Brennweite 24 mm mit 30 Sekunden Belichtungszeit bei ISO 200.
Link: Kai bei Flickr
Ähnliche Artikel:
- Start des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb 2016
- Astrofotowettbewerb beendet: Sieger, Unmut und andere Erfahrungen
- Neues Ausrüstungsteil: Spiegelreflexkamera Canon 600D
- Ab wann sind Astrobilder noch echt und ab wann ein Fake
- Himmelsfotografie für Jedermann: Sternschnuppen fotografieren
Leave a Reply