Auch wenn ich diese Woche eher weniger im Internet und mehr in der realen Welt unterwegs war, gibt es einige Neuigkeiten zu berichten. Ich habe wieder tolle Links, Videos, Bilder gefunden und wie jeden Freitag möchte ich diese kleinen Schätze gern mit Euch teilen.
Heute geht es einmal quer durch Sonnensystem und 3 fantastische Missionen der NASA & der ESA. Außerdem gibt es wieder Infos zur Sonnenfinsternis und wie man sich einen Filter für die DSLR baut und natürlich vieles mehr.
Hier kommen also nun wieder die Linktipps der Woche aus Astronomie und Raumfahrt.
Sternstunde im März
Das Videoformat Sternstunde ist bei den Hobbyastronomen und weit darüber hinaus sehr beliebt. Anfang des Monats kam eine neue Folge heraus.
Übrigens am Ende des Videos gibt es einige Bilder von Sternfreunden. Unter anderem auch von mir.
HörerInnen-Treffen des Helmholtz-Podcast “Resonator”
Am 14.3.2015 (PI-Day) findet ein HörerInnen-Treffen statt und das tolle an der Aktion ist die Tatsache, dass dieser Treff bei unserer Sternenvermessung stattfindet. Damit schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer klappe. Der Resonator-Podcast kann seine Hörerinnen und Hörer befragen und unserer Veranstaltung bekommt mehr Besucher.
Man kann alles nun bei folgenden Links nachlesen und vor allem auch Mitmachen:
Resonator-Einladung zum HörerInnen-Treffen: RES055 Hörertreffen und Mitforschen
Einladung zur Vermessung der Sterne: Verlust der Nacht – Ein Flashmob in Berlin (14.3.2015)
Anwendung der APP zur Sternenmessung: Loss of the Night – Eine APP, ein Flashmob für die Wissenschaft und was Ihr tun könnt
Loss of the night (Blog): Flashmob for Science in Berlin on March 14
Sonnenfilterbau für die DSLR
Die Sonnenfinsternis steht vor der Tür. Seit Gestern nimmt der Mond wieder ab und nähert sich nun langsam der Sonne. Vorbereiten heißt nun die Devise für die nächsten 13 Tage.
Wer mit seiner Kamera auf die Sonne halten will, braucht die richtige Ausrüstung und auch den entsprechenden Schutz.
Linktipp: Sonnenfilterbau für die DSLR
Trickfilm zu Newton und der Gravitation
Bei diesem Trickfilm der Plattform Planet Schule wird das Newton’sche Gravitationsgesetzt erklärt. Da ich immer auf der Suche nach einfachen Erklärvideos oder Anleitungen bin, fiel mir dieses natürlich sofort ins Auge.
Planet Schule: Isaac Newton und der freie Fall
Rosetta fotografiert Ihren Schatten
Ein Selfi der ganz besonderen Art gab es am 14. Februar. An diesem Tag flog die Raumsonde Rosetta so nah an dem Kometen 67P/Tschuriumov-Gerasimenk vorbei, dass man Ihren Schatten auf dem Kometen sah.
Das ging natürlich nur durch das Foto was die Raumsonde selbst Schoss.
Rosetta-Blog: COMET FLYBY: OSIRIS CATCHES GLIMPSE OF ROSETTA’S SHADOW
Neues von Dawn
Am heutigen Tag wird die Raumsonde Dawn bei Ceres ankommen. Dabei gibt es schon Bilder von dem Planetoiden Ceres und auch einige Rätsel sind aufgetreten.
So weiß man noch nicht so wirklich was die weißen Flecken auf dem Planetoiden sind. Aber das wird sicherlich in den nächsten Tagen geklärt.
Es bleibt auf jeden Fall sehr spannend.
Linktipp: Dawn-Mission bei der NASA
Pluto wird immer besser sichtbar
Und als dritte Raummission will ich hier die Pluto-Mission der Raumsonde New Horizons erwähnen.
Diese ist auf dem Weg zum Pluto und soll uns die ersten Bilder des Planetoiden zeigen. Manch einer wird denken, warum wir diese noch nicht haben. Wir sind halt technologisch doch noch nicht so weit. Man muss bedenken das Pluto seinen größten Abstand zur Sonne mit 49,305 AE und sein sonnennächster immer noch 29 AE entfernt liegt. 1 AE ist übrigens 149.597.870,7 km. Jeder kann nun selbst ausrechnen wie weit Pluto entfernt ist.
Hier sieht man auf dem Bild den Mond Charon der um Pluto kreist. In den nächsten Wochen wird nun immer mehr von Pluto sichtbar.
Linktipp: Pluto-Mission bei NASA
Das waren für heute wieder die Linktipps der Woche.
Wie immer folgen nun die Top-5-Artikel auf dem aktuellen Monat.
Top-5-Artikelliste aus dem aktuellen Monat
Platz 1: Sternschnuppen, Ereignisse und KEINE Himmelsvorschauen: Der März 2015
Platz 2: Kleine Himmelsmechanik zur Sonnenfinsternis SoFi2015
Platz 3: Wann sieht man die ISS im Monat März 2015 (1/2)
Platz 4: —
Platz 5: —
Im März habe ich bisher leider nur 3 Artikel geschrieben. Damit hänge ich meinem Pensum etwas hinterher, aber da ich die ersten 3 Tage nicht vor Ort war ist das vielleicht noch verzeihlich.
Damit bleibt mir nur wieder ein tolles und wolkenfreies Wochenende zu wünschen.
Ähnliche Artikel:
- Mein astronomischer Jahresrückblick 2015
- Rückblick: Sternenvermessung ohne Sterne und ein Podcast-HörerInnen-Treff
- #30AstroFacts – Ein Projekt mit astronomischen Fakten
- Die letzten 6 Millionen Kilometer bis Pluto (New Horizons)
- New Horizons: Auf dem Weg zum Pluto (mit Infografik)
Leave a Reply