Nachdem wir vor ca. 3 Monaten uns den Frühlingssternenhimmel mit seinen Sternenbildern angeschaut und hoffentlich gelernt haben, geht es in dem heutigen Teil um den Sommerhimmel und dessen Sternbilder.
Durch die langen Tage und dunklen Nächte ist dieser Sternenhimmel nicht ganz so schön für die Hobbyastronomen und vor allem recht unbrauchbar für die Astrofotografen. Trotzdem gibt es eine ganze Reihe an tollen Sternbildern, die eben nur im Sommer zu entdecken sind.
In diesem Teil wird es also um Sternbilder des Sommerhimmels gehen.
Artikelserie
Im ersten Teil dieser 4teiligen Serie habe ich es schon beschrieben. Dies hier ist eine von vielen Artikelserien, die Ihr hier im Blog findet. In der Kategorie Artikelserie dieses Blogs findet Ihr alle Artikel die in Serien strukturiert sind.
Teile der Serie:
Natürlich solltet Ihr Euch auch die anderen Artikel dieser Serie anschauen.
Sternbilder erkennen und lernen (Teil 1: Frühlingshimmel)
Hilfsmittel für den Sternenhimmel
Um sich am Sternenhimmel zurecht zu finden, benötigt man einige Hilfsmittel. Das kann ein Buch über Sternenbilder sein oder aber eine drehbare Sternekarte. Für die drehbare Sternenkarte habe ich ein Anwendungsvideo für Euch erstellt. Dort lernt Ihr den Umgang mit der Sternenkarte und könnt Euch darüber orientieren.
So eine Sternkarte ist nicht teuer und eine ordentliche Karte hält auch mal eben 20-30 Jahre oder noch länger. Dies wäre also eine Investition ins Hobby die sich definitiv lohnt.
Solche drehbaren Sternen- oder Himmelskarten* kosten heute zwischen 10 € und 20 €. Sind also erschwinglich und können zu jedem Außeneinsatz oder zur Planung genommen werden.
Wer dann doch lieber ein Buch benötigt, der kann sich gern mal das Buch Sterne beobachten in der Stadt* anschauen. Ich habe hier im Blog dazu schon eine Buchbesprechung geschrieben: Buchbesprechung: Sterne beobachten in der Stadt
Sommerhimmel
Beginnen wir hier also mit den Sternbildern des Sommerhimmels.
So wie wir im Frühling das Frühlingsdreieck am Himmel haben, gibt es im Sommer ebenfalls eine Konstellation an Sternen.
Das Sommerdreieck
Im Sommer bilden die 3 Sterne Altair, im Sternbild Adler, Deneb, im Sternbild Schwan und Vega, im Sternbild Leier, das Sommerdreieck.
Gegen 22 Uhr ist diese Konstellation am südlichen Himmel sehr gut zu finden.
Finden kann man das Dreieck sehr einfach. Man sucht sich einfach den Polarstern über den Großen Wagen oder das Himmels-W heraus und folgt diesem Stern in die gegenüberliegende Richtung (Süd-Horizont). Der Polarstern steht ja bekanntlich im Norden. Man geht also über den Zenit (höchster Punkt überm Kopf) in Richtung Süden und stößt damit automatisch auf das Sommerdreieck.
Adler, Schwan, Leier zeigen Pfeil, Füchschen und Delphin.
Schon mit dem Sommerdreieck haben wir 3 Sternbilder im Blick. Schließlich bilden die Ecksterne des Sommerdreiecks auch immer einen Teil eines Sternbildes ab.
Der Hauptstern des Sternbildes Leier ist auch gleich der hellste Stern am Sommersternenhimmel. Deneb zeigt uns den Hauptstern des Sternbildes Schwan und der Adler wird uns durch Altair gezeigt.
Zwischen diesen 3 Sternbildern befinden sich einige kleinere Sternbilder, die man nur schwierig erkennen kann.
Füchschen, Delphin und Pfeil sind drei Sternbilder die sich im oder in der nähe des Sommerdreiecks befinden und dadurch leichter zu finden sind.
Herkules, Drache und Pegasus
Das Sommerdreieck zeigt uns auch drei der ganz großen Sternbilder am Himmel.
Herkules liegt genau neben der Leier. Der Drache beginnt direkt über dem Sommerdreieck und Pegasus liegt auf der anderen Seite neben dem Schwan.
Pegasus zählt in diesem Zusammenhang eigentlich nicht mehr zu den Sommersternbildern. Es kommt also in unserem Herbstartikel noch einmal vor und wird dort eine wichtige Rolle spielen.
Horizontsternbilder Steinbock, Schütze und Skorpion
Am südlichen Horizont befinden sich einige recht interessante Sternbilder. Diese sind nicht schwer zu finden.
Vor allem der Skorpion ist mit seinem hellen Stern Antares einfach auszumachen. Diese leuchtet als einziger Stern in dieser Himmelsregion und ist damit nicht zu übersehen.
Links vom Skorpion befindet sich dann der Schütze und etwas weiter findet man dann auch den Steinbock.
Sternbilder aus diesem Artikel
Hier findet Ihr in einer Liste noch einmal alle Sternbilder aus diesem Artikel und auch Artikelhinweise, falls ich das Sternbild im Blog schon einmal ausführlich besprochen habe.
Name | Artikel |
Sternbild Steinbock | |
Sternbild Schütze | |
Sternbild Skorpion | |
Sternbild Pegasus | |
Sternbild Herkules | Herkules |
Sternbild Drache | |
Sternbild Adler | |
Sternbild Leier | |
Sternbild Füchschen | |
Sternbild Delphin | |
Sternbild Pfeil | |
Sternbild Schwan | Schwan |
Artikelserie
In dieser 4teiligen Serie über den Sternenhimmel und seine Sternbilderf findet man bisher folgende Artikel:
Sternbilder erkennen und lernen (Teil 1: Frühlingshimmel)
Bildquellen: Stellarium.org
Ähnliche Artikel:
- 10 Objekte die man am Himmel neben den Perseiden entdecken kann
- Sternbilder erkennen und lernen (Teil 3: Herbsthimmel)
- Sternbilder für Anfänger und Fortgeschrittene: Schwan (Cygnus)
- Sternbilder für Anfänger und Fortgeschrittene: Herkules
- Sternbilder erkennen und lernen (Teil 1: Frühlingshimmel)
Kleiner Hinweis: Vulpecula heißt auf deutsch Füchs*ch*en. Ansonsten toller Artikel!
Danke für den Hinweis. Habs natürlich gleich geändert. :-)