Wir hatten uns viel vorgenommen. Zusammen mit dem Zeiss-Großplanetarium in Berlin wollten wir die Mondfinsternis vom 28.9.2015 zu einem astronomischen Ereignis machen. Also haben wir uns zusammen gesetzt und berieten, was wir den Berlinerinnen und Berlinern anbieten.
Der Tag wurde nicht nur Lang sondern war auch einfach nur toll. Viele Menschen kamen und ließen sich den Sternenhimmel und die Teleskopbedienung zeigen. Einige Twitteraner konnten sich den Baufortschritt des Planetariums anschauen und der Mond präsentierte sich bei klarem, kaltem und feuchten Wetter von seiner besten (und immer der gleichen) Seite.
Hier folgt nun mein kleiner Bericht mit vielen Bildern zu allen Aktionen am Mondfinsternis-Abend/-Morgen.
Vorbereitungen
Mein Tag begann wieder früh. Jedes mal wenn ich Astronomie-Events in Berlin mitorganisiere, heißt es oft viel Arbeit im Vorfeld. Schließlich müssen mehrere Kanäle bedient, viele Fragen beantwortet und ständig neue Tweets abgesetzt werden.
Ein TweetUp will auch vorbereitet werden und nachdem klar war, dass wir für die 15 Plätze beim ScienceTweetUp nicht gerade einen Ansturm erwarten durften, musste hier auch noch ein wenig Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden.
Gegen 20 Uhr kam dann das normale Gefühl auf: So, mein Arbeitstag könnte nun langsam enden.
Während sich aber viele nach getaner Arbeit auf die Couch setzen können, geht mein Tag erst richtig los. Schließlich zählen die Postings und Tweets als Vorbereitung auf den eigentlichen Abend.
Mit Sack und Pack, 3 Teleskopen, 2 Montierungen, viel Kleinkram und mit der gesamten Fotoausrüstung, ging es dann zum Zeiss-Großplanetarium, Berlin am Prenzlauer Berg.
Ankunft war gegen 21:30 Uhr und um 22 Uhr erwartet ich den Leiter Tim Florian Horn. Ich hatte also noch ein wenig Zeit. Daher schnappte ich mir meine Kamera und schoss einige schöne Bilder mit dem Hauptdarsteller Mond am ZGP.
Um 22 Uhr waren wir dann im Planetarium verabredet und bereiteten die letzten Kleinigkeiten für den ScienceTweetUp vor. Dieser sollte ja um 23 Uhr starten und daher bleib uns noch Zeit für ein kleinen Kaffee und einige Gespräche.
ScienceTweetUp am Zeiss-Großplanetarium
Um 23 Uhr ging es dann mit dem ScienceTweetUp los.
Fast alle angemeldeten Teilnehmer (+ein unangemeldeter älterer Herr) kamen zum TweetUp und nach einer kleinen Begrüßung durch mich ging es dann auch gleich zum TweetUp ins Haus.
Unter den Hashtags #ScienceTweetUp und #MoFiTweetUp findet man die Tweets und Bilder der Teilnehmer.
Einige Bilder habe ich mit der DSLR gemacht, daher sind diese Bilder hier nicht bei Twitter zu finden.
Zum Abschluss gibt es wieder das obligatorische Gruppenbild des TweetUps.
Zum #ScienceTweetUp habe ich auch ein Storify erstellt. Dieses kann man sich hier anschauen und nachlesen: Storify – Erster ScienceTweetUp am Zeiss-Großplanetarium
Mittlerweile ist es fast 1 Uhr am 28.9. und für Tim und mich ist noch lange nicht Schluss. Einige Twitteraner verabschiedeten sich und wollten doch eher ins Bett. Andere blieben noch und wollten sich natürlich auch die Mondfinsternis anschauen.
Sternenführung und Teleskopworkshop
Angekündigt war ja ein Teleskopworkshop und eine Sternenführung. Durch den sehr hellen Mond konnte man nur recht wenige Sterne in Westrichtung sehen. Ansonsten war aber der Himmel glasklar und Tim zeigte mit seinem grünen Laser die ersten Sternbilder des langsam beginnenden Wintersternhimmels.
Ich baute in der Zwischenzeit meine beiden Teleskope auf und musste mal wieder feststellen, dass ich etwas vergessen hatte. Nachdem ich das Teleskop auf den Mond stellte, blitzte dieser mir fast das Auge weg. Er war so hell, dass man dringend einen Mondfilter benötigte.
Einer der Sternfreunde brachte auch sein Teleskop mit zur Beobachtung und so konnten wir mit 3 Geräten den Mond zeigen.
Da meine Kamera den gesamten Morgen am Teleskop hing, konnte ich keine Foto’s mit dieser erstellen. Einige der anwesenden Sternen- und MoFi-Begeisterten dokumentierten dafür den Abend mit Handybildern.
Bild: Lars Weiler / Twitter (@PylonC)
Bild: Lars Weiler / Twitter (@PylonC)
Bild: André Lampe / Twitter (@andrelampe)
Bild: André Lampe / Twitter (@andrelampe)
Bild: André Lampe / Twitter (@andrelampe)
Mondfinsternis von 02:00 Uhr bis 05:30 Uhr
Natürlich waren die ca. 70 Besucher beim Zeiss-Großplanetarium um sich die Mondfinsternis anzuschauen und daher zeigten wir auch im wesentlichen den Mond. Lars hatte nach meiner Teleskopeinführung sich dem Maksutov angenommen und schweifte immer wieder über den Himmel.
An meinem Teleskop hing die Kamera und ich zeigte im Display regelmäßig den Mond mit entsprechender Phase und Jörn zeigte in seinem Refraktor den Mond durchs Okular.
Meine Serie der Mondfinsternis habe ich dann gestern, mit zufallenden Augen, zu einem Komposit vereinigt. Das Ergebnis könnt Ihr nun hier sehen:
Aufgenommen ist das ganze mit einem 4-Zoll-Refraktor (102 mm Durchmesser) und einer 500er Brennweite. Eine 2x-Barlow verlängerte die Brennweite auf 1000mm. Dadurch war der Mond immer Formatfüllend im Sucher oder auf dem Display der Kamera zu sehen.
Angefangen hat die MoFi auf der rechten Seite (grauer Mond) und läuft dann im Uhrzeigersinn um den mittleren Mond. Dieser Mond war zur Totalität zu sehen.
Damit Ihr auch den Eindruck der #MoFi-Veranstaltung mitbekommt, bat ich André Lampe mir doch seine Bilder zu schicken. Alle folgenden Bilder sind also von Ihm und stehen unter der Lizenz CC BY 4.0 (Link). Viele Interessante Dinge beschreibt André übrigens in seinem Blog – Die kleinen Dinge – bei den Scienceblogs
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Bild: André Lampe / Scienceblog (@andrelampe) (CC BY 4.0)
Fazit
Der Abend ist wirklich gelungen. Ca. 70 Besucher haben sich mit uns den Mond und andere Himmelsobjekte angeschaut. Einige Sternschnuppen waren auch zu sehen.
Der dunkle rote Mond war natürlich ein absolutes Highlight und es hat uns viel Spaß gemacht.
Um halb 7 war ich zu Hause und bin dann ins Bett. Leider wussten einige Freunde nichts von der Mondfinsternis und riefen mich gegen halb 10 an. Tja, das war ein kurzes Nickerchen.
Zusammen mit dem Zeiss-Großplanetarium und damit auch mit Tim Florian Horn war diese Veranstaltung für uns ein toller Erfolg. Auch für die Astronomie und die Bildung der Bürgerinnen und Bürger.
Ich hoffe wir werden noch oft solche und ähnliche Veranstaltungen durchführen.
Ähnliche Artikel:
- Aus einem Nacht-Tweetup wird ein #ScienceTweetup (am 27.9)
- Mondfinsternis und ISS-Transit zur Totalität (28.9.2015 um 04:32 Uhr)
- Termin: totale Mondfinsternis, Nacht-TweetUp im Planetarium, Teleskop-Workshop und Himmelstouren am 28.9.2015
- Mein erste ScienceTweetup findet auf einem Schiff statt
- Kinderfragen: Was ist eine Mondfinsternis?
Danke für den informativen Einblick in diesem Artikel.
Und ein Lob für das wirklich schöne Mondbild.
Ich lese hier ja wirklich sehr gerne – auch ältere Artikel. Nun muss ich doch mal Danke sagen. Ich habe echt viel Freude hier!
Falls Du Lust hast, kannst Du ja (da ja momentan überwiegend Wolken am Himmel sind) einen Blick auf meinen Zeitraffer der Mondfinsternis werfen:
http://projektname-positiv.de/timelapse-moon-eclipse-blood-moond/
Adam