Meinen Sternfreundetreff organisiere ich nun schon seit ca. 1,5 Jahren hier in Berlin und ab und zu kommt es vor, dass die Sternfreunde etwas besonderes machen. Während die normalen Treffen in einem Restaurant stattfinden und wir uns die Zeit nehmen uns auszutauschen, waren wir zum 16. Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff wieder mal an einem der astronomischen Häuser in Berlin.
Dieses mal ging der Sternfreundetreff in das Planetarium am Insulaner und anschließend auf die Wilhelm-Foerster-Sternwarte.
Hier möchte ich den Besuch einfach noch einmal Revue passieren lassen.
Der Sternfreundetreff
Da nicht alle Leser des Blogs meinen Sternfreundetreff kennen, gibt es hier ein kurze Information dazu.
Mittlerweile zum 16 mal lade ich Sternenbegeisterte und Sternfreunde zu einem monatlichen Treffen ein. Dieser Sternfreundetreff ist für jeden offen. Eigentlich treffen wir uns am ersten Donnerstag im Monat an einem Ort, den ich festlegen und hier im Blog ankündige.
Um den Treff immer mal wieder etwas aufzulockern, nehme ich meine Kontakte in die Astronomie- und Planetariumsszene und versuche immer mal wieder besondere Locations einzubauen. So auch zum 16. Sternfreundetreff. Wir waren aber auch schon auf einem Wissenschaftsschiff, auf einer Kirche oder in Potsdamer Planetarium.
Dieses mal ging es halt ins Planetarium am Insulaner und auf die Wilhelm-Foerster-Sternwarte.
Findet tut man die Ankündigungen zum Treffen hier im Blog. Es reicht dazu einfach in das Suchfeld BBSFT (Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff) einzugeben und dann bekommt man alle Artikel zu den Treffen aufgelistet.
Auch bei Twitter sind wir unter diesem Hashtag #BBSFT unterwegs und posten direkt von den Treffen. Und bei Facebook habe ich neben meiner Blogseite auch eine eigene Facebook-Gruppe mit dem Namen Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff eingerichtet.
Ihr seht das Ihr eigentlich nichts verpassen könnt, wenn Ihr nur einem der Kanäle folgt.
Planetarium und Sternwarte
Das Treffen am Insulaner mit dem Besuch des Planetariums und der Sternwarte war nun durch die Nähe der beiden Einrichtungen besonders gut.
Bild: Planetarium am Insulaner – Volker Nawrath
Um 19 Uhr trafen sich die Sternfreunde im Planetarium und wir durften uns zu 8 das gesamte Planetarium anschauen. Monika Staesche führte hierbei kein Standardprogramm durch sondern erklärte uns im Detail die Funktionsweise des großen Projektors und antwortete auf alle Fragen. Natürlich konnten wir uns auch den Sternenhimmel im Planetarium anschauen und das Fulldome-System (das begeistert mich immer ganz besonders) wurde auch angeworfen.
Bild: Sternenprojektor – Volker Nawrath
Bild: Das Steuerpult des Planetariums – Volker Nawrath
Am Nachmittag hatte ich ein Bild gefunden mit dem Universum als Fulldome-Kuppel-Bild und das konnten wir nun gleich mal ausprobieren. Tolle Technik.
Volker, der Bildersteller, hat dann auch bewiesen das man mit etwas Geduld und technischer Erfahrung auch im dunkeln der Planetariumskuppel Astrofotografie betreiben kann.
Bild: Projektor mit Darstellung des Universums– Volker Nawrath
Auch konnte wir uns mit dem Fulldome-System die ISS anschauen und finden an unsere Geographiekenntnisse aufzufrischen. Das macht Spaß und sollte jeder mal probieren. Ist gar nicht so leicht ohne eingezeichnete Grenzen. Monika war darin natürlich sehr geübt.
Bild: ISS-Flug über die Erde– Volker Nawrath
Trotz widriger Umstände gelang Volker auch sein bisher bestes Bild von Jupiter. Natürlich auch in der Kuppel mit einer Projektion des tollen Planeten. :-)
Bild: Jupiter an der Planetariumskuppel– Volker Nawrath
Nach ca. 1 Stunden war der Treff dann im Planetarium beendet und wir machen uns auf den Insulaner (Berg) zur Sternwarte. Es hieß sich wieder warm anziehen.
Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Das Wetter sah wirklich gut für diesen Anlass aus und so ging es mit dem Sternwartenführer Martin hoch zu den Teleskop.
Vor allem der große Refraktor (Bamberg-Refraktor) begeisterte uns und Martin erklärte alles Geduldig, öffnete die Kuppel der Sternwarte und wir konnte uns erst einmal den Mond anschauen.
Natürlich ist die Sternwartenkuppel nicht beheizt. Die Geräte müssen ja im Kühlen stehen und daher war der Besuch zwar toll, aber ich zumindest habe zum Schluss bitterlich gefroren.
Volker hat dankenswerte Weise auch hier wieder seine Kamera benutzt und konnte daher die Sternfreunde auf der Sternwarte mitdokumentieren.
Einige Impressionen findet Ihr nun wieder hier:
Bild: Bambergrefraktor nimmt Mond ins Visier– Volker Nawrath
Bild: Mond fotografiert durch den Bamberg-Refraktor – Volker Nawrath
Bild: 6 Zöller in der kleinen Sternwartenkuppel – Volker Nawrath
Nach etwas mehr als einer Stunde war ich durchgefroren und da einige Sternfreunde einen relativ weiten Weg vor sich hatten, endete das Treffen dann auch frühzeitig.
Fazit
Also mein Fazit lautet TOLL. Neben vielen Infos aus dem Planetarium gab es auch einen tollen Abend auf der Sternwarte. Ich danke ganz herzlich dem Planetarium für diese tolle Gelegenheit und freue mich auf jeden Fall jetzt schon auf künftige Treffen.
Ähnliche Artikel:
- 30. Sternfreundetreff (#BBSFT) und die Astro-Börse-Berlin (01. April 2017)
- 16. BBSFT (18. Januar 2016) – Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff (mit Planetariumsbesuch)
- Berliner Sternwarten – Ein Vorstellung (Teil 1)
- Termin: Geburtstagsfeier 50 Jahre Planetarium am Insulaner (Berlin)
- Mein Beitrag zu: Wir Bloggen den Tag der Astronomie
Vielen Dank noch mal für die Organisation. Weiter so! :)
Na nach 16 Sternfreundetreffen bin ich ja schon geübt. Ein paar spannende Stationen haben wir ja noch vor uns und die Gespräche in den Zwischenstationen werden sicherlich auch wieder informativ. :-)
Da habe ich echt was verpasst, schade. Aber tolle Bilder! Ab März bin ich auch wieder beim BBSFT dabei. Im Februar schaff ich es leider nicht.
Ja, hast Du definitiv. Aber die nächsten BBSFTs werden auch toll. Bin auf Deinen Erfahrungsbericht mit dem Fokusmotor gespannt. Dazu würde ich eh gern noch mit Dir reden und evtl. einen Blogbeitrag verfassen.
Bis spätestens im März.
Können wir gerne machen, bin auch gespannt wie das wird. Langfristig hab ich in die Richtung Motorisierung/Fernsteuerung noch ein bisschen mehr vor, aber da muss ich erstmal noch recherchieren.