Ich gebe es sehr gern zu: Ich liebe Infografiken. Auf kleinem Raum wird ein Thema vorgestellt und grafisch beschrieben. Ab und zu versuche ich mich auch an Infografiken und hier im Blog kann man schon ein paar davon finden.
Nun habe ich eine Infografik mit den meisten Informationen zum Merkurtransit erstellt und stelle diese Grafik gern jedem zur Verfügung.
Auf dieser Infografik findet Ihr neben einigen Informationen zum Planeten Merkur auch die Transitzeiten für unterschiedliche Standorte und was die einzelnen Phasen (Berührungs- und Durchlaufpunkte) zu bedeuten haben.
In diesem Artikel stelle ich Euch unterschiedliche Größen der Grafik zur Verfügung.
Den Merkurtransit selbst habe ich ja schon in einem Beobachtungstipp verbloggt. Den Artikel findet Ihr hier: Beobachtungstipp: Der Merkur bedeckt die Sonne (Merkurtransit am 9. Mai 2016)
Dort könnt Ihr in schriftlicher Form alle Informationen zum Transit nachlesen. Vor allem richtet sich diese Grafik auch an Schulen und Lehrer. Solange an der Schule ein Fernrohr (Teleskop) vorhanden ist, kann man sich den Transit anschauen.
Auch kann man in einem Projekttag oder in einer Projektwoche unterschiedlichen Themen zum Sonnensystem, dem Planeten Merkur oder Transits erarbeiten.
Da der Merkurtransit nicht mit dem bloßem Auge zu sehen ist, benötigt man für sein Fernglas oder sein Teleskop einen Sonnenfilter. Diesen kann man sich mit entsprechender Sonnenfilterfolie ND5 (für ca. 15 € pro A4-Blatt bei Amazon*) auch selbst basteln. Im Artikel Bauanleitung: Sonnenfilter für das Teleskop mit Folie selber bauen (mit Fotos) findet man die Bastelanleitung.
Infografiken
Hier erhaltet Ihr nun die Grafiken:
Bild: Merkurtransit Infografik (2000×2000 Pixel)
Andere Auflösungen
Infografik Merkurtransit (JPG) 1000×1000 Pixel (1,3 MB) Download
Infografik Merkurtransit (JPG) 2000×2000 Pixel (4,5 MB) Download
Infografik Merkurtransit (JPG) 4000×4000 Pixel (11,2 MB) Download
Infografik Merkurtransit (JPG) 8000×8000 Pixel (28,5 MB) Download
Lizenz
Die Infografiken stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 und dürfen frei verwendet werden. Ihr könnt diese also gern weiter verteilen und verbreiten. Die Namensnennung (unten rechts) sollte dabei aber erhalten bleiben.
Ähnliche Artikel:
- Wo und wie kann man sich den Merkurtransit in Berlin anschauen?
- Beobachtungstipp: Der Merkur vor der Sonne (Merkurtransit am 9. Mai 2016)
- Der Merkurtransit als Schulprojekt (Anregungen für Lehrer und Schüler)
- NASA überträgt Live per Sonnensatellit den Merkurtransit am 09. Mai 2016
- 4 Möglichkeiten den Merkurtransit am 9. Mai 2016 gefahrlos zu beobachten
Tolle Infografik ist dir da gelungen. Respekt :)
Sind das im Steckbrief die Hauptbestandteile von Merkur oder seiner “Atmosphäre”?
https://en.wikipedia.org/wiki/Mercury_%28planet%29
Die Atmosphärenzusammensetzung ist hier gemeint. Passte als Wort nur nicht mehr in die Infografik ;-)