Der Gasriese Jupiter steht am 8. März 2016 in Opposition zur Sonne. Das heißt er befindet sich im geringsten Abstand zu unserem Zentralstern und wird damit in der nächsten Woche zu einem sehr begehrten Objekt.
Aber nicht nur seine Nähe machen Ihn begehrt, sondern auch seine Monde. So kann man einige Highlights in der nächsten Woche sehen.
Was Euch in dieser Woche erwartet und was Ihr beobachten oder sogar fotografieren könnt, verrate ich Euch in diesem Artikel.
Jupiter in Opposition
Planetenbeobachter und auch Planetenfotografen sind bei Oppositionen immer besonders aufgeregt und wollen diese Zeitpunkte nicht verpassen.
Das liegt daran, dass die Planeten dann besonders nah stehen und natürlich auch besonders hell am Himmel erscheinen. Jupiter ist schon seit dem Februar 2016 ein Objekt der gesamten Nacht.
Er geht am frühen Abend im Osten auf und wandert in der Nacht in Richtung Westen. Man kann Ihn eigentlich nicht übersehen. Langsam rückt aber der Oppositionstag immer näher.
Am 8. März erreicht Jupiter dann den geringsten Abstand zu Sonne und diese Nacht bietet für Teleskopbenutzer sogar noch ein zusätzliches Highlight.
Mit –2m5 (-2,5 Magnituden) ist Jupiter ein strahlend heller Punkt im Sternbild des Löwen. Die Oppositionsstellung zeigt Jupiter in einer Größe von 44,4” (Bogensekunden). Das ist zwar jetzt nicht unbedingt besonders Groß aber dennoch bietet Jupiter hier die Möglichkeit auch mit kleineren Teleskopen viele Details wie Wolkenbänder etc. zu erkennen. Natürlich sind die 4 Galileischen Monde gut neben dem Jupiterscheibchen zu sehen.
Highlight in der Oppositionsnacht
Wer sich nun also vornimmt am 7.3. auf den 8.3. den Jupiter zu beobachten, sollte sich folgende Zeiten merken.
Um 01:30 Uhr (MEZ) wird sich der Jupitermond Europa vor den Gasriesen schieben und seinen Schatten auf dessen Oberfläche werfen. Um 03:00 Uhr (MEZ) folgt dann der Mond Io und für eine gewisse Zeit sieht man beide Monde vor dem Gasriesen mit entsprechenden Schatten langlaufen.
Das ist eine einmalige Gelegenheit für Astrofotografen.
Auch in den früheren Nächten werden einige Jupiter-Mond-Bedeckungen stattfinden. So kann man in den Abendstunden vom 9. März 2016 ebenso eine knappe doppelte Mondbedeckung sehen.
Hierbei sind aber Io und Ganymed die Hauptdarsteller.
Wer übrigens nachschauen möchte, wie Jupiter an seinem Standort zu sehen ist und welche Monde wann vor Jupiter entlangziehen, kann sich die kostenlose Software Stellarium laden. Ich habe in einem Youtube-Video die Verwendung beschrieben und das findet Ihr natürlich auch hier im Blog: Einführung in das Planetariumsprogramm Stellarium
Ansonsten wünsche ich Euch natürlich viel Spaß bei der Beobachtung und ich drücke allen die Daumen, dass hier über Deutschland das Wetter mitspielt.
Ähnliche Artikel:
- Beobachtungstipp: 3 Sonnenfinsternisse oder 3fach Schattenwurf auf Jupiter (24.01.2015)
- #30AstroFacts – Ein Projekt mit astronomischen Fakten
- Beobachtungsziel: Die Planeten Jupiter und Mars für das Frühjahr 2016
- Unser Sonnensystem – Artikelserie
- Astronomiesoftware: Stellarium 0.12.0 (Freeware)
“für eine gewisse Zeit sieht man beide Planeten vor dem Gasriesen mit entsprechenden Schatten langlaufen.”
Du meinst naütlrich die beiden Monde :o