Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb und 2016 habe ich eine kleine Änderungen zu den Vorjahren eingeführt.
Neben der Publikumsbewertung der Bilder gab es auch eine Jury aus 4 (Hobby)Astronomen. Diese Jury hat, unabhängig von den Leserinnen und Lesern des Blogs, alle 41 eingereichten Bilder bewertet und heute möchte ich Euch die Ergebnisse der Bewertung vorstellen.
Wer sich die Sieger der Publikumsbewertung anschauen mag, kann das in diesem Artikel gern noch einmal tun: Publikums-Sieger des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerbs (Leserbewertungen 1/2)
Die Jury
Damit Ihr noch einmal wisst, wer in der Jury gesessen hat, kommt hier nochmal die Vorstellung der Hobbyastronomen und Astrofotografen.
Christian Preuß
Christian Preuß ist Hobby-Astronom mit Leib und Seele und einer der aktivsten Akteure in der Szene. Mit den Sternfreunden Siebengebirge hat er im Januar 2015 den Verein “Sternwarte Siebengebirge e.V.” gegründet und engagiert sich sehr stark in der Öffentlichkeitsarbeit und der Vermittlung von astronomischen Inhalten.
Webseite von Christian Preuß: Sternfreunde Siebengebirge
Peter M. Oden
Peter M. Oden ist ebenso kein Unbekannter in der Astro-Szene und als Physiker und begeisterter Hobbyastronom mit 50 Jahren Erfahrung natürlich jemand der in eine solche Jury gehört.
Dazu kommt das er aktiv, auch als 2. Vorsitzender des Vereins Volkssternwarte Bonn, die Astronomie fördert. Daher freut es mich sehr Ihn an Board des Fotowettbewerbs zu haben.
Webseite des Vereins: Volkssternwarte Bonn e.V.
Blog von Peter: Peters Astroblog
Daniel Fischer
Und auch Daniel Fischer ist den meisten Hobbyastronomen und Sterneninteressierten ein Begriff und als rasender Reporter vom ATT (Astronomiemesse in Essen) wohl bekannt.
Daniel treibt sich sehr aktiv in der Astronomie-Szene herum und mit seinem Blog Skyweek Zwei Punkt Null informiert er nicht nur uns Hobbyastronomen, sondern die ganze Welt.
Auch hier bin ich, wie bei den anderen beiden Jurymitgliedern, sehr begeistert Daniel mit in der Jury meines Fotowettbewerb zu haben.
Weblog von Daniel Fischer: Skyweek Zwei Punkt Null
Stefan Gotthold
Mich selbst brauche ich hier wohl nicht vorstellen. Wer mehr über meine Tätigkeit erfahren möchte schaut sich hier im Blog um oder geht auf meine persönliche Homepage unter www.stefan-gotthold.de.
Jury-Statements – ein O-Ton auf die Astrofotografie
Bevor ich aber nun gleich zu den Platzierungen der Bilder komme, habe ich noch einen Kleinigkeit vorbereitet.
Jedes Jury-Mitglied sollte sich ein Bild heraussuchen und konnte dazu sein persönliches Statement schreiben.
Da alle 41 Bilder aus der Hobby-Astronomie-Szene in diesem Wettbewerb super waren und wir trotzdem eine Reihenfolge festlegen musste, wollte ich hier die Möglichkeit geben, ein ganz persönliches Statement der Jury an die Astrofotografen zu platzieren.
Bei dem gewählten Bild ging es nicht unbedingt um DEN EINEN Favoriten, sondern es sollte die Möglichkeit geschaffen werden, fernab von uns erstellten Bewertungen und des Wettbewerbes sich einem Bild zu widmen und etwas darüber zu sagen.
Peter M. Oden zu “IC 443 Jellyfish” von Frank Rauschenbach
Eigentlich waren alle Bilder toll und jedes erzählt seine eigene Story. Aber man muss sich halt entscheiden! Und auch wenn ich persönlich eher Stimmungsaufnahmen à la TWAN mag, hat sich dann der IC443 von Frank Rauschenbach als mein Favorit herauskristallisiert. Trotz Schärfungsartefakten an den Sternen – wie dieser Nebel fast 3D-mäßig wie ein Gehirn im Raum schwebt – faszinierend!
Christian Preuss zu Tauriden Feuerball über Schweden von Andre Pooschke
Mein persönlicher Favorit ist Andre Pooschkes Tauriden Feuerball über Schweden. Mir gefällt sehr die besondere Atmosphäre des Bildmotivs, gerade auch wegen der Zufälligkeit des eingefangenen Ereignisses. Das Licht des Feuerballs spiegelt sich an der Wasseroberfläche des Sees. Fast meint man, man wäre selbst in diesem Augenblick dabei. Eins mit der Natur, der dunklen, stillen Sternennacht – plötzlich erhellt von einem Boliden. Das Bild verkörpert für mich meine persönliche Sehnsucht nach dem Weltall und genau den großen Reiz, den unser Hobby für uns alle ausmacht!
Stefan Gotthold zu Mond, Plejaden und Polarlicht über Wolken von Alexander Kerste
Je mehr Bilder zum Wettbewerb eingereicht wurden, desto unsicherer wurde ich wegen der Jury-Bewertung. Alle Bilder zeigen einen fantastischen Blick durch unser Hobby und wie wundervoll der Sternenhimmel sein kann. Bei jedem Bild dachte ich wieder: Das ist Klasse! Entschieden habe ich mich aber für mein persönlichen Favoriten von Alexander. Helligkeit und Schatten zusammen mit dem grünlichen Schimmer der Polarlichtern lasst mich Träumen. Die Komposition finde ich einfach nur fantastisch und ich Beneide Alexander sehr um die Erfahrung dabei gewesen zu sein. Danke das diese Aufnahme so festgehalten wurde.
*Anmerkung: Bei dem Statement und der Auswahl des Bildes wusste ich noch nicht das es der Platz 1 ist. Ich schwöre es!
Daniel Fischer zu “Polarlichtausbruch” von Felicitas Mokler
Als besonderer Fan nächtlicher Szenen mit weitem Winkel fällt mir die Wahl schwer zwischen Pooschkes Taurid und Moklers Polarlichtausbruch – bei letzterem gefällt besonders der Bildaufbau, mit einem erfreuten Zuschauer im Bild (eine Rarität auf Astro-Aufnahmen) aber nicht aufdringlich ‘Selfie’-mäßig ins Motiv drängend. Und dass von einem fahrenden Schiff aus solch ein Bild gelingt, das das Drama eines raumgreifenden Auroraausbruchs einfängt, eines der größten Himmelsschauspiele überhaupt, ist auch nicht selbstverständlich.
Die Platzierungen der Jury
Auch an dieser Stelle möchte ich ALLEN Astrofotografen für die tollen Aufnahmen danken und sie beglückwünschen. Die Astrofotografie ist eine der Königsdisziplinen der Hobby-Astronomie und was sich hier in den letzten Jahren getan hat, zeigen diese fantastischen Bilder.
Hier eine Bewertung zu erstellen und tolle Galaxien mit Übersichtsaufnahmen oder Planetenfotos und allem anderen zu vergleichen, ist jedem Einzelnen aus der Jury nicht leicht gefallen.
Hier findet Ihr nun die Platzierungen der Jury:
Platz 1: Alexander Kerste mit Mond, Plejaden und Polarlicht über Wolken
Blog von Alexander Kerste: Kerste.de
Bericht zum Bild: Tag 10: Sandnessjøen, Brønnøysund und Abschlussfeuerwerk
Platz 2: Andre Pooschke mit Tauriden Feuerball über Schweden
Webseite: Nightsky Gallery
Platz 3: Felicitas Mokler mit “Polarlichtausbruch”
Platz 4: Arno Rottal mit SH2-129 und Outters 4
Webseite von Arno Rottal: www.far-light-photography.at
Platz 5: Roland Störmer mit ISS vor der Sonne
Webseite: Astrofotografie von Roland Störmer
Platz 6: Thorsten Fritz mit einer Wintermilchstraße
Facebook: Fotoblog
Webseite: Thorsten Fritz
Platz 7: Michael Heimbach mit NGC 6992
Link: Facebook-Seite von Michael
Platz 8: Philipp Christensen mit “Small House with Moon”
Instagram: 4capture
Flickr: Philipp Christensen
Platz 9: Thomas Klemmer mit Jupiter und Monden Ganymed und Io
Platz 10: Florian Wossal mit Milchstraße trifft Lichtverschmutzung
Webseite: Florian Wossal
Platz 11: Rainer Eisendle mit NGC 1931 – “Die Fliege”
Mitglied des Astrostammtisch Hall in Tirol.
Platz 12: Frank Rauschenbach mit IC 443 Jellyfish
Platz 13: Andreas Zirke mit M106
Platz 14: Karsten Möller mit NGC7789 “Carolines Rose”
Platz 15: Marc Wyss mit IC 434 und NGC 2024
FB-Seite: Astrofotografie von Marc Wyss
Platz 16: Jürgen Knabe mit M45
Platz 17: Holger Altmann mit M42 mit NGC1977 (Orionnebel mit Running Man)
Webseite: Holger Altmann
Platz 18: Thomas Wichmann mit “Venus und Jupiter am Abendhimmel”
Platz 19: Oliver Debus mit “Wintersternhimmel über Mönstadt im Taunus”
Webseite: AG Orion
Platz 20: Ronny Elsner mit Cassiopaia, das Himmels-W
Webseite: Astronomisches Zentrum Gera e.V.
Platz 21: Andreas Schnabel – Horsehead und der Gürtel des Orion
Webseite: Horsehead und der Gürtel des Orion (Original)
Blog: Astrofan80s Blog
Platz 22: Jochen Fehmer mit “Münsterlands Himmelsjuwelen”
Platz 23: Peter Stimpel mit “Gefährten und die Sonnenfinsternis” (Komposit)
Platz 24: Björn Hoffman mit “Bloodmoon Composition”
Platz 25: Jonas Illner mit Gamma-Cas-Nebula IC59 und IC 63
Weblink: Jonas Illner bei Astrobin
Platz 26: Bruno Stampfer mit M31
Mitglied des Astrostammtisch Hall in Tirol.
Platz 27: Viktor Schmidt mit einem Mond-Mosaik aus 34 Bildern
Amateurastronomie in Berlin – Der Mond bei klirrender Kälte
Platz 28: Michael Stöckmann – NGC 1977 Running-Man Nebel
Webseite: Michael Stöckmann
Platz 29: Robin Ditter mit “M66 Gruppe – Leo Triplet mit NGC3593”
Platz 30: Fabian Mast mit “Totale Mondfinsternis”
Fabian bei astrobin: Fabian Mast
Fabian bei Flickr: Fabian Mast
Platz 31: Marc Hecht mit “Milchstrasse”
Facebook-Seite: Marc Hecht
Platz 32: Peter Weinreich
Platz 33: Horst Christians mit M51
Platz 34: Volker Wiedhoff mit einem “Mineral-Mond”
Webseite: Mondfotografie
Platz 35: Michael Natschke mit “Andromeda Galaxie”
Webseite: Michael Natschke
Platz 36: D. Schmidt – M27 Hantelnebel
Platz 37: Tim Lew Photography mit dem 1. Orionnebel
Platz 38: Peter Schmitz – Der Orionnebel M42
Webseite: Peter Schmitz & Sonne, Mond und Sterne
Platz 39: Ulf Fiebig mit Venus und Uranus
Webseite: www.y-auriga.de
Platz 40: Marc Grabowski mit dem Mond
Platz 41: Maurizio Scogna mit Saturn
Fazit der Jury-Bewertungen
Man sieht an den unterschiedlichen Platzierungen doch recht deutlich die Unterschiede bei einer Jury- und einer Publikumsbewertung. Von daher bin ich nun doch wieder froh beide Bewertungsformen gewählt zu haben.
Ich denke das auch in diesem Jahr der Wettbewerb viel Ruhiger stattgefunden hat. Natürlich erreichten mich einige Kommentare und Hinweise und diese werde ich alle bei dem nächsten Wettbewerb bedenken.
Falls Ihr selbst noch Vorschläge, Kritik oder Hinweise habt, schreibt diese doch einfach als Kommentar unter diesen Beitrag.
Ähnliche Artikel:
- Start des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb 2016
- Publikums-Sieger des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerbs (Leserbewertungen 1/2)
- Astrofotowettbewerb beendet: Sieger, Unmut und andere Erfahrungen
- Start des Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb 2015
- 41 Astrobilder können nun bewertet werden (Hobby-Astronomie-Fotowettbewerb 2016)
Leave a Reply