Die Woche neigt sich wieder dem Ende entgegen und wie jeden Freitag gibt es auch heute wieder die Linktipps der Woche. Hier zeige ich Euch Links, Podcasts, Videos und vieles mehr, welche mir unter der Woche über den Bildschirm gesprungen sind und zu denen ich nichts direkt gebloggt habe.
In der heutigen Folge geht es unter anderem um eine ISS-Tour in 3D, Saturn in Opposition und es wird auch wieder einige Podcast-Tipps geben.
Natürlich vergesse ich nicht die Artikeltipps in diesem Blog. Das wird dann wieder den Abschluss bilden.
ISS-Tour in 3D
Auf dem Youtube-Kanal der ESA gibt es eine neue Videoreihe in unterschiedlichen Sprachen. Das Video welches ich Euch vorstellen will, ist eine Kommentierte 3D-Tour durch die Internationale Raumstation ISS. Dazu braucht Ihr eine 3D-Brille und könnt damit dann der Tour durch die Spacestation folgen.
Diesen Youtube-Kanal sollte man eh in seine Abonnentenliste aufnehmen, da hier immer wieder sehr spannende Videos aus der Raumfahrt erscheinen.
Saturn in Opposition
Heute am 3. Juni 2016 tritt der Saturn in Opposition zur Sonne und bildet damit eine Reihe zwischen Sonne, Erde und Saturn.
Bild: NASA/JPL
Er ist damit die gesamte Nacht über sichtbar und man sollte diese Annäherung an die Erde nicht verpassen. Mit einem Abstand von 1,3 Milliarden Kilometer wird er der Erde dann nicht mehr näher kommen.
Einen tollen Artikel gibt es bei Deutschlandfunk – Saturn in Opposition: Der auf dem Wasser schwimmt
Aber auch andere Medien haben über das Thema geschrieben:
astronews: Sommeranfang und Saturn in Opposition
Hamburger Abendblatt – Saturn ist der Star der Juni-Nächte
Ich habe natürlich das Thema auch schon im Blog aufgegriffen und gestern erst einen Artikel dazu veröffentlicht: Beobachtungstipp: Saturn in Opposition (3. Juni 2016)
Fast Forward Science – Videowettbewerb
Jedes Jahr wird der Fast Forward Science – Videowettbewerb ausgerufen und man wird gebeten sich doch mit einem Wissenschaftsvideo zu beteiligen. Jedes Jahr aufs neue überlege ich ein Video zur Astronomie einzureichen und tue es dann doch wieder nicht. Vielleicht liegt mir diese Videogeschichte nicht.
Trotzdem möchte ich gern diesen Aufruf hier weiterreichen.
Zur Webseite: Fast Forward Science
Der Video-Kanal von Fast Forward Science ist übrigens sehr spannend. Hier findet man alle Einreichungen und die Gewinner der vorherigen Wettbewerbe. Zum Video-Kanal von Fast Forward Science
Aminosäuren auf Komet entdeckt
Die Sensation diese Woche war die Entdeckung von von Aminosäuren und dem DNA-Produkt Phosphor auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko durch die Raumsonde Rosetta.
Hier scheint es also doch so zu sein, dass Kometen die Transportgesellschaften für die Entstehung von Leben im Weltall sind. Zumindest sind nun erste Anzeichen dafür da.
Bild: ESA/Rosetta/Navcam
So berichteten viele Wissenschafts-Kanäle über diesen Fund. Unter anderen findet man einen guten Artikel auf der Wissenschaftsseite scinexx: Aminosäure auf Rosettas Komet entdeckt
Podcast-Tipps zum Wochenende
Bei den Podcast-Tipps zum Wochenende gibt es wieder was auf die Ohren.
Wrint
Im Podcast von Holger Klein – WRINT (wer redet ist nicht tot) gibt es eine tolle Folge zu Kepler-Planeten, Mondrotation, Allgemeine Relativtheorie und vieles mehr.
WR537 Mathematische Selektivhysterie
Resonator-Podcast
Ich finde die Reihe der Resonator-Podcasts echt hörenswert. Liegt vielleicht auch daran, dass auch hier Holger Klein seine Finger im Spiel hat. Ich habe mal eine ältere Folge herausgesucht und hier dreht es sich um Gravitationswellen.
Sternzeit – Der Podcast des Deutschlandfunks
Als Hörempfehlung kann ich hier auch noch einmal den Podcast “Sternzeit” empfehlen. Hier gibt es die Artikel (siehe oben) auch noch einmal auf die Ohren.
Zur Hauptseite des Podcast: Sternzeit
Lesenswerte Artikel im Clear Sky-Blog
Zum Ende der heutigen Linktipps der Woche gibt es wieder 3 Artikel aus dem Blog, die Ihr wahrscheinlich noch nicht kanntet. Falls doch, gebt mir doch mal Bescheid.
Artikeltipp: M44 und M67 aus der Großstadt Berlin nur mit DSLR fotografieren
Oftmals wird gesagt, dass DeepSky-Fotografie, also der tiefe Blick ins Weltall, aus einer Großstadt heraus nicht funktioniert. Ich habe vor einigen Jahren einen Test mit meiner Spiegelreflexkamera gemacht und gezeigt, dass es nicht ganz richtig ist. In diesem Artikel sieht man die Ergebnisse!
Artikeltipp: Erfahrungsbericht H-Alpha-Sonnenbeobachtung mit dem Lunt LS50Tha/B600
Die Sonnenbeobachtung im H-Alpha-Licht mit einem speziellen Sonnenteleskop (Lunt) gehört zu den Höhepunkten jedes Hobbyastronomen. Die Details die man hier entdecken kann, sind einfach fantastisch. Meine ersten Erfahrungen findet man in diesem Artikel.
Artikeltipp: Buchbesprechung: Sterne beobachten in der Stadt
Das Buch “Sterne beobachten in der Stadt” ist ein ideales Einsteigerbuch. Nicht nur für den städtischen Himmel, sondern auch um einfach mit der Himmelsbeobachtung zu beginnen und ein Gefühl für Sternbilder und Größenordnungen zu erhalten. Es zeigt einfache Touren mit leichten Himmelsobjekten. Sehr lesenswert!
Ende
Das war es wieder mit den Linktipps der Woche. Schaut einmal durch und vielleicht gibt es ja ein paar News für Euch. Ich wünsche wieder allen hier ein tolles Wochenende und natürlich ClearSkies (klare Himmel)
Ähnliche Artikel:
- Linktipps der Woche: Solargraphen, Blitz in Zeitlupe, Astronomie auf der #LNDW16 und vieles mehr (mit Tipps zu Podcasts und lesenswerten Artikeln aus dem Blog)
- Linktipps der Woche: Persicope, Fulldome-Festival, New Horizons, Fast Forward Science und vieles mehr (mit den Top-5-Artikeln aus dem Monat Mai 2015)
- Linktipps der Woche: ISS in Ultra-HD, Gravitationswellen, Lichtverschmutzung und vieles mehr (mit Tipps zu Podcasts und lesenswerten Artikeln aus dem Blog)
- Linktipps der Woche: Keplersche Gesetze, Sojus-Kapsel, Mond bedeckt Neptun und vieles mehr (mit Tipps zu Podcasts und lesenswerten Artikeln aus dem Blog)
- Linktipps der Woche: Größte Teleskop der Welt, Sternhimmel im Sommer, Mars in Erdnähe und vieles mehr (mit Tipps zu Podcasts und lesenswerten Artikeln aus dem Blog)
Leave a Reply