Auch das Jahr 2011 ist für Sternschnuppenjäger wieder interessant. Daher möchte ich in diesem Monat wieder Anfangen meine Reihe über die Sternschnuppenströme zu erweitern.
Quadrantiden (Bootiden)
Der Ausstrahlungspunkt der Quadrantiden liegt im Sternbild Bootes. Vom 1. bis zum 6. Januar taucht dieser Strom in der zweiten Nachthälfte auf. In der Nacht vom 3. auf den 4. Januar ist das spitze Maximum zu erwarten. Mit bis zu 100 Objekten pro Stunde ist zu rechnen. In manchen Jahren wurden bis zu 200 Objekte beobachtet. Helle Sternschnuppen sind eher selten. Interessant ist das im Moment kein Erzeugerkomet für diesen Strom bekannt ist. Die Geschwindigkeit der Meteore liegt bei ca. 40 Kilometer pro Sekunde. Da der Radiant im Sternbild Bootes liegt wird dieser Strom auch Bootiden genannt.
Delta-Cancriden
Die Delta-Cancriden tauchen in der Zeit vom 1. bis zum 24. Januar auf. Das Maximum fällt auf den 17. Januar. Die Meteore entströmen dem Sternbild Krebs. Es handelt sich dabei um langsame Sternschnuppen mit Geschwindigkeiten um 30 Kilometer pro Sekunde. Pro Stunde ist lediglich mit etwa 4 Meteore zu rechnen.